Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Mit Tod und Sterben leben lernen -  Peter-Ernst Schnabel

Mit Tod und Sterben leben lernen (eBook)

Ein Konzept zur Förderung von Überlebenskompetenz und Gesundheit
eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
320 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4032-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wir verdrängen Tod und Sterben als Tatsache und Erfahrung nicht, wir lassen sie uns wie maßgebliche Teile unseres Lebens von anderen aus den Händen nehmen. In diesem aus dem Blickwinkel der Gesundheitswissenschaften geschriebenen Buch wird untersucht, wie es dazu kommen konnte, wer davon zu unserem Nachteil profitiert und was getan werden kann, um über die Wiederaneignung von Tod und Sterben zu einem gesünderen Leben zu gelangen.

Peter-Ernst Schnabel, Jg. 1943, Dr. phil., war Professor an der Universität Bielefeld und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Gesundheitswissenschaften (Arbeitsgruppe: Prävention und Gesundheitsförderung). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wissenschaftstheorie und -geschichte, Sozialisations-, Gesundheits- und Kommunikationsforschung, sowie Theorie und Praxis vorbeugenden Versorgungshandelns.

Inhalt 8
Einführung 14
Kapitel 1 Exkurs über „Angst“ 19
Kapitel 2 Über das Verhältnis von Gesundheit, Krankheit, Tod und Sterben 24
2.1 Die neue Welt der Gesundheit 25
2.2 Was wir unter Krankheit verstehen sollten 29
2.3 Tod und Sterben heute 32
2.4 Gesundheit, Krankheit, Tod und Sterben – vereinbare oder separate Welten? 35
2.5 Erste Konturen einer noch fernen Kultur gesunden Sterbens 38
Kapitel 3 Der Umgang mit Tod und Sterben in den Weltreligionen 41
3.1 Die wichtigsten Triebkräfte für den religiösen Umgang mit Tod und Sterben 44
3.2 Tod und Sterben im Judentum 50
3.3 Tod und Sterben im Christentum 54
3.4 Tod und Sterben im Islam 60
3.5 Tod und Sterben im Hinduismus 65
3.6 Tod und Sterben im Buddhismus 69
3.7 Zusammenfassung 72
Kapitel 4 Tod und Sterben aus Sicht der herkömmlichen Wissenschaften 74
4.1 Was die herkömmlichen Wissenschaften sind und was sie leisten 75
4.2 Tod und Sterben aus Sicht der Theologie 76
4.3 Tod und Sterben aus Sicht der Naturwissenschaften 78
4.4 Tod und Sterben aus Sicht der „Management“-Wissenschaften (Demographie, Ökonomie, Recht) 82
4.5 Tod und Sterben aus Sicht der Sozialwissenschaften 85
4.6 Tod und Sterben aus Sicht der Krankheitswissenschaften 94
4.7 Tod und Sterben aus der Sicht der Philosophie und Ethik 101
4.8 Zusammenfassung 104
Kapitel 5 Der Tod als singuläres Ereignis und das Sterben als individuelles Geschehen 106
5.1 Geschichte(n) individuellen Sterbens 107
5.2 Zur Verteilung von Tod und Sterben in Deutschland 112
5.3 Einstellungen zu Tod und Sterben – exemplarische Befunde 117
5.4 Über das Verhältnis von selbstbestimmtem Leben und menschenwürdigem Sterben 126
Kapitel 6 Zur gesellschaftlichen Konstruktion von Tod und Sterben 130
6.1 Individualisierung und das Schwinden der Primärerfahrung – eine Zeitdiagnose 132
6.2 Die Familie als Konstruktionsinstanz 136
6.3 Die Kirchen 139
6.4 Das Gesundheitswesen 142
6.5 Die Bestattungswirtschaft 152
6.6 Erziehungseinrichtungen und Medien als Konstruktionsinstanzen von Tod und Sterben 156
6.7 Zusammenfassung 163
Kapitel 7 Tod und Sterben in den Gesundheitswissenschaften 165
7.1 Gesundheitswissenschaften – (k)ein sinnvoller thematischer Ort für Tod und Sterben? 166
7.2 Tod und Sterben in der gesundheitswissenschaftlichen Versorgungs- und Pflegeforschung 168
7.3 Tod und Sterben in der Salutogenese-Forschung 173
7.4 Durch Innewerden der Endlichkeit zur identischen Persönlichkeit – die Sozialisationsperspektive 176
Kapitel 8 Gesundheitsförderung als ein möglicher Weg zu gesundem Sterben 182
8.1 Tödliche Krankheiten verhindern oder menschenwürdiges Sterben fördern? 183
8.2 Theoretische Überlegungen zu einer auf den Umgang mit Tod und Sterben gerichteten Interventionsstrategie 191
8.3 Vorläufige Zusammenfassung 215
Kapitel 9 Tod und Sterben als Themen und gesundes Leben als Ziel lebenslangen Lernens 217
9.1 Argumente für ein lebensbegleitendes und modular organisiertes Interventionsprogramm 219
9.2 Modul 1: Zur Förderung von Urvertrauen, Bindungsfähigkeit und Affektkontrolle in und mit Familien 223
9.3 Modul 2: „Mama, wann kommt Opa wieder?“ – Ansatzpunkte für ein Begegnungsprogramm mit Tod und Sterben im Vorschulalter 232
9.4 Modul 3: „Wie ist das, wenn man tot ist?“ – Kommunikationschancen im (Grund-)Schulalter 239
9.5 Modul 4: Jugend – „Sterben? Das tun doch nur die Anderen, oder …?“ 248
9.6 Modul 5: „Schon möglich, aber daran mag ich jetzt noch nicht denken!“ – mit Erwachsenen über den Tod, das Sterben und das Leben reden 254
9.7 Modul 6: Gegen Selbstaufgabe und die Angst vor dem Vergessenwerden in der letzten Lebensphase 262
9.8 Modul 7: Entwicklung und Einsatz einer solidarischen, auf die Belange sozial Benachteiligter und älterer Menschen ausgerichteten Gesamtpolitik 268
Kapitel 10 Über die Wiederaneignung von Tod und Sterben zum gesünderen Leben – ein Fazit 276
10.1 Zur Unterscheidung von normalem, gutem und gesundem Sterben 279
10.2 Über den Zusammenhang von gesundem Sterben und gesundem Leben 282
10.3 Gesunde Gesellschaft als Bedingung für gesundes Leben und Sterben 285
Abbildungen 291
Literatur 293

Erscheint lt. Verlag 6.6.2013
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Kinder- / Jugendbuch
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
ISBN-10 3-7799-4032-9 / 3779940329
ISBN-13 978-3-7799-4032-6 / 9783779940326
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Design zeitgemäßer Ökonomie

von Johannes Wolf

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99
Über ökologische und ökonomische Krisen

von Detlef Pietsch

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
16,99