Die Digitalisierung von Medien und Kultur (eBook)
XXXII, 246 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-00729-4 (ISBN)
Prof. Dr. Jörg Becker ist seit 1987 Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Marburg, war von 1987 bis 2010 Geschäftsführer des KomTech-Instituts für Kommunikations- und Technologieforschung in Solingen und von 1999 bis 2011 Gastprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck.
Prof. Dr. Lothar Bisky, MdEP, Kultur- und Medienwissenschaftler, ist Mitglied
der Konföderalen Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne im
Europäischen Parlament und dort stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Kultur
und Bildung.
Prof. Dr. Jörg Becker ist seit 1987 Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Marburg, war von 1987 bis 2010 Geschäftsführer des KomTech-Instituts für Kommunikations- und Technologieforschung in Solingen und von 1999 bis 2011 Gastprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck.Prof. Dr. Lothar Bisky, MdEP, Kultur- und Medienwissenschaftler, ist Mitgliedder Konföderalen Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne imEuropäischen Parlament und dort stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Kulturund Bildung.
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort. Kontroll- und Verwertungsinteressen vs. Freiheit und Gleichheit im Netz 6
Einleitung 25
1 Sprache 31
Markt- und Realentwicklung 32
Aussagen über die davon betroffenen Berufe 43
Rezeption, Nutzung und Wirkung 45
Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 47
2 Bild 50
Zur dialektischen Struktur des Bildes und der Bildwahrnehmung 50
Grenzen der Dialektik 53
Exkurs zum Bildschirm 54
Probleme der Digitalisierung von Bildern 55
Politische Konsequenzen 60
3 Musik 63
Prozesse, Probleme und Auswirkungen 67
Freier Musikaustausch und Musikindustrie 72
Politische Konsequenzen 77
4 Funkfrequenzen 80
5 Videospiele 85
Branchenstruktur und globale Märkte 86
Videospieler 94
Videospiele und Lizenzrechte 97
Arbeitsbedingungen in der Videospiel-Branche 98
Neue Herausforderungen durch Digitalisierung 101
Politische Implikationen 102
6 Kino 105
Auswirkungen auf die Produktion 106
Auswirkungen im Vertrieb 109
Auswirkungen auf das Kino 112
3 D-Produktion 117
Rezeption 119
Archivierung 121
Fazit 122
7 Radio 125
Erste Projekte der Digitalisierung 125
Digitales Satelliten Radio (DSR) 126
Digital Audio Broadcasting (DAB) 126
Digital Radio Mondiale (DRM) 127
Veränderungen der Radiolandschaft und des Angebots von Inhalten 128
Digitalisierung von Archiven 130
Gegenöffentlichkeit 131
Der Radioredakteur als Allrounder 131
Reichweiten und Nutzer 132
Einfluss auf die bestehende Radiolandschaft 133
Fazit 134
8 Zeitung 136
Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung von Zeitungen 139
Fazit 156
9 Fernsehen 158
Daten und Fakten zur Entwicklung des digitalen Fernsehens 158
Derzeitiger Stand der Digitalisierung 160
Digitales Fernsehen in Österreich 160
Digitales Fernsehen in Deutschland: 163
Digitalisierung in den USA: 167
Zur Zukunft des digitalen Fernsehens 168
YouTube & Co
IP-TV 170
Inhalte und Produzenten 172
Die Konsumenten und ihre Wünsche/Bedürfnisse 173
Fazit 175
10 Internet und Smartphones 176
Phasen der Internet-Entwicklung 176
Hypertextprotokoll HTTP und Linked Data, Semantik und RDF 181
Suchmaschinen 182
Die Revolution des Musikmarktes und die Integration von Telefon und Netz 186
Videokommunikation und Distribution 190
Durchsetzung nationaler Regelungen 191
Cloud Computing 195
Soziale Medien 198
Netzneutralität 201
Netz der Dinge und eingebettete Systeme 202
Perspektiven des Netzes 203
11 Werbung 205
Markt- und Realentwicklung 206
Werbemarkt 208
Mediennutzung Internet 209
Internet/Online-Werbung 209
Deutschland 210
Großbritannien 211
USA 213
China 214
Personalisierte Werbung 214
Gefahren und Nachteile von personalisierter Werbung 218
Akteure 220
Berufe 221
Rezeption, Nutzung und Wirkung 223
Fazit 227
12 Museen 230
Politische Rahmenbedingungen 231
Digitalisierungsinitiativen der Europäischen Union 232
Problemfelder im Zuge der Digitalisierung in Museen 233
Management und Verwaltung 234
Sammeln und Bewahren 235
Forschen und Dokumentieren 237
Ausstellen und Vermitteln 238
Problemfelder Eventorientierung und Kommerzialisierung 239
Museen als Lern- und Kommunikationsort 240
Zugänglichkeit digitaler Informationen 241
Arbeitsplatz Museum 243
Fazit und Handlungsempfehlungen 245
Grundsätzlich: Autonomie der Kultur (und damit der Museen) stärken 245
Digitalisierungsprojekte als Ergänzung traditioneller Museumsarbeit fördern 247
Museumskonzeptionen als Lernund Kommunikationsort unterstützen 249
by the people, for the people 249
Zugänglichkeit und Teilhabe sichern 250
13 Was tun? 252
Literatur 256
Autorenspiegel 268
Erscheint lt. Verlag | 27.11.2012 |
---|---|
Mitarbeit |
Sonstige Mitarbeit: Barbara Bachmann, Alexander Banfield-Mumb, Thomas Hauzeneder, Stefan Hebenstreit, Kay Hoffmann, Detlef Kannapin, Robin Mansell, Randall Nichols, Helgo Ollmann, Flooh Perlot, Peter Paul Sint |
Zusatzinfo | XXXII, 246 S. 25 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Kommunikationswissenschaft | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Wirtschaft | |
Schlagworte | Media research |
ISBN-10 | 3-658-00729-X / 365800729X |
ISBN-13 | 978-3-658-00729-4 / 9783658007294 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich