Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Das rote Sofa (eBook)

Geschichten von Schande und Scham
eBook Download: EPUB
2013 | 1. Auflage
120 Seiten
Otto Müller Verlag
978-3-7013-6213-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In neun autobiographischen Erzählungen und Essays nähert sich Leopold Federmair von verschiedenen Seiten so brisanten Themen wie (Macht)missbrauch und kindlicher Sexualität. Er lotet die Grenzen zwischen erotischem Spiel und sexueller Belästigung aus und geht der Frage nach, ob das Erstarken einstmals emanzipatorischer Bewegungen nicht zu neuen Tabus geführt hat, die unsere Freiheit einschränken. Ferne Erinnerungen, die in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurückreichen, verbinden sich mit aktuellen Ereignissen, die in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Mit ihrer literarischen Sprengkraft versuchen diese Texte, der heute vorherrschenden politischen und moralischen Korrektheit die Stirn zu bieten. Ein weit in die Kulturgeschichte zurückgreifender Essay über drei schwule Außenseiterfiguren - den Maler Caravaggio, den Dichter und Filmregisseur Pier Paolo Pasolini und den Romancier Jean Genet - rundet das Buch ab und stellt die Haltung des Autors in einen größeren historischen Zusammenhang.

Leopold Federmair: geboren 1957 in Oberösterreich. Studium der Germanistik, Publizistik und Geschichte in Salzburg. Schriftsteller, Essayist, Kritiker. Übersetzungen aus dem Französischen, Spanischen und Italienischen, u.a. Werke von Michel Houellebecq, José Emilio Pacheco, Francis Ponge. Lebt in Hiroshima.

Leopold Federmair: geboren 1957 in Oberösterreich. Studium der Germanistik, Publizistik und Geschichte in Salzburg. Schriftsteller, Essayist, Kritiker. Übersetzungen aus dem Französischen, Spanischen und Italienischen, u.a. Werke von Michel Houellebecq, José Emilio Pacheco, Francis Ponge. Lebt in Hiroshima.

Das rote Sofa

Warum nicht ich? Diese Frage stelle ich mir im nachhinein, Jahrzehnte später, jetzt, wo alle von dem reden, worüber jahrzehntelang niemand zu reden wagte, auch nicht die Opfer, die Geschädigten oder die, die im nachhinein einen Grund dafür finden, warum es ihnen im Leben schlecht ergeht. Der Mönch, der sie im Kindesalter mißbraucht hat, ist schuld. Da ist ihnen unverhofft eine Erklärung zugeflogen, die immer in Reichweite war.

Von meinem elften bis zum sechzehnten Lebensjahr bin ich in diese Klosterschule gegangen, habe im Internat gelebt, bin aber nicht mißbraucht worden. Warum eigentlich nicht? Seltsam, daß diese Frage jetzt auftaucht.

Ja, hätte dir das denn gefallen? Auch die Gegenfrage muß ich mir stellen, auf die weiß ich sogar eine Antwort (aus Schaden wird man klug): Nein, das hätte mir nicht gefallen. Der alte Mann, den alle aus Scham, oder weil es die Rechtsprechungsgepflogenheiten so wollen, Pater A. nennen, leitete damals den Knabenchor, und ich hätte in diesem Chor gern mitgesungen. Der Pater, auch als Musiklehrer tätig, nahm mich nicht auf, obwohl ich, wenn ich mir alte Fotos ansehe, doch ein hübscher Junge mit weichen Zügen war. Genau die Art, die nach dem Geschmack der Pädophilen vom Schlage des Paters sind. Die Schüler redeten untereinander über die schwulen Patres: Erfahrungen, Vermutungen, Gerüchte, manch einem wurde sicher unrecht getan. Es gab ein Wort, das auf dem Land gern verwendet wurde: „warm“. Der ist ein Warmer, hörte man, und ein Elf-, Zwölfjähriger, der noch nicht eingeweiht war, fragte sich beunruhigt, was es damit auf sich haben mochte. Anspielungen und Gekicher: „Ein warmer Leberkäse…“ Die Schüler redeten, aber wenn wirklich einer an die Reihe kam, wenn er ins Zimmer des Musiklehrers mußte, um sich dort auf dem roten Sofa „untersuchen“ zu lassen, dann gestand er es nicht direkt, und das hieß: Er konnte sich nicht wehren. Die Scham der Opfer wirkte auch bei uns, bei den Kleinen, die gern groß gewesen wären.

Wahrscheinlich war ich als Sänger nicht gut genug, obwohl ich mir einbildete, in der Gruppe ohne weiteres mitsingen zu können. Wie ich auch kein guter Fußballspieler war: das redete mir der Betreuer ein, um mich bei der Stange zu halten. Aber ich hätte gern gesungen, und ich spielte gern Fußball. Im Musikunterricht kam es vor, vielleicht nicht jede Stunde, aber doch ziemlich oft, daß einer der Schüler nach vorne zum Pult des Lehrers mußte, um eine Ohrfeige in Empfang zu nehmen. Wir fürchteten uns davor, die Prozedur war grausam, und oft war es unverständlich, warum es diesen traf und jenen nicht. Warum ich? Warum nicht ich? Genießerische Willkür von Macht und Grausamkeit. Macht ist gleich Grausamkeit, das prägte sich mir damals ein. Der Pater saß auf einem Stuhl, der ausgewählte Schüler ließ sich auf seinem Oberschenkel nieder, und auf dem runden Gesicht des Paters verzogen sich die wulstigen – oft feuchten, wie mir die Erinnerung sagt – Lippen zu einem breiten Grinsen. Der Kopf des Knaben lag in der riesigen Handmuschel des Paters, der mit der anderen Hand ausholte, eine Sekunde verstreichen ließ, zehn Sekunden, die Situation genießend, zwanzig Sekunden, um dann langsam die Hand herabsinken zu lassen und die Wange des Knaben eine Weile zu streicheln, zu liebkosen. Das war’s, der Knabe durfte aufstehen und gehen, zurück auf seinen Platz.

Nein, so lief es nicht immer. Ebenso oft sauste die Riesenhand des Paters nieder und traf das Kind mit voller Wucht. Der da vorne wie in einer Pietà-Szene auf dem Schoß des Paters saß oder an seiner Brust lehnte, konnte niemals sicher sein, daß ihn die Liebkosung treffen würde und nicht die Gewalt. Glaubte er, noch einmal davongekommen zu sein, und lachte er über die Scherze, die während des Rituals über die Lippen des Paters kamen, wuchs die Wahrscheinlichkeit, daß sich der Pater am Ende doch noch fürs Zuschlagen entschied. Ganz sicher konnte man nie sein, immer war beides möglich, Liebkosung, Gewalt. Damals wäre ich nicht auf den Gedanken gekommen, der Pater könne in seinem Präfektenzimmer im Schrank hinter dem roten Sofa Schußwaffen aufbewahren. Ein Priester und solche Waffen? Nein, wenn es auf der Welt Hüter des Friedens gab, dann sie, unsere Pfarrer, Lehrer, Erzieher. Als ich im September 2010 zufällig eine Zeitungsnotiz mit der reißerischen Überschrift „Der Pumpgun-Pater von Kremsmünster“ las, wunderte ich mich nicht. Der Artikel, im Stil der berühmten Kronenzeitungspoesie gehalten, bezog sich auf den mittlerweile berüchtigten Pater A. Daß Leute wie er nur allzu gern mit der Gewalt spielen, wußte ich aus eigener Erfahrung. Wer das Austeilen von Ohrfeigen genießt, bekommt früher oder später Lust auf einen stärkeren Kitzel.

Aber… Warum nicht ich? Die Frage steht immer noch im Raum, und ich taste nach einer Antwort, und während ich taste, beginne ich zu glauben, daß sie nicht nur mich betrifft, sie ist nicht nur mein persönliches Problem. Weil mir der Pater, der bestimmt feinfühlig war, feinfühliger als die anderen, die sich an niemandem vergriffen haben – weil mir der Pater ansah, daß ich störrisch war. Weil er meinen Widerstandsgeist spürte, mit dem ich damals nichts anzufangen wußte, außer daß ich mich irgendwie querstellte, abwandte in den entscheidenden Augenblicken, ohne jedes Talent, zu einem Anführer zu werden und eine Masse, eine Klasse hinter mir zu versammeln. Kein kleiner Volksheld, nur eben dieses Störrische, das die feuchten Hände erkalten ließ, wenn sie über die Wange des Knaben strichen. So einen Knaben konnte der Musiklehrer in seinem Chor nicht brauchen. Wenn dieser Knabe krank war, verschwieg er es, um der „Untersuchung“ zu entgehen. Dieser Schlaumeier und Drückeberger! Mit zwölf, dreizehn Jahren war mein Gesicht noch nicht entstellt, ich hatte noch nicht die schwere Akne bekommen, unter der ich während der Pubertät und noch Jahre danach litt. Mit fünfzehn, sechzehn hätte ich verstanden, daß mich der Pater nicht auf sein Sofa holte. Aber da war ich ohnehin schon zu groß, kein Knabe mehr, und das Singenwollen war mir auch vergangen, die Stimme gebrochen. Nur noch Fußball spielen und Bücher lesen. Letzteres ein einsames Vergnügen, das mich – auch wenn es seltsam klingt – mehr als mein störrisches Wesen mit der Ordnung des Internats in Konflikt brachte. Aber vielleicht hängt beides zusammen: störrisches Wesen und Literatur.

Fußball spielte ich nicht auf dem Sportplatz des Stifts, sondern in meinem wenige Kilometer entfernten Heimatort. Im Konvikt mußten wir die meiste Zeit Feldhandball spielen, weil der Sportlehrer ein Nostalgiker war und hartnäckig an dieser im Aussterben begriffenen Sportart festhielt. Dieser Lehrer war weder Priester noch schwul, sondern nur gewalttätig, ohne Zärtlichkeiten, und seine Nostalgie bezog sich nicht nur auf Handball, sondern auch auf die Nazizeit, während der er einmal den Führer aus dem brennenden Berlin herausgeholt habe, wie er erzählte, wenn er bei Laune war. Der Mann war auch Lehrer für Geschichte, aber er neigte dazu, Fakten und Phantasie zu vermischen.

Nein, zum Fußball holte mich ein Mann ab, der gleich hinter den Klostermauern bei seiner alten, weißhaarigen Mutter wohnte und unter seinem Bett eine Unmenge von Sexheften aufbewahrte, mit schwarzweißen Fotos auf Zeitungspapier. Nachtbote hieß eine dieser Zeitschriften, und ich glaube, ich habe dort auch die St.-Pauli-Nachrichten gesehen. Der Mann war ein sanftmütiger Schwuler, natürlich unverheiratet und in der Bezirkshauptstadt in irgendeinem staatlichen Büro angestellt, obwohl er nicht einmal richtig Schreibmaschine schreiben konnte. So kam ich vom Regen in die Traufe: vom Kloster auf den Fußballplatz. In der Traufe gefiel es mir besser. Der schwule Betreuer holte mich mit seinem Wagen vor den Klostermauern ab, brachte mich zum Training oder zum Spiel, danach wieder zurück ins Internat. Ich verbrachte viel Zeit in diesem Wagen, der auch andere Kinder durch die Gegend kutschierte, zum Beispiel Bauernkinder, die fern vom Ortszentrum wohnten. (Die Bauern begannen sich damals zaghaft für Fußball zu interessieren.) Eine Zeit lang litt ich unter Leistenzerrungen: gefundenes Fressen für einen schwulen Betreuer, der gern die Penisse seiner Schützlinge betrachtet und, wenn sich die Gelegenheit bietet, auch betastet. Wir fuhren in ein entfernter gelegenes Krankenhaus, wo ein sogenannter Sportarzt wirkte, der mir, nachdem er mit einem Kugelschreiber einen winzigen Kreis neben meine Hoden gezeichnet hatte, eine Spritze versetzte, und das ziemlich oft, Leistenzerrungen sind hartnäckig.

Einmal geschah es, daß mich der schwule Betreuer unterwegs betastete. In seinem schon ein wenig klapperigen Wagen fuhr er so langsam, daß ich Angst hatte, irgendwann würde uns einer von hinten rammen, und knöpfte mir die Hose auf. Die Berührung seiner Finger war mir unangenehm, aber ich sagte nichts. Ich wehrte mich innerlich dagegen, aber schließlich ejakulierte ich – zu meinem Erstaunen. Das Aufseufzen des Betreuers habe ich immer noch im Ohr. Er nannte den Namen meines Bruders und sagte, der sei „leidenschaftlicher“ als ich. Oder ein ähnliches...

Erscheint lt. Verlag 9.7.2013
Verlagsort Salzburg
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Schlagworte Caravaggio • Emanzipation • Erzählungen • Essay • Federmair • Federmair; kindliche Sexualität; Missbrauch; Kinder; Erzählungen; Essay; sexuelle Belästigung; Sexualität; Homosexualität; Emanzipation; Caravaggio; Pasolini; Jean Genet • Homosexualität • Jean Genet • Kinder • Kindliche Sexualität • Missbrauch • Pasolini • Sexualität • Sexuelle Belästigung
ISBN-10 3-7013-6213-0 / 3701362130
ISBN-13 978-3-7013-6213-4 / 9783701362134
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Elke Heidenreich

eBook Download (2024)
Hanser Berlin (Verlag)
15,99
Wahre Geschichten von psychischen Ausnahmezuständen

von Rachel Aviv

eBook Download (2025)
Hanser Berlin (Verlag)
19,99

von Emilia Roig

eBook Download (2024)
Hanser Berlin (Verlag)
14,99