Die europäische Integration (eBook)

Uwe Puschner (Herausgeber)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2013 | 2. Auflage
160 Seiten
wbg Academic in der Verlag Herder GmbH
978-3-534-73474-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Europäische Union ist ein in der Geschichte einzigartiger politischer Versuch und - bei allen Schwierigkeiten - ein zukunftsweisendes Modell friedlicher Koexistenz. Was aber sind die Wurzeln dieses Staatengebildes, was die geistigen Grundlagen? Jürgen Elvert zeichnet in einem breiten, kulturhistorischen Einleitungskapitel die Idee und Vorstellung von Europa von der Antike bis ins 20. Jahrhundert nach, um dann in drei Kapiteln den Gang der europäischen Integration von der ?Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl? (EGKS) von 1952 bis zum vorerst gescheiterten Verfassungsvertrag 2005 detailliert darzustellen. Es ist eine Analyse unserer politischen Wirklichkeit auf aktuellstem Stand, die für das Nachdenken über die Zukunft Europas unerlässlich ist.

Jürgen Elvert ist Professor für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und für Didaktik der Geschichte an der Universität Köln und einer der besten deutschen Spezialisten zur Geschichte der europäischen Integration.

Jürgen Elvert ist Professor für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und für Didaktik der Geschichte an der Universität Köln und einer der besten deutschen Spezialisten zur Geschichte der europäischen Integration. Uwe Puschner ist außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.

 II. Die Gründungsphase (1952–1973)


19.9.1946

Rede Churchills in Zürich

21.9.1946

Hertensteiner Programm der europäischen Föderalisten

4.3.1947

Abkommen von Dünkirchen

März 1947

Truman-Doktrin

5.6.1947

Marshall-Plan

11.4.1948

Gründung der OEEC

11.6.1948

Verabschiedung der Vandenberg-Resolution

5.5.1949

Gründung des Europarats

9.5.1950

Veröffentlichung des Schuman-Plans

September 1950

Gründung der Europäischen Zahlungsunion

Oktober 1950

Veröffentlichung des Pleven-Plans

18.4.1951

Unterzeichnung des EGKS-Vertrags

26.5.1952

Unterzeichnung des EVG-Vertrags

Juli 1952

Gründung der Hohen Behörde

September 1953

Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten tritt in Kraft

23.10.1954

Unterzeichnung der Pariser Verträge

Juni 1955

Messina-Konferenz

Oktober 1956

Unterzeichnung der Luxemburger Verträge

25.3.1957

Unterzeichnung der Römischen Verträge

1958/1959

Gründung der EFTA

29.5.1958

Charles de Gaulle wird französischer Staatspräsident

1.10.1961

Gründung der OECD

November 1961

Fouchet Plan I

Januar 1962

Fouchet Plan II

Januar 1962

Einführung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Januar 1963

Ablehnung des britischen Beitrittsgesuchs durch de Gaulle

Januar 1966

Luxemburger Kompromiss

1967

Zweites Beitrittsgesuch Großbritanniens

Juni 1969

Hans von der Groeben legt sein „Programm für Europa“ vor

Juli 1969

Zollunion und Gemeinsamer Markt

Dezember 1969

Regierungskonferenz in Den Haag

Die Problemkonstellationen der Nachkriegszeit


Das breite Spektrum europäischer Neuordnungskonzepte der Kriegsjahre

Der sich spätestens seit 1943 abzeichnende Niedergang der nationalsozialistischen Herrschaft über Europa ließ die Planungen über die Neugestaltung der „Alten Welt“ nach einem Sieg der Alliierten konkreter werden. So wurden in konservativen, sozialistischen, kirchlichen und intellektuellen Kreisen Konzepte für eine europäische Neuordnung erarbeitet. Zumeist plädierten sie für ein föderal organisiertes Gesamteuropa. Darüber hinaus ging es um Aspekte wie die Wiederherstellung einer europäischen Zivilisation oder um Fragen europaweiter sozialer Gerechtigkeit. Auch für das „deutsche Problem“ galt es, eine Lösung zu finden, die die Staaten des Kontinents vor künftigen deutschen Hegemonialansprüchen schützen würde. Anders als nach dem Ersten Weltkrieg wollte man diese Sicherheit nicht über ein Tribunal der Siegermächte erreichen, sinnvoller erschien es stattdessen, Deutschland als Ganzes unter die „Vormundschaft“ der internationalen Gemeinschaft zu stellen, um die Deutschen so von vornherein in die internationale Gemeinschaft einzubinden. Deutsche Widerstandskreise griffen solche Überlegungen mit Interesse auf, da man hier die Gefährdung der politischen Stabilität des Kontinents durch die auf Mitteleuropa fixierten deutschen Ordnungsmodelle der Zwischenkriegszeit erkannt hatte und deshalb gleichfalls nach gesamteuropäischen Ansätzen suchte.

Derart idealistische Gedankenspiele waren nur schwer mit den Neuordnungsvorstellungen der alliierten politischen Entscheidungsträger zu vereinbaren. Besonders zurückhaltend begegnete Roosevelt solchen auf die „Alte Welt“ bezogenen Neuordnungsideen, da sie nicht in das Konzept der von ihm angestrebten weltweiten Friedensordnung passten. Da zudem ein föderaler Ausbau der europäischen Staatenwelt den Einfluss der USA mindern konnte, zeigte auch der US-Kongress kaum Interesse an solchen Überlegungen. Stalin hingegen lehnte europäische Ordnungsmodelle zumindest so lange nicht grundsätzlich ab, wie die Mitwirkung der UdSSR und der USA in den europäischen Lenkungsgremien sichergestellt blieb. Regionale Föderationen in Mitteleuropa waren dagegen aus seiner Sicht inakzeptabel. Allein Winston Churchill stand dem Gedanken einer integrativen europäischen Nachkriegsordnung schon in Kriegszeiten aufgeschlossen gegenüber. Die Einrichtung eines Europarats mit eigenem obersten Gerichtshof und einer eigenen Streitmacht schien ihm in diesem Zusammenhang wünschenswert. Um die Vereinbarkeit solcher Überlegungen mit dem Konzept der „one world policy“ sicherzustellen, sollte dieser Rat zusammen mit einem asiatischen und einem amerikanischen Rat Unterorganisationen der künftigen Vereinten Nationen bilden.

Problemkreis 1: Europa als „Dritte Kraft“ zwischen Ost und West


Das „Dritte-Kraft-Konzept“

Vor diesem Hintergrund formierten sich in Europa, zunächst im sozial- und sozialistisch-demokratischen, dann aber auch im bürgerlichen Lager Kräfte, die die Rolle des Kontinents als einer „Dritten Kraft“ im Spannungsfeld zwischen den demokratisch-kapitalistischen USA und der undemokratisch-sozialistischen UdSSR bestimmen wollten. Schon 1945 hatte Léon Blum für die Schaffung eines anglo-französischen Bündnisses plädiert, das als „Herz der westlichen Familie“ dienen und zugleich die Sowjetunion besänftigen sollte. Der der Labour-Partei nahe stehende britische Publizist G. D. H. Cole forderte einige Monate später ausdrücklich die gemeinsame Planung des westeuropäischen Wiederaufbaus, um so ein Gegengewicht zum US-amerikanischen Kapitaldruck herzustellen. Und noch 1947, als die politische Entwicklung in Europa die konzeptionellen Schwächen des „Dritte-Kraft-Konzepts“ längst offen gelegt hatte, träumte der Politikwissenschaftler Richard Löwenthal von einer Verbindung des „sozialistischen“ britischen Weltreichs mit den Staaten Westeuropas zu einem „gewaltigen neutralen Puffer“ zwischen den USA und der UdSSR.

In der ersten Nachkriegsphase erfreuten sich solche Konzepte besonderer Beliebtheit. Das spiegelte sich nicht nur in Wahlerfolgen zahlreicher linker Parteien, auch konservative und christdemokratische Parteien gaben sich betont „progressistische“, teilweise sogar offen antikapitalistische Programme. Der Wahlerfolg von Labour am 25. Juli 1945 war in diesem Zusammenhang symptomatisch. Schon im Wahlkampf hatten sich führende Labour-Politiker für die Schaffung der „Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa“ ausgesprochen und die Idee der kollektiven Sicherheit in den Mittelpunkt gerückt. Nach dem Wahlsieg sprach sich die Regierung Attlee als einzige europäische Macht der „Großen Drei“ gegen traditionelle Großmachtpolitik aus. Sie wurde damit zum Kern einer Sammlungsbewegung europäischer Demokraten und Demokratien, die gemeinsam nach einem europäischen Weg suchten, ohne die Interessen der USA und der UdSSR zu verletzen, sondern vielmehr zwischen beiden vermitteln wollte.

Die bürgerlichen Plädoyers für das „Dritte-Kraft-Konzept“ zogen von vornherein auch ökonomische und wirtschaftspolitische Aspekte mit in die Überlegungen ein. So warb in Großbritannien der „Economist“ für eine engere Assoziation der westeuropäischen Staaten. Den Ausgangspunkt dafür sollte eine Freihandelszone bilden, später würden gemeinsame Ausschüsse für Verteidigung, Zollpolitik und Wiederaufbau als Kern einer Föderation hinzukommen. In Frankreich ging „Le Monde“ etwa zeitgleich von...

Erscheint lt. Verlag 1.5.2013
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Europa • Integration • Verfassung
ISBN-10 3-534-73474-2 / 3534734742
ISBN-13 978-3-534-73474-0 / 9783534734740
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel; Marcus Jauer

eBook Download (2022)
Ullstein (Verlag)
11,99
Die Kinderkuren der DAK zwischen Anspruch und Wirklichkeit

von Hans-Walter Schmuhl

eBook Download (2023)
Dölling und Galitz (Verlag)
19,99