Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Darstellungen und Darstellungswechsel als Mittel zur Begriffsbildung (eBook)

Eine Untersuchung in rechnerunterstützten Lernumgebungen

(Autor)

eBook Download: PDF
2013
X, 364 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-01592-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
60,23 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mathematische Begriffe sind abstrakter Natur, sie bedürfen einer Materialisierung. Diese Materialisierungen können jedoch stets nur Zeichen für den abstrakten Begriff sein. Darstellungen und Darstellungswechsel sind Möglichkeiten der Materialisierung, mit ihnen werden Erkenntnisse über abstrakte Begriffe erworben. Dies geschieht in besonders vielfältiger Form, wenn durch Rechnerunterstützung die operativen Tätigkeiten des Darstellens und Darstellungswechselns schnell und effektiv durchgeführt werden. Heinz Laakmann legt am Begriff der 'Funktion' dar wie eine Begriffsbildung angestoßen werden kann, die über die individuellen Begriffe hinaus zu regulären Begriffen kommen will. Er untersucht, wie unter diesen Voraussetzungen mathematische Begriffe in der Schule eingeführt werden können und wie konkrete Lernumgebungen aussehen sollten.? ?

Dr. Heinz Laakmann ist Oberstudienrat im Hochschuldienst am IEEM der TU Dortmund.

Dr. Heinz Laakmann ist Oberstudienrat im Hochschuldienst am IEEM der TU Dortmund.

​Theorie der Begriffsbildung.- Analyse fachlicher Inhalte zu den Begriffen Funktion und lineare Funktion.- Empirische Befunde zu Vorerfahrungen und zum Denken der Lernenden.- Gestaltung der Lernumgebungen.-Forschungsfragen.- Ergebnisse.​

Erscheint lt. Verlag 25.3.2013
Reihe/Serie Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Zusatzinfo X, 364 S. 173 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Begriffsbildung • Darstellungen • Funktionen • Lernumgebung • Rechnereinsatz
ISBN-10 3-658-01592-6 / 3658015926
ISBN-13 978-3-658-01592-3 / 9783658015923
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99
Eine ethnografische Studie zum Dialogischen Lernen in der Grundschule

von Claudia Glotz

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
62,99