Politisches Interesse und Politische Bildung (eBook)
X, 110 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-01944-0 (ISBN)
Welche Faktoren bewirken, dass Jugendliche und junge Erwachsene politischen Entwicklungen ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit schenken? An welcher Stelle gibt es besonderen Bedarf für die politische Bildung das politische Interesse junger Menschen zu steigern? Anhand einer Erhebung unter mehr als 1200 SchülerInnen im Alter zwischen 17 und 24 Jahren gehen die Autoren diesen Fragen nach. Zudem wurden die Forschungsfragen mit dem sozio-ökonomischen Hintergrund, Aspekten der politischen Sozialisation und den individuellen Zukunftserwartungen der Befragten verknüpft.
Dirk Lange ist Direktor der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung und lehrt Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB).
Holger Onken ist als Lehrkraft und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Oldenburg und Hannover tätig.
Andreas Slopinski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.Dirk Lange ist Direktor der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung und lehrt Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB).Holger Onken ist als Lehrkraft und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Oldenburg und Hannover tätig. Andreas Slopinski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Inhaltsverzeichnis 6
Tabellenverzeichnis 9
A Grundlagen der Analyse: Konzepte und Modelle 11
1 Einleitung 12
1.1 Erhebung und Stichprobe 14
1.2 Ziele und Aufbau der Untersuchung 14
2 Konzeptioneller Rahmen: Bürgerbewusstsein, politische Sozialisation und politikdidaktische Implikationen 16
2.1 Jugend als Lebensphase 16
2.2 Bürgerbewusstsein 21
2.3 Sozialisation und politische Sozialisation 24
3 Politisches Interesse 28
3.1 Interesse: Eine Begriffsbestimmung aus pädagogischer und psychologischer Perspektive 28
3.2 Politisches Interesse Jugendlicher und junger Erwachsener 30
3.3 Empirische Befunde anderer Jugendstudien 32
4 Individuelle Zukunftserwartungen 37
4.1 Perspektiven beim Übergang vom Bildungssystem in den Arbeitsmarkt 37
4.2 Einschätzung der persönlichen Zukunftsperspektiven 39
5 Grundlagen des Wahlverhaltens 43
5.1 Theoretische Ansätze zur Erklärung des Wahlverhaltens 43
5.2 Erklärungsansätze für die Wahlbeteiligung und die Nichtwahl 50
B Empirischer Teil: Auswertung der Schülerbefragung 53
6 Politisches Interesse 54
6.1 Methodisches Vorgehen und Indexbildung 54
6.2 Politisches Interesse und Geschlecht 55
6.3 Politisches Interesse und Bildung 56
6.4 Bedeutung des Elternhauses für das politische Interesse 59
6.5 Subjektive Schichtzugehörigkeit, Einkommen und politisches Interesse 60
6.6 Politisches Interesse, Demokratiezufriedenheit und Wahlbeteiligung 62
6.7 Mediennutzung und Beschaffung politischer Informationen 63
6.8 Positionen zu politischen Maßnahmen und politische Einstellungen 66
7 Persönliche Zukunftsaussichten und berufliche Ziele 73
7.1 Methodisches Vorgehen und Indexbildung 73
7.2 Differenzierung nach Geschlecht 74
7.3 Besuchte Schulform 75
7.4 Soziale Herkunft 77
7.5 Zukunftsaussichten, politisches Interesse und Demokratiezufriedenheit 80
7.6 Zustimmung zu politischen Maßnahmen und politischen Aussagen 82
8 Jugendliche und junge Erwachsene als (Partei-)Wähler 90
8.1 Das Stichprobenergebnis der Befragung im Lichte der repräsentativen Wahlstatistik 90
8.2 Geschlechtsspezifische Unterstützung von Parteien 93
8.3 Soziale Herkunft 93
8.4 Politisches Interesse und Demokratiezufriedenheit 97
8.5 Wertvorstellungen der Parteiwählerschaften 99
8.6 Positionen zu politischen Maßnahmen und politische Einstellungen 100
9 Fazit 108
Literatur 110
Erscheint lt. Verlag | 18.3.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | Bürgerbewusstsein |
Bürgerbewusstsein | |
Zusatzinfo | X, 110 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
ISBN-10 | 3-658-01944-1 / 3658019441 |
ISBN-13 | 978-3-658-01944-0 / 9783658019440 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich