Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Probleme und Potenziale der Wissensintegration in Beratungsprojekten (eBook)

Eine empirische Analyse

(Autor)

eBook Download: PDF
2012 | 2013
XIII, 253 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-01088-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Da in Beratungsprojekten häufig sehr komplexe Problemstellungen bearbeitet werden, spielt die effektive Wis­­sens­integration der beteiligten Unternehmensberater und der Mitarbeiter des Kun­denunternehmens eine zentrale Rolle für die Erarbeitung adäquater Problemlösungen. Wie dieser für jedes Be­ra­tungs­pro­jekt essenzielle Prozess jedoch im Detail vonstatten geht, ist bisher weitgehend unbekannt. Mithilfe einer um­fassenden qualitativen empirischen Unter­su­chung zeigt Michäas Sutter, durch welche Mechanismen die Projektbeteiligten ihr spezialisiertes Wissen in das Projektergebnis einfließen lassen und auf­einander abstimmen. Die Ergebnisse stellen viele verbreitete Annahmen über den Ablauf von Beratungs­pro­jekten und über die Kollaboration von Unternehmensberatern mit ihren Kunden in Frage.



Dr. Michäas Sutter promovierte bei Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Alfred Kieser am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation der Universität Mannheim.

Dr. Michäas Sutter promovierte bei Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Alfred Kieser am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation der Universität Mannheim.

Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhalt 9
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 12
1. Einleitung 13
Ausgangspunkt der Arbeit 13
Ziele, Herangehensweise, Limitationen und Aufbau der Arbeit 17
2. Interorganisationales Lernen 20
2.1 Interorganisationales Lernen – Skizze des Forschungsfeldes und Entwicklung einer Arbeitsdefinition 20
2.2 Ebenen und Prozesse interorganisationalen Lernens 22
3. Unternehmensberatung als Untersuchungsgegenstand 25
3.1 Unternehmensberatung – Ein unübersichtliches Terrain 25
3.2 Beratungsprojekte – Koproduktionen von Beratern und Klienten? Eine Frage nach den Funktionen der Unternehmensberatung 30
3.2.1 Wissenstransfer 30
3.2.2 Weitere Funktionen von Unternehmensberatung 38
3.3 Entsteht in Beratungsprojekten neues Wissen? 40
3.3.1 Innovationen – Motor für organisationales Lernen 41
3.3.2 Ist in Beratungsprojekten interorganisationales Lernen notwendig? 43
3.4 Was wissen Berater? 46
3.4.1 Wenden Berater wissenschaftliches Wissen an? 46
3.4.2 Besitzen Berater Wissen um „best practices“? 49
3.4.3 Gegenstand von Beratungswissen 52
3.4.4 Zunehmende Spezialisierungsanforderungen an Beraterwissen 57
4. Von lokalen Rationalitäten in Organisationen zu interorganisationalen Kommunikationsbarrieren in Beratungsprojekten – Problem (inter)-organisationaler Wissensintegration und Ansätze zum Umgang damit 60
4.1 Die begrenzte kognitive Kapazität des Menschen: Spezialisierung als Antwort auf Komplexität 61
4.2 Die Integration spezialisierten Wissens – Zwei Perspektiven 64
4.2.1 Die Cross-Learning-Perspektive – Geteilte Bezugsrahmen als Voraussetzung für Wissensintegration 65
4.2.2 Die Spezialisierungsperspektive: Das TOL-Modell – Lernen bei begrenzter Rationalität 101
5. Herleitung der Fragestellungen der Untersuchung 124
6. Methodik der empirischen Untersuchung 132
6.1 Qualitative Forschung als Untersuchungsansatz 132
6.2 Auswahl der Fälle 135
6.3 Datenerhebung, Erhebungsinstrumente und Datenauswertung 140
7. Ergebnisse der empirischen Untersuchung 144
7.1 Wissenstransfer zur Herstellung gemeinsamer Bezugsrahmen 144
7.1.1 Zusammenfassung 149
7.2 Wissenslokalisierung 150
7.2.1 Wissenslokalisierung im Rahmen des „Staffings“ 150
7.2.2 Wissenslokalisierung im laufenden Projekt 152
7.2.3 Zusammenfassung 156
7.3 Wissensgenerierung 157
7.3.1 Modularisierung als Grundlage der Wissensintegration 157
7.3.2 Prototyping als Mechanismus der Wissensintegration 161
7.3.3 Zusammenfassung 179
7.4 Wissenstransfer zum Aufbau von Common Knowledge 181
7.4.1 Gemeinsames Projektverständnis 181
7.4.2 Gemeinsames Schnittstellenwissen 183
7.4.3 Gemeinsame Sprache 184
7.4.4 Mechanismus des Wissenstransfers 186
7.4.5 Die Bedeutung von Artefakten beim Aufbau von Common Knowledge 187
7.4.6 Zusammenfassung 190
7.5 Wissensspeicherung 191
7.5.1 Zusammenfassung 193
7.6 Wissensumsetzung 194
7.6.1 Direkte Wissensumsetzung 195
7.6.2 Transactive Encoding 196
7.6.3 Zusammenfassung 199
7.7 Kommunikationsbarrieren in Beratungsprojekten 200
7.7.1 Mechanismen zur Herstellung von Anschlussfähigkeit 203
7.7.2 Inkommunikabilität aufgrund unkontrollierbarer Effekte 214
7.7.3 Zusammenfassung 217
8. Diskussion 220
8.1 Diskussion der empirischen Ergebnisse 220
8.1.1 Beiträge zur TOL-Forschung 220
8.1.2 Beiträge zur Beratungsforschung 225
8.2 Limitationen der Arbeit 228
8.3 Implikationen für die Forschung 229
8.4 Anregungen für die Praxis 230
Anhang 233
Anhang 1: Überblick Interviewthemen 233
Anhang 2: Zitationsbeispiel und Transkriptionserläuterung 236
Literaturverzeichnis 237

Erscheint lt. Verlag 27.11.2012
Zusatzinfo XIII, 253 S. 2 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Innovationsmanagement • Organisationales Lernen • Organisationstheorie • Unternehmensberatung • Wissensintegration
ISBN-10 3-658-01088-6 / 3658010886
ISBN-13 978-3-658-01088-1 / 9783658010881
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
54,99