Heidegger-Handbuch (eBook)

Leben – Werk – Wirkung

Dieter Thomä (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2013 | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
XX, 604 Seiten
J.B. Metzler Verlag in Springer-Verlag GmbH
978-3-476-05344-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Heidegger-Handbuch -
Systemvoraussetzungen
59,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Er ist umstritten wie kein Zweiter. Dabei gilt Martin Heidegger neben Ludwig Wittgenstein als der bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts. Das Handbuch zeigt die Gründe für die anhaltende Faszination von Heideggers Schaffen: Es stellt die zentralen Werke vor und erklärt wichtige Schlüsselbegriffe. Wie wirkte Heidegger auf Hannah Arendt, Sartre, Hans Jonas, Foucault und Habermas? Welchen Einfluss hatte sein Denken auf andere philosophische Richtungen? In der 2. Auflage mit neuen Begriffen, z. B. Mitsein, Sprache und Seinsgeschichte. Ebenfalls neu: die Rezeption durch Oskar Becker und Franz Rosenzweig sowie die Wahrnehmung Heideggers in Musik, Kunst, Film und neuen Medien.

Dieter Thomä, Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen

Dieter Thomä, Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen

Cover 1
Title 3
Copyright 4
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung des Herausgebers zur zweiten Auflage 10
I. Werk 20
1. Die frühesten Texte 20
Kampf gegen die »Diesseitsauffassung« des Lebens 20
2. Die ersten akademischen Schritte (1912-1916) 23
Zwischen Neuscholastik, Neukantianismus und Phanomenologie 23
3. Phänomenologie der Religion 27
Das frühe Christentum als Schlüssel zum faktischen Leben 27
4. Die frühen Freiburger Vorlesungen und andere Schriften 1919-1923 32
Aufbau einer eigenen Philosophie im historischen Kontext 32
5. »Der Begriff der Zeit« 40
Eine Philosophie in der Nussschale 40
6. Der Rückgang auf die Griechenin den 1920er Jahren 44
Eine hermeneutische Perspektive auf Aristoteles, Platon und die Vorsokratiker im Dienst der Seinsfrage 44
7. Phänomenologie 54
Das Gespräch mit Husserl von den Freiburger Vorlesungen bis zum »Encyclopedia Britannica«- Artikel 54
8. Hermeneutik 63
Das Gespräch mit Dilthey in der Vorlesung »Hermeneutik der Faktizität« und in nachfolgenden Schriften 63
9. »Sein und Zeit« 67
Fundamentalontologie als Hermeneutik der Endlichkeit 67
10. Tod im Kontext 94
Heideggers Umgang mit einer Faszination der 1920er Jahre 94
11. »Kant und das Problem der Metaphysik« 99
Die Endlichkeit menschlicher Erkenntnis 99
12. Die Davoser Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger 105
Kontroverse Transzendenz 105
13. Der philosophische Umbruch in den Jahren 1928-1932 110
Von der Fundamentalontologie zur Metaphysik des Daseins 110
14. Die Kehre 121
Was wäre, wenn es sie nicht gäbe? 121
15. Heidegger und der Nationalsozialismus 127
In der Dunkelkammer der Seinsgeschichte 127
16. »Der Ursprung des Kunstwerkes« 152
Kunst und Wahrheit zwischen Stiftung und Streit 152
17. »Einführung in die Metaphysik« 163
Eine Erkundung der physis und ihrer Entmachtung 163
18. »Die Frage nach dem Ding« 170
Eine Auseinandersetzungmit den Grundlagen der modernen Wissenschaft 170
19. »Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)« 172
Ein Sprung in die Wesung des Seyns 172
20. Die Seminare über Schiller und Herder 181
Von der Freiheit zur Sprache 181
21. Interpretationen zum Deutschen Idealismus 185
Vernunftkritik im Namen des Seins 185
22. Auseinandersetzung mit Nietzsche I 193
Metaphysische Inter pretation eines Anti-Metaphysikers 193
23. Auseinandersetzung mit Nietzsche II 200
Das Rettende der Kunst 200
24. Gespräch mit Hölderlin I 203
»Eigenes« und »Fremdes« 203
25. Gespräch mit Hölderlin II 207
Die Heroisierung Hölderlins um 1933 207
26. Interpretationen zur Vorsokratik 219
Frühgriechisches Denken und Heideggers Projektionen 219
27. »Feldweg-Gespräche« 228
Deuten im Wort 228
28. »Brief über den ›Humanismus‹« 235
Zu den Metaphern der späten Seinsphilosophie 235
29. Kritik der Metaphysik 245
Heideggers Auseinander setzung mit der abendländischen Tradition 245
30. »Die Frage nach der Technik« 255
Vom Wachstum des Rettenden in der Gefahr 255
31. »Was heißt Denken?«, »Grundsätze des Denkens« und kleinere Schriften aus dem Umkreis 259
Denken zwischen Forschen und Hören 259
32. »Der Satz vom Grund« 266
Ab-gründiges Denken 266
33. »Das Ding«, »Bauen Wohnen Denken«, »›…dichterisch wohnet der Mensch …‹« und andere Texte aus dem Umfeld 269
Unterwegs zum Geviert 269
34. Die späten Texte über Sprache, Dichtung und Kunst 280
Befangen im Singen und Nennen 280
35. »Zeit und Sein« 290
Schlussstück eines Denkens 290
II. Stichworte 297
1. Sein 297
Zum Sinn von Sein und Seinsverstehen 297
2. Zeit 303
Von der Grundverfassung des Daseins zur Vielfalt der Zeit-Sprachspiele 303
3. Welt 308
Ihre Erschlossenheit und ihr Entzug 308
4. Sprache 313
Von der »Bewandtnisganzheit« zum »Haus des Seins« 313
5. Mitsein 322
Variationen auf das Thema Gemeinschaft 322
6. Wahrheit 326
Vom aufdeckenden Erschließen zur Offenheit der Lichtung 326
7. Kunst 333
Werkästhetik als Ereignisästhetik 333
8. Subjekt 338
Zwischen Weltbemächtigung und Selbsterhaltung 338
9. Seinsgeschichte 346
Vom »Aufgang« zum »Ereignis« 346
10. Ereignis 353
Was immer schon geschehen ist, bevor wir etwas tun 353
III. Kontext und Wirkung 359
1. Philosophische Anthropologie 359
Von der Abwehr der anthropologischen Subsumtion zur Kulturkritik des Anthropozentrismus: Scheler, Plessner, Gehlen 359
2. Karl Jaspers 363
Zerfall einer »Kampfgemeinschaft« 363
3. Jüdische Religionsphilosophie 367
Wechselnde Fronten von Franz Rosenzweig bis Martin Buber 367
4. Carl Schmitt 370
Verschärfer und Neutralisierer des Nationalsozialismus 370
5. Ludwig Wittgenstein 374
Diesseits des Pragmatismus - jenseits des Pragmatismus 374
6. Oskar Becker 383
Vom »Dasein« zum »Dawesen« 383
7. Rudolf Carnap 387
Kommt nichts aus nichts? 387
8. Frankfurter Schule 392
Faszinierte Distanz: Benjamin, Hork heimer, Adorno, Habermas 392
9. Ernst Jünger 399
Kontroversen über den Nihilismus 399
10. Karl Löwith 406
Destruktion einer Überlieferungskritik 406
11. Heidegger-Marxismus 408
Von der Ontologie zur Gesellschaftstheorie: Herbert Marcuse und andere 408
12. Leo Strauss 413
»Here is the great trouble: the only great thinker in our time is Heidegger« 413
13. Hans-Georg Gadamer 417
Zur Phänomenologie des Verstehens-Geschehens 417
14. Günther Anders 423
Weltfremdheit und Natürlichkeit des Menschen im technischen Zeitalter 423
15. Hans Jonas 426
Verantwortung im technologischen Zeitalter 426
16. Hannah Arendt 430
Liebe zur Welt 430
17. Hans Blumenberg 435
Abweisung auf Umwegen 435
18. Hermann Schmitz 438
Phänomenologie gegen Psychologismus, Reduktionismus, Introjektionismus 438
19. Ernst Tugendhat 440
Die sprachanalytische Transformation der Philosophie Heideggers 440
20. Jean-Paul Sartre 443
Anerkennung und Abweisung 443
21. Emmanuel Levinas 449
Bruch mit der Neutralität des Seins 449
22. Maurice Merleau-Ponty 455
»Anwesen« und »Gestalt« 455
23. Paul Ricoeur 462
Der Sinn von »Dasein« - im Zeichen des Anderen 462
24. Michel Foucault 466
Prägung ohne Zentrum 466
25. Dekonstruktion 472
Strategien im Umgang mit der Metaphysik: Derrida, Nancy, Lacoue-Labarthe und Irigaray 472
26. Postmoderne 482
Lyotard, Vattimo und die Idee der »Verwindung der Moderne« 482
27. Neue politische Philosophie 486
Vom »schwachen Denken« zur »antagonistischen« Demokratie: Zur Theorie der politischen Differenz 486
28. Gilbert Ryle 491
Das gemeinsame Anliegen von »Sein und Zeit« und Ryles »Begriff des Geistes« 491
29. Der amerikanische Pragmatismus und die Analytische Philosophie 494
Heidegger - gegen die Erkenntnistheorie ins Feld geführt 494
30. Das ostasiatische Denken 504
Annäherungen zwischen fremden Welten 504
31. Theologie 509
Konstellationen zwischen Vereinnahmung und Distanz 509
32. Sozialwissenschaften 515
Verabschiedung, Vereinnahmung und vorsichtige Aneignung 515
33. Psychiatrie, Psychoanalyse und Psychotherapie 520
Wider das »Gestell« des Psychologischen 520
34. Musikwissenschaft 527
»Phänomenologische Grundlegung« einer Disziplin 527
35. Literaturwissenschaft 530
Die poetologischen Quellen der seinsgeschichtlichen Subjektkritik 530
36. Medien- und Technikgeschichte 538
Oder: Heidegger vor uns 538
37. Paul Celan 541
Das »befremdete Ich« und die Sprache des Seins 541
38. Bildende Kunst 547
Zur Räumlichkeit des Werks 547
39. Kino mit Heidegger 550
»Sterben« und »Ableben« in Terrence Malicks »The Thin Red Line« 550
40. Heidegger-Satire 554
Das Herrchen des Seins 554
IV. Eine Chronik 558
Leben und Werk Martin Heideggers im Kontext 558
V. Anhang 586
1. Siglenverzeichnis 586
2. Literaturverzeichnis 587
3. Die Autorinnen und Autoren 597
4. Namenregister 604
5. Sachregister 613

Erscheint lt. Verlag 15.7.2013
Mitarbeit Assistent: Florian Grosser, Katrin Meyer, Hans Bernhard Schmid
Zusatzinfo XX, 604 S.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Heidegger-Handbuch • Kulturwissenschaft • Martin Heidegger • Philosophie • Philosophie 20. Jahrhundert
ISBN-10 3-476-05344-X / 347605344X
ISBN-13 978-3-476-05344-2 / 9783476053442
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Fünf Einwände und eine Frage

von Winfried Schröder

eBook Download (2023)
Felix Meiner Verlag
12,99