Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Argumente eines Winterspaziergängers (eBook)

Zwei Fragmente zu Frost

(Autor)

eBook Download: EPUB
2013 | 1., Mit Faksimiles
147 Seiten
Suhrkamp Verlag
978-3-518-73034-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im Mai 1963 erschien in einer Auflage von 2000 Exemplaren Thomas Bernhards Roman »Frost« im Insel Verlag. Gleich nach Erscheinen erregte der Roman größte Aufmerksamkeit: Noch nie hatten die Rezensenten und Leser derartig aufwühlende Sätze über einen froststarren, finsteren Ort namens Weng im höchsten Österreich gelesen. Der Maler Strauch beschimpfte an dieser Stelle Gott und die Welt, erkannte um sich herum nur Kranke, Kretins und Todgeweihte. (Für den Roman erhielt Bernhard nicht nur den Bremer Literaturpreis, sondern auch den Österreichischen Staatspreis für Literatur, was die Gemeinde Weng zu heftigen Protesten beim Bundesminister wegen Verleumdung einer ganzen Gemeinde veranlasste.) Um das Irritationspotenzial dieses Romans einzugrenzen, verlegten die Interpreten sich schon bald darauf, die sinnlosen, widersinnigen Wortkaskaden des Malers als prototypisch für einen pathologischen Charakter anzusehen, der seinerseits prototypisch den Zerfall unserer Gegenwart vorlebt. Aus den vielen Vorstufen zu »Frost« präsentiert dieser Band aus Anlass des 50-jährigen Erscheinens eine frühe Fassung, in der ein Eisenbahner mit dem Namen Leichtlebig bei einer Kur in Schwarzach (bei Goldegg-St.Veit) einem Lehrer begegnet und mit ihm ausgedehnte Spaziergänge unternimmt. Die zweite der für diesen Band ausgewählten Vorstufen datiert aus der Zeit unmittelbar vor der Fertigstellung des Romans: Die »Argumente eines Winterspaziergängers« gab Thomas Bernhard seinem Freund Gerhard Fritsch, damit dieser sie in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift »Wort in der Zeit« publizierte: Bernhard hat für diese Vorabveröffentlichung des Romans signifikante Passagen aus diesem zusammengestellt und sie zu einem 19-seitigen Manuskript zusammengefügt - eine Veröffentlichung kam allerdings nicht zustande.

<p>Thomas Bernhard, 1931 in Heerlen (Niederlande) geboren, starb im Februar 1989 in Gmunden (Ober&ouml;sterreich). Er z&auml;hlt zu den bedeutendsten &ouml;sterreichischen Schriftstellern und wurde unter anderem 1970 mit dem Georg-B&uuml;chner-Preis und 1972 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Der Suhrkamp Verlag publiziert eine Werkausgabe in 22 B&auml;nden.</p>

Während der Doktor schwieg, dachte Leichtlebig an Attnang, an das große schwarze Gestrüpp von Geleisen, die ihm zum Schicksal geworden sind.

Zuweilen, wenn er von der Arbeit nach Hause kam, setzte er sich, die nasse [?] Uniform noch am Körper, ans Fenster und schaute hinaus; sein Zimmer war klein und das Fenster ermöglichte ihm die Enge seines Zimmers nicht so zu empfinden, daß es ihn gleich wieder traurig machte. Er dachte bei solchen Gelegenheiten an die Arbeit im Stellwerk, die er den ganzen Tag über geleistet hatte und an die Kollegenschaft, die sich seit vielen Jahren nicht geändert hat und die sich in der gleichen Lage wie er befindet. Kontakt hatte er mit seinen Kollegen kaum, er fiel in keiner Weise auf, versuchte auch möglichst nicht aufzufallen an seiner Arbeitsstätte; er reagierte, wenigstens rein äußerlich auf alles so wie auch die andern darauf reagierten; er hatte um halbsechs Uhr zu erscheinen. Um neun Uhr machten sie eine Pause von fünf Minuten. Um zwölf Uhr gingen sie in die Bahnhofsrestauration essen und um ein Uhr arbeiteten sie schon weiter. Um fünf Uhr abends ging er nach Hause. Hatte er Nachtdienst, mußte er um halbfünf Uhr im Stellwerk sein, in der Frühe um sechs war er fertig. Mit dem, was er verdiente, fand er sein Auslangen, wenn er sich auch gern mehr geleistet hätte, aber er muckte nicht auf. Das lag ihm auch nicht. Den Umgang mit der Gewerkschaft, in heiklen und weniger heiklen Angelegenheiten, besorgten andere für ihn. Er war kein Wortführer, also auch kein Rädelsführer und er stach weder durch eine besondere Leistung seinem staatlichen Dienstgeber gegenüber hervor, noch trat er seinen Mitarbeitern außergewöhnlich in Erscheinung. Aber sie haben ihn gern leiden mögen. Dessen war er sich auch bewußt und wenn er also zum Beispiel in seinem Zimmer vor dem Fenster saß, befriedigte ihn dieser Gedanke, nicht ganz und gar, aber er dachte ihn gern. Die meiste Zeit unterhielt er sich mit sich selber, ab und zu ging er in die Gaststätte, zweimal in der Woche traf er sich mit zweien seiner Arbeitskollegen auf einer Versammlung der Partei, der er angehörte. Dort haben sie ihm nie eine bedeutendere Funktion gegeben und ihm auch keine zugetraut, dabei war er ja nicht unfähig und er hätte schon so manchen guten Einfall gehabt, nur hatte er ihn nicht geäußert. Die Parteiversammlungen waren für ihn mehr oder weniger eine Sache der Abwechslung, er war dort nicht so allein, und sie tranken ja auch und lachten und machten sich gegenseitig auf verschiedene Neuigkeiten politischer und anderer Natur aufmerksam. Er hatte das Geld, das in der Parteikasse zusammenkam, zu verwalten, ja, das war auch ein Amt. Er erschien in seiner Uniform zu den Versammlungen, denn zum Umziehen hatte er zu wenig Zeit. Er fühlte sich deshalb nicht ganz wohl, denn die anderen hatten ihre Zivilkleider an. Es gab nur drei oder vier von sechsundsiebzig, die nicht bei der Eisenbahn oder bei der Post waren. Sie hatten auch Vorlesungen aus Büchern, meistens politischen Büchern, und einmal im Monat kam eine Theatergruppe und spielte ihnen einen Schwank vor, und viermal im Monat hatten sie Filmvorführung. Die Frau eines älteren Mitgliedes machte am Buffet, das gleich neben dem Eingang errichtet war, Dienst, sie konnten sich da Fleisch und Wurst und Brot und Bier kaufen. Im Grunde genommen, war es doch recht gemütlich. Jeden zweiten Dienstag kam ein Vortragender aus Linz oder gar aus Wien und machte sie mit besonders augenfälligen Neuigkeiten bekannt. Sie applaudierten und waren auch jederzeit zu Mißfallenskundgebungen aufgelegt, nur kam es nie zu solchen. An seinem Fenster sitzend dachte Leichtlebig, wenn er sich besonders allein fühlte, ob er noch fortgehen oder schon ins Bett gehen solle. Er entschloß sich meistens noch zu einem kurzen Ausflug in die Gaststätte »Zum Mohrensitz« hinunter, ging über den Eisenbahnsteg, schlug den Weg durch das Frachtenbahnhofsgelände ein; er trank ein Glas Bier, ließ sich eine Essigwurst machen, schaute irgendwelchen immer gleichen Spielern und Säufern beim Schnapsen oder Watten zu und ging dann wieder nach Hause. Oft nahm er dann noch einen Fetzen in die Hand und wischte die paar Möbelstücke ab, die in seinem Zimmer standen: Kasten, Tisch, Bett, die zwei Sessel, die Bücherstellage. Er hatte ein paar Bücher, zum Teil Erbstücke von einem Verwandten, der viele Bücher gelesen und einen untergeordneten Ingenieurberuf ausgeübt hatte, zum Teil selber angeschaffte politischer Natur, Geschichtenbücher, Bücher mit Verhaltungsmaßregeln, die er sich auf Vorschlag der Parteizeitung besorgt hatte. Wenn er sein Zimmer mit den Zimmern seiner Kollegen verglich, fühlte er sich in seinem Zimmer wohl. Es war sauber und hatte den Vorteil, trocken zu sein zum Unterschied von allen anderen, die er kannte; alle Attnanger Zimmer sind feucht. Als sein Vater gestorben war, hatte er aus dessen Dienstwohnung ausziehen müssen, die Eisenbahnverwaltung hatte ihn dann in dieses Zimmer eingewiesen. Die Möbel und das Geschirr und die Bettwäsche, die sein Vater noch besessen hatte, lauter Anschaffungen seiner schon viel früher verstorbenen Mutter, hatte seine Stiefschwester nach Innsbruck mitgenommen. Nur einen der beiden Sessel hatte sie ihm zurückgelassen. Zwei Leintücher. Die Waschschüssel. Leichtlebig dachte, als er sich jetzt beeilte den Doktor, der ein paar Dutzend Schritte weiter voraus ging, als er, einzuholen, daß er es trotz allem doch gar nicht so schlecht getroffen habe. Es ist doch ein Vorteil gewesen, die Werkstättenlehrzeit abgeschlossen zu haben, sich für den Stellwerkskurs gemeldet zu haben; das hat ihm ermöglicht, um seine Versetzung ins Stellwerk anzusuchen; er macht jetzt schon vier Jahre dort Dienst. Ohne die Werkstättenlehrzeit und ohne den Stellwerkskurs, müßte er noch immer den untergeordneten Außendienst machen, als Zugbegleiter, als Rangierer. Und diese Arbeit war für ihn entwürdigend. Ja, er hat das immer so empfunden. Und er dachte jetzt, wie ihn plötzlich, einen Tag, bevor er in das Eisenbahnererholungsheim nach Schallerbach abfahren wollte, der Parteivorstand und Fahrdienstleiter von Attnang besucht und ihm gesagt hat, er habe seinen Platz im Erholungsheim abbestellt, dafür ein Zimmer in einem Gasthaus bei Lambach für ihn reservieren lassen, das wär doch gescheiter, da könnte er sich besser erholen. Du brauchst keinen Massenbetrieb, hatte der Vorstand zu ihm gesagt. Leichtlebig hatte sich gefügt, und nicht ungern, das Erholungsheim, in das er bis jetzt jedes Jahr gefahren war, hatte er immer gehaßt. Er konnte sich dort nie erholen. Im Gegenteil. In dem Gasthaus ist es genauso billig wie in unserem Erholungsheim, hatte der Vorstand gesagt. Du bleibst deine zehn Tage dort, hatte er gesagt. Ich will schauen, daß alle unsere Urlauber in Zukunft, wenn möglich, einzeln in irgendein Gasthaus kommen können. Der Parteivorstand hatte ihm einen Zettel mit der Anschrift des Gasthauses gegeben. Bevor er sich verabschiedet hatte, redete er ihm folgendermaßen zu: ich bin froh, daß du, ohne lang zu fragen, da hinfährst. Es ist auch für die Partei nicht unwichtig: es wohnt da ein Abgeordneter, ein Sozialdemokrat, nicht weit von dem Gasthaus, in dem du wohnen wirst, auf den hat die Partei ein Auge. Aber alles Nähere steht da auf dem Zettel. Es hat schon seinen Grund, warum wir dich dort hinschicken. Gute Fahrt.

Zuerst, sagte Leichtlebig, bin ich, wie ich Ihnen schon gesagt habe, in die Bundesbahnwerkstätte eingetreten, in welcher mein Vater gearbeitet hat. Ich habe dort meine dreijährige Lehrzeit absolviert, bin aber dann zum Fahrdienst übergewechselt, als Zugbegleiter mitgefahren, damals, nach Ende des Kriegs, hat man es sich nicht immer aussuchen können … Die Leute sind einfach dort eingesetzt worden, wo man sie gebraucht hat. Auch Schaffner bin ich eine zeitlang gewesen, auf der Strecke zwischen Attnang und Stainach-Irdning, das ist die elektrische Bahnstrecke, die am Traunsee und dann am Hallstättersee vorbeiführt ins Steirische hinein. Die Zeit als Schaffner habe ich in guter Erinnerung. Aber ein Schaffner wird schlecht bezahlt, und über zweitausend Schilling kommen sie nicht hinaus, selbst wenn sie Kinder haben. Ich bin, schon wegen meiner Werkstättenarbeit, schließlich in den höheren Dienst versetzt worden, das heißt, ich habe ein Jahr lang einen Fahrdienstleiterposten innegehabt, in Steindorf, müssen Sie wissen, das ist ein Ort an der Grenze zwischen Salzburg und Oberösterreich. In dieser Zeit bin ich, wohl wegen des rauhen Klimas, krank geworden und ich hielt mich über ein Jahr lang in einem Spital und in einer Lungenheilstätte auf. In einer Lungenheilstätte? fragte der Doktor. Sie waren also lungenkrank? Ja, sagte Leichtlebig, ich bin lungenkrank gewesen. Ich habe ein Pneumoperitoneum gehabt, mit einer Hohlnadel wird einem da über dem Nabel die Luft in den Körper eingeführt, damit sie die Lungenflügel hinaufdrückt und die kranken Stellen heilen können. Ja, sagte der Doktor, Sie haben also eine schwere Krankheit hinter sich. In frühester Jugend. Erzählen Sie ruhig weiter. Ich habe bis heute nichts mehr mit dieser Krankheit zu tun gehabt, sagte Leichtlebig. Ich gehe nur einmal im Jahr zur Untersuchung, aber sie stellen überhaupt nichts mehr von dieser Krankheit fest. Wie durch ein Wunder bin ich vollkommen gesund geworden. Ich halte mich auch nicht wie ein kranker Mensch, ich kann alles tun, und nichts bedeutet für mich eine Anstrengung. Nach Steindorf bin ich nach Linz versetzt worden, ich war zum Kassendienst eingesetzt und habe nebenbei einen Stellwerkskurs besucht. Im Stellwerksdienst, sagte Leichtlebig, hat man eine große Verantwortung, Sie wissen ja, vom Stellwerk aus werden die Weichen gestellt, ich gebe da nicht nur Anweisungen, sondern mache die ganze Arbeit allein. Das ist ein sehr...

Erscheint lt. Verlag 20.5.2013
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Adolf-Grimme-Preis 1972 • Bernhard • Franz Theodor Csokor-Preis 1972 • Frost • Georg-Büchner-Preis 1970 • Grillparzer-Preis 1972 • Prix Medicis 1988 • Winter
ISBN-10 3-518-73034-7 / 3518730347
ISBN-13 978-3-518-73034-8 / 9783518730348
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Wolf Haas

eBook Download (2025)
Carl Hanser Verlag München
18,99
Roman

von Percival Everett

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag München
19,99
Roman

von Chimamanda Ngozi Adichie

eBook Download (2025)
S. Fischer Verlag GmbH
19,99