Welt der Gründe (eBook)
1388 Seiten
Felix Meiner Verlag
978-3-7873-2270-1 (ISBN)
Cover 1
Inhaltsverzeichnis 7
J. Nida-Rümelin / E. Özmen: Vorwort 19
Kolloquium 1: Erste Philosophie heute 31
T. Buchheim / C. Erhard: Einführung 33
E.J. Lowe: Neo-Aristotelian Metaphysics: An Exposition and Defence 39
J. Hübner: Die Neoaristotelische Ontologie von E.J. Lowe 47
C. Beyer: Husserls transzendentale Phänomenologie im Lichte der (neueren) Erkenntnistheorie 61
C. Erhard: Husserls moderater empirischer Fundamentalismus und das Verhältnis zwischen Phänomenologie, Ontologie und Metaphysik. Kommentar zu Christian Beyer 78
B. Schnieder: Gründe, Folgen, Fundamente – Zur Renaissance einer philosophischen Debatte 93
A. Steinberg: Der Satz vom Grunde 114
Kolloquium 2: Reasons for Actions 125
T. Spitzley: Einführung 127
M. Alvarez: What Are Reasons? 130
S. Finlay: Explaining Reasons 142
Kolloquium 3: Personale Autonomie 157
M. Quante: Einführung 159
J.M. Fischer: Verantwortlichkeit und Autonomie: Das Problem des Zielwechsels 163
A. Mele: Autonomie, moralische Verantwortung und das Fortsetzungsproblem 186
Kolloquium 4: Grund und Grundlosigkeit im philosophischen Denken 209
G. Zöller: Einführung 211
W. Schmidt-Biggemann: Grund und Ungrund. Zur Metaphysik des Möglichen 213
M. Koßler: Der grundlose Grund des Satzes vom Grunde bei Schopenhauer 231
Kolloquium 5: Ökonomische und außerökonomische Gründe wirtschaftlichen Handels. Die Welt der wirtschaftlichen Gründe 243
I. Pies / S. Hielscher: Gründe versus Anreize? – Ein ordonomischer Werkstattbericht in sechs Thesen 245
M. Kettner: Gute Gründe für und in Konzeptionen ökonomischer Rationalität 261
A. Brink: Die Weisheit der Vielen: Unternehmensethik und dezentrale Governance 276
Kolloquium 6: Sprachen, Zeichen, Gründe 297
G. Abel: Einführung: Das Verhältnis sprachlicher und nicht-sprachlicher Gründe 299
R. Brandom: Modal Expressivism and Modal Realism: Together Again 312
M. Tomasello: Von sozialer Interaktion zu sozialen Institutionen 343
Kolloquium 7: Vernunftgründe und vernünftige Gründe 363
R. Enskat: Einführung 365
K.E. Kaehler: Leibniz: Die Welt der Gründe und ihre Grenzen 368
M. Willaschek: Normativität und Autonomie – Über Verpflichtungen als Handlungsgründe 383
C. Bickmann: Immanuel Kants ›Grundlegung‹ der Metaphysik im Horizont. Von Martin Heideggers ›ontisch-ontologischer Differenz‹ 395
W. Mesch: Gründe in Hegels Handlungstheorie. Zum Moralitätskapitel der Rechtsphilosophie 410
Kolloquium 8: Psychoanalyse in der Welt der Gründe 429
M. Kettner: Einführung 431
P. Giampieri-Deutsch: Bewusste Gründe, nicht-bewusste Gründe 436
A. Stephan: Zur Adäquatheit von Emotionen und existenziellen Gefühlen 447
M.B. Buchholz: Rationalität und Rationalisierung – Ansichten aus Psychoanalyse und Konversationsanalyse 459
M. Kettner: Gründe und Affekte 474
Kolloquium 9: Ursachen und Gründe in der Neurophilosophie 485
D. Sturma: Einführung: Ursachen, Gründe und das psychophysische Problem 487
W. Singer: Neuronale und bewusste Prozesse – Eine schwierige Beziehung 495
L. Wingert: Über die Wirksamkeit des menschlichen Geistes in der wohl verstandenen Welt 508
P. Janich: Die Gedankenleser. Gründe für Grenzen neurophysiologischer Ursachenforschung 528
Kolloquium 10: Angewandte Ethik zwischen Rationalitätsanspruch und Weltanschauung 545
C.F. Gethmann: Einführung 547
A. Grunwald: Ethik im Trend – ambivalente Beobachtungen 552
M. Quante: Biomedizinische Ethik: Zwischen Rationalität und Weltanschauung? Kritische Reflexionen zur Dialektik einer Fragestellung 570
Kolloquium 11: Die Welt der Gründe als Bildungsgegenstand 585
K. Stojanov: Einführung 587
H. Siegel: Education as Initiation into the Space of Reasons 591
A. Kivelä: Publicity, Education and Space of Reasons. – Towards a Reconstruction of Kant’s Idea of public Use of Reason and Education 603
C. Schumann: Deontic Scorekeeping and the Concept of Bildung 621
Kolloquium 12: Motiv und Grund 633
V. Gerhardt: Einführung 635
M. Gabriel: Autonomie, Normativität und das Problem des Scheiterns der Subjektivität 637
S. Rödl: Motive der Vernunft 655
A. Pinzani: Grundbedürfnisse als Handlungsgründe 663
Kolloquium 13: Historische Gründe 683
A. Speer: Einführung 685
T. Zwenger: Das Problem des »historischen Zusammenhangs«. Geschichte als »narrative Konstruktion in praktischer Absicht« 689
G. Kapriev: Axiomatische Gründe und Geschichtlichkeit: Die byzantinische Philosophie und ihre gegenwärtige Rezeption 701
C. Esposito: Die Geschichte der Metaphysik: das Problem vom doppelten Sinn eines Genitivs 711
Kolloquium 14: Grund und Abgrund 721
W. Hogrebe: Einführung 723
M. Gabriel: Die Endlichkeit der Gründe und die Unvollständigkeit der Tatsachen 726
S. Zizek: Im Zirkel Des Grundes, Or, is it still possible to be a Hegelian Today? 741
Kolloquium 15: Belief Changes in Science 765
H. Andreas: Einführung und Überblick 765
Kolloquium 16: Gründe ohne Grund 775
R. Elberfeld: Einführung 777
I. Bocken: Die Kreativität des Grundes ohne Grund. Das Nichtandere des Nicolaus Cusanus und der Versuch einer pragmatischen Metaphysik in der Renaissance 781
T. Otabe: Der »Grund der Seele«. Über Entstehung und Verlauf eines ästhetischen Diskurses im 18. Jahrhundert 793
S. Nuki: Unheimlicher Leib – Ein Grund ohne Grund 805
Kolloquium 17: Bilder als Gründe 817
J. Steinbrenner: Einführung 819
C. Misselhorn: Bildwahrnehmung, Imagination und das Gefühl der Präsenz. Überlegungen zum besonderen Status von Bildern als Gründen 823
S. Kjørup: Snooping on Spies. Treason, Trust and Photographic Evidence 841
M. Harth: Mechanische und manuelle Bilder als Handlungsgründe 857
Kolloquium 18: Die Begründung des Politischen: Stationen der Ideengeschichte 871
B. Zehnpfennig: Einführung 873
B. Zehnpfennig: Die Begründung des Politischen in der Antike: Die sokratische Suche nach Begründung 876
P. Nitschke: Die Konstruktion von Begründung Politischer Ordnung in der Prämoderne 891
C. Kauffmann: Die Inversion von Politik und Vernunft in der Moderne 901
Kolloquium 19: Do animals live in the space of reason? Action and decision in non-human animals 913
M. Wild / R. Brandt: Einführung 915
R.G. Millikan: What’s Inside a Thinking Animal? 919
D. Birnbacher: Commentary on Ruth Millikan’s Paper 924
H.-J. Glock: Animals: Agency, Reasons and Reasoning 930
G. Keil: Beyond Assimilationism and Differentialism. Comment on Glock 944
Kolloquium 20: Eigene Gründe 953
M. Betzler: Einführung 955
B. Roessler: Autonomie und die Frage nach dem Handeln aus eigenen Gründen 964
C. Budnik: Eigene Gründe und die Perspektive der ersten Person 981
R. Jaeggi: Seine eigenen Gründe haben (können). Überlegungen zum Verhältnis von Aneignung, Fremdheit und Emanzipation 998
C. Seidel: Eigene Gründe – wozu eigentlich? Einige Überlegungen in Richtung einer deflationären Auffassung 1016
Kolloquium 21: Die Logik von Gründen – Gründe in der Logik 1035
H. Rott: Einführung 1037
P. Engel: Wie man einer Schildkröte widersteht 1044
J.F. Horty: Gründe als Defaults 1065
Kolloquium 22: Metaphysik: Letzte Gründe – Möglichkeiten und Grenzen der Weltphilosophien? 1093
C. Bickmann: Einführung 1095
W. Li: Die »Entstehung« der chinesischen Philosophie – Eine kritische Reflexion 1099
R. Ohashi: Der Ungrund und die Leere 1111
Kolloquium 23: Gott als Grund 1121
H.O. Seitschek: Einführung 1123
J.-L. Marion: Die Frage nach dem Unbedingten 1125
R. Brague: Seinsgrund und Grundgebot 1150
H. Maier: Gott als Grund von Verträgen und Verfassungen 1160
Kolloquium 24: Filmästhetische Begründungen 1165
M. Ott: Einführung 1167
A. Deuber-Mankowsky: Kinematografische Ästhetik als Subversion moralischer Rationalität am Beispiel von Medea 1174
E. Schürmann: Darstellen und Begründen. Narrative Bedeutungskonstitution am Beispiel von Bergmans Persona 1183
A. Rost: Noël Carrolls filmphilosophische Position innerhalb einer kognitiven Filmtheorie 1196
N. Carroll: Philosophy and the Moving Image 1198
Kolloquium 25: Wahrheit und Zeit 1207
A. Huttner: Einführung 1209
T. Wyller: Wahrheit und raumzeitliche Größe. Zur indexikalitätstheoretischen Begründung des transzendentalen Idealismus 1211
A.F. Koch: Veritatives und temporales Sein 1220
Kolloquium 26: Beyond Facticity: From State Reduction to Reasons 1233
A. v. Müller: Einführung 1235
D. Dürr / D. Lazarovici: Der Dialog des Demokrit 1237
A.H. Louie: An Introduction to Relational Biology 1248
A. v. Müller: On the Emergence and Relativity of the Local Spacetime Portrait of Reality 1263
Kolloquium 27: Reason(s) in Politics 1277
C. Larmore: Political Liberalism and Public Reason: A Critique of John Rawls 1279
S. Chambers: Reason, Reasons and Reasoning: Three Faces of Public Justification 1293
R. Forst: Der Kern und die Kriterien des öffentlichen Vernunftgebrauchs 1307
S. Gosepath: Öffentliche Gründe 1313
Plenarvortrag 1319
R. Pippin: Die Form der Vernunft 1321
S. Benhabib: Reason-Giving and Rights-Bearing: Constructing the Subject of Rights 1339
P. Gärdenfors: Reasons for meanings: A theory of semantics grounded in perception, action and interaction 1357
Abendvortrag 1375
S. Neiman: Politische Ziele, Moralische Gründe 1377
F. v. Kutschera: Fünf Gründe, kein Materialist zu sein 1394
J. Habermas: Die symbolische Verkörperung von Gründen 1408
Erscheint lt. Verlag | 1.1.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | Deutsches Jahrbuch Philosophie |
Deutsches Jahrbuch Philosophie | |
Verlagsort | Hamburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Geschichte der Philosophie |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit | |
Schlagworte | Erkenntnis • Erkenntnistheorie • Kongress • Logik • Phänomenologie • Sozialphilosophie • Sprache |
ISBN-10 | 3-7873-2270-1 / 3787322701 |
ISBN-13 | 978-3-7873-2270-1 / 9783787322701 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 10,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich