Theoriebasierte Evaluation -  Susanne Giel

Theoriebasierte Evaluation (eBook)

Konzepte und methodische Umsetzungen

(Autor)

eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
305 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-7855-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Klassische Konzepte zur Durchführung von Programmevaluationen stoßen regelmäßig an Grenzen der Praxis oder können wissenschaftlichen Ansprüchen nicht genügen. Als einen alternativen Zugang präsentiert das Buch theoriebasierte Evaluationskonzepte. Diese ermöglichen Evaluationen, die für Beteiligte und Betroffene einen Nutzen erzeugen, realistisch umsetzbar sind, zu genauen Ergebnissen führen und den Beteiligten gegenüber fair sind. Die Publikation verfolgt ausdrücklich eine anwendungsorientierte Absicht und richtet sich an die Praxis sowie die Aus- und Fortbildung von Evaluatorinnen und Evaluatoren. Abgeleitet aus den jeweiligen Nutzungspotentialen grundlegender methodischer Zugänge entwickelt die Autorin ein Konzept integrativer Methodennutzung zur Realisierung theoriebasierter Evaluationen. Die einzelnen Analyseschritte werden anhand der Beispielevaluation einer internetbasierten Lernumgebung illustriert.

Susanne Giel, Dipl. Soziologin, arbeitet seit 2006 als selbstständige Evaluatorin. Sie blickt auf eine zehnjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der außerschulischen Bildung zurück und war sechs Jahre in der Hochschulbildung tätig. Seit ihrem Abschluss zur Selbstevaluationsberaterin 1997 leitet sie Seminare und Workshops zu Evaluation und Selbstevaluation und führt Evaluationen vorwiegend in bildungs-, jugend- und arbeitsmarktpolitischen Programmen durch.

Buchtitel 1
Inhalt 4
1. Die Suche nach alternativen Wegen – Einleitung 7
2. Evaluation – Was ist das eigentlich? 13
2.1 Entstehung einer neuen Profession 15
2.2 Irgendetwas – Gegenstände und typische Fragestellungen 19
2.3 Irgendwie – Das Vorgehen von Evaluationen 26
2.4 Irgendjemand – Wer bewertet nach welchen Kriterien? 29
2.5 Rollen und Aufgaben von Evaluatorinnen und Evaluatoren 35
2.6 Evaluation – Zwischen allen Stühlen 38
2.7 Das Praxisbeispiel: Die Rahmenbedingungen 43
2.7.1 Der Evaluationsgegenstand 43
2.7.2 Optionale Evaluationsfunktionen und Rollenverteilungen 49
3. Klassische Konzepte zur Durchführung von Evaluationen 53
3.1 Zielorientierte Evaluation (RALPH W. TYLER) 54
3.1.1 Grundzüge des Konzepts 54
3.1.2 Rolle der Evaluatorinnen und Evaluatoren 58
3.1.3 Kritische Würdigung 59
3.2 Experimental- und Quasiexperimentaldesigns (DONALD T. CAMPBELL) 61
3.2.1 Grundzüge 61
3.2.2 Die Rolle von Evaluatorinnen und Evaluatoren 67
3.2.3 Kritische Würdigung 68
3.3 Nutzungsfokussierung – Pragmatistisches Paradigma (PATTON) 70
3.3.1 Grundzüge 71
3.3.2 Die Rollen von Evaluatorinnen und Evaluatoren 74
3.3.3 Kritische Würdigung 75
3.4 „Evaluation der vierten Generation“ (4th Generation Evaluation –GUBA/LINCOLN) 76
3.4.1 Grundzüge 77
3.4.2 Die Rolle von Evaluatorinnen und Evaluatoren 81
3.4.3 Kritische Würdigung 82
3.5 Überwindung des Paradigmenstreits: Methodenpluralismus 84
3.6 Die vorgestellten Konzepte am Beispiel 86
3.6.1 Zugang über die Ziele 86
3.6.2 Zugang über Wirkungen mit (quasi-)experimentellen Designs 91
3.6.3 Zugang über Nutzungsabsichten 93
3.6.4 Zugang über Konstruktionen 95
4. Konzepte theoriebasierter Evaluationen 99
4.1 Bezeichnungen und Relevanz theoriebasierter Evaluationskonzepte 99
4.2 Kritik an bestehenden Evaluationskonzepten 103
4.2.1 Das Kreuz mit den Zielen – Kritik an zielorientierter Evaluation 104
4.2.2 Labor oder Praxis – Kritik an experimentellen Designs 107
4.2.3 Relativistische Konstruktionen – Kritik an der „Evaluation der vierten Generation“ 112
4.3 Von Theorien bis zu Programmtheorien 114
4.4 Welche und wessen Programmtheorien? 127
4.4.1 Chens Integrationskonzept 129
4.4.2 Der Prozess der Programmtheorieentwicklung bei Weiss 131
4.4.3 Zyklische Programmtheorieentwicklung bei Pawson/Tilley 133
4.5 Die Funktion von Programmtheorien für die Evaluation und deren Nutzen fürs Programm 135
4.6 Programmtheorien zur internetbasierten Lernumgebung 137
4.6.1 Sozial wissenschaftliche Zugänge zu Programmtheorien 138
4.6.2 Zugang zu Programmtheorien über die Praxis 146
4.7 Was – vorläufig – offen bleibt 153
5. Methodische Umsetzung theoriebasierter Evaluationen 155
5.1 Probleme und Herausforderungen 155
5.2 Naturalistische Forschung und Symbolischem Interaktionismus 158
5.2.1 Grundzüge 158
5.2.2 Methodisches Vorgehen 162
5.2.3 Nutzungspotentiale für theoriebasierte Evaluationen 165
5.2.4 Nutzungspotentiale für die Evaluation der internetbasiertenLernumgebung 167
5.3 Aktionsforschung 170
5.3.1 Grundzüge 170
5.3.2 Methodisches Vorgehen 175
5.3.3 Nutzungspotentiale für theoriebasierte Evaluationen 179
5.3.4 Nutzungspotentiale für die Evaluation der internetbasiertenLernumgebung 183
5.4 Dokumentarische Methode der Interpretation 185
5.4.1 Grundzüge 185
5.4.2 Methodisches Vorgehen 189
5.4.3 Nutzungspotentiale für theoriebasierte Evaluationen 194
5.4.4 Nutzungspotentiale für die Evaluation der internetbasierten Lernumgebung 196
5.5 Grounded-Theory-Methodologie 198
5.5.1 Grundzüge 199
5.5.2 Methodisches Vorgehen 203
5.5.3 Nutzungspotentiale für die Umsetzung theoriebasierter Evaluation 210
5.5.4 Nutzungspotentiale für die Evaluation der internetbasiertenLernumgebung 213
5.6 Standardisiert verfahrende Forschung 217
5.6.1 Grundzüge 218
5.6.2 Methodische Umsetzungen 219
5.6.4 Nutzungspotentiale für theoriebasierte Evaluationen 227
5.6.3 Kausalmodelle testen und Pattern Matching 221
5.6.5 Nutzungspotentiale für die Evaluation der internetbasierten Lernumgebung 231
6. Die Integration von Methoden zur Umsetzung theoriebasierter Evaluationen 239
6.1 Methodenmix – Triangulation – Methodenintegration 240
6.2 Grundtypen der Integration 244
6.3 Integrationsstrategien entlang des Programms 248
6.4 Integrationsstrategien je nach Funktion der Evaluation 251
6.4.1 Kontrollparadigma 251
6.4.2 Entwicklungsparadigma 252
6.4.3 Forschungsparadigma 253
6.5 Die Integration von Methoden zur Evaluation der internetbasierten Lernumgebung 255
7. Potentiale theoriebasierter Evaluationskonzepte und zu lösende Herausforderungen 270
Mein Dank 278
Literatur 279
Abbildungsverzeichnis 302
Tabellenverzeichnis 303

Erscheint lt. Verlag 1.4.2013
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
ISBN-10 3-8309-7855-3 / 3830978553
ISBN-13 978-3-8309-7855-8 / 9783830978558
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 2,7 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit „Green Growth“ gegen den Klimawandel und für die …

von Hans-Jörg Naumer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99