Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Wissen managen (eBook)

Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen
eBook Download: PDF
2013 | 7. Auflage
XIII, 323 Seiten
Gabler Verlag
978-3-8349-4563-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Wissensumwelt von Unternehmen wird dynamischer, Produkte und Prozesse werden wissensintensiver. Umso wichtiger ist der effiziente unternehmensinterne Umgang mit Wissen. Dieses Standardwerk zum Thema Wissensmanagement - nun bereits in der 7., überarbeiteten und erweiterten Auflage - bietet einen Überblick über Methoden und Konzepte und schildert an Fallbeispielen aus namhaften Unternehmen, wie der sinnvolle und innovative Einsatz von Wissen den Vorsprung von Spitzenunternehmen sichert. Die Autoren vermitteln das praktische Rüstzeug, mit dem sich betriebliches Wissen systematisieren, pflegen, verteilen und effizient nutzen lässt.

Die 7. Auflage bietet viele aktuelle Zahlen, neue Fallbeispiele und diskutiert die neuesten Forschungsergebnisse.



Professor Dr. Gilbert Probst ist Managing Director und Dean, Leadership & Academic Affairs, am Word Economic Forum sowie ord. Professor für Organisation & Management und Ko-Direktor des MBA-Programms an der Universität Genf. Als Gründer und Partner der Strategic Knowledge Group, des Geneva Knowledge Forums und des CORE, Center for Organizational Excellence, unterstützt er zahlreiche Unternehmen.
Dr. Steffen Raub ist Professor für Organizational Behavior und Human Resources an der EHL Lausanne.
Dr. Kai Romhardt ist Intiator des Netzwerkes Achtsame Wirtschaft (www.achtsame-wirtschaft.de) und Dharmacharya (Dharmalehrer) in der Tradition des Zen-Meisters Thich Nhat Hanh. Er arbeitet als Trainer, Autor, Coach und Lehrbeauftragter zu Fragen des bewussten Umgangs mit Wissen, Zeit und alltäglichen Wirtschaftsprozessen.

Professor Dr. Gilbert Probst ist Managing Director und Dean, Leadership & Academic Affairs, am Word Economic Forum sowie ord. Professor für Organisation & Management und Ko-Direktor des MBA-Programms an der Universität Genf. Als Gründer und Partner der Strategic Knowledge Group, des Geneva Knowledge Forums und des CORE, Center for Organizational Excellence, unterstützt er zahlreiche Unternehmen.Dr. Steffen Raub ist Professor für Organizational Behavior und Human Resources an der EHL Lausanne. Dr. Kai Romhardt ist Intiator des Netzwerkes Achtsame Wirtschaft (www.achtsame-wirtschaft.de) und Dharmacharya (Dharmalehrer) in der Tradition des Zen-Meisters Thich Nhat Hanh. Er arbeitet als Trainer, Autor, Coach und Lehrbeauftragter zu Fragen des bewussten Umgangs mit Wissen, Zeit und alltäglichen Wirtschaftsprozessen.

Vorwort zur siebten Auflage 5
Vorwort zur ersten Auflage 8
Inhalt 9
Einführung: Wissenswertes über dieses Buch 13
1. Kapitel 14
Herausforderung Wissensmanagement 14
Herausforderung Wissensmanagement 16
Manager entdecken Wissen 16
Turbulenz statt Transparenz 19
Bedrohung oder Chancen durch steigende Wissensintensität? 20
Zusammenfassung 24
Leitfragen 25
2. Kapitel 26
Die Wissensbasis des Unternehmens 26
Die Wissensbasis des Unternehmens 28
Die Grundelemente der Wissensbasis 29
Individuen und Kollektive bilden die Wissensbasis 31
Wissensarbeiter als Hauptwertschöpfer 32
Kollektive Fähigkeiten: Mehr als die Summe der Experten 34
Die entscheidenden Begriffe 36
Zusammenfassung 37
Leitfragen 38
3. Kapitel 39
Bausteine des Wissensmanagements 39
Bausteine des Wissensmanagements 41
Forderungen der Praxis: Pragmatisch, einfach, nutzbar 41
Durch Action Research zum Wissensmanagement-Konzept 42
Identifikation der wichtigsten Ansatzpunkte 42
Pragmatische Bausteine des Wissensmanagements 44
Wissensmanagement als Integrationsauftrag 46
Zusammenfassung 47
Leitfragen 47
4. Kapitel 48
Wissensziele definieren 48
Wissensziele definieren 50
Warum Wissensmanagement? 51
Wissensziele auf verschiedenen Ebenen 53
Warum ist uns unser Wissen wertvoll? 53
Welches Wissen wollen Sie aufbauen? 58
Die Übersetzung von Visionen ins Konkrete 65
Fallstricke bei der Formulierung von Wissenszielen 68
Zusammenfassung 72
Leitfragen 72
5. Kapitel 74
Wissen identifizieren 74
Wissen identifizieren 76
Wenn das Unternehmen wüsste, was es weiß 78
Die unbekannten Experten 80
Kollektive Fähigkeiten sichtbar machen 85
Wissen, was die anderen wissen 92
Externe Wissensträger und -quellen 93
Aufbau externer Netzwerke 95
Das Internet: Universales Suchmedium? 96
Wissenslücken 100
Zusammenfassung 102
Leitfragen 102
6. Kapitel 103
Wissen erwerben 103
Wissen erwerben 105
Einkauf externer Experten 109
Fremde Wissensbasen anzapfen 112
Wissen der Stakeholder ins Unternehmen holen 115
Erwerb von Wissensprodukten 118
Zusammenfassung 121
Leitfragen 121
7. Kapitel 122
Wissen entwickeln 122
Wissen entwickeln 124
Neues entsteht nicht nur in Forschungslabors 124
Barrieren der Wissensentwicklung 126
Individuelle Wissensentwicklung 128
Kreativität versus systematisches Problemlösen 129
Kontexte, welche das Neue ermöglichen 129
Geburtshelfer des Neuen 131
Aufbau von Routinen und Vertrauen 135
Wie Wissen zwischen Individuen entsteht 136
Hochleistungsteams und ihre Fähigkeiten 137
Dem Neuen ein Zuhause geben 140
Zusammenfassung 151
Leitfragen 151
8. Kapitel 152
Wissen (ver)teilen 152
Wissen (ver)teilen 154
Die richtigen Rahmenbedingungen für Wissens(ver)teilung 155
Hebeln durch Teilen 159
Nicht jeder muss alles wissen 161
Wissensmultiplikation 163
Schaffung von Wissensnetzwerken 165
Kontextsteuerung durch Infrastrukturgestaltung 166
Wissens(ver)teilung organisatorisch unterstützen 166
Wissens(ver)teilung über elektronische Netze 169
Das Potenzial hybrider Systeme 174
Teilungsbereitschaft fördern 176
Transfer von „Best Practices“ – Eine aktuelle Herausforderung 178
Wissensteilung zwischen Mexiko und Deutschland 180
Best-Practice-Transfer zwischen Thailand und Vietnam 181
Communities of Practice 183
Zusammenfassung 187
Leitfragen 188
9. Kapitel 190
Wissen nutzen 190
Wissen nutzen 192
Nutzungsbereitschaft fördern 194
Der Wissensnutzer als Kunde 195
Nutzungsorientierte Gestaltung von Arbeitssituationen 198
Zusammenfassung 203
Leitfragen 204
10. Kapitel 205
Wissen bewahren 205
Wissen bewahren 207
Selegieren des Bewahrungswürdigen 211
Das Speichern von Wissen 216
Individuelle Bewahrung oder „Wer weiß das noch?“ 216
Die Bewahrung im kollektiven Gedächtnis 219
Das elektronische Gedächtnis des Unternehmens 222
Aktualisieren und erinnern 225
Zusammenfassung 228
Leitfragen 229
11. Kapitel 230
Wissen bewerten 230
Wissen bewerten 232
Das Problem: Wie messe ich Wissen? 233
Wichtiges wird nicht gemessen 235
Das Falsche wird gemessen 235
Wissensindikatoren 236
Mehrdimensionale Wissensmessung 240
Alternative Messmethoden 243
Zusammenfassung 247
Leitfragen 248
12. Kapitel 249
Verankerung des Wissensmanagements 249
Verankerung des Wissensmanagements 251
Den richtigen Einstieg finden 252
Webapplikationen zur Wissensteilung 254
Die eigene Wissenskultur verstehen 259
Innovative Wissensstrukturen und Wissenssysteme erproben 261
Gesucht: Wissensmanager 265
Wissensmanagement – ganz persönlich umgesetzt 267
Zusammenfassung 275
Leitfragen 275
13. Kapitel 276
Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung: Wissensmanagement als Problem des Change Management 276
Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung 278
14. Kapitel 284
Fangen Sie an! 284
Fangen Sie an! 286
Anmerkungen 289
Literaturverzeichnis 307
Verzeichnis der Abbildungen 321
Die Autoren 323

Erscheint lt. Verlag 13.2.2013
Zusatzinfo XIII, 318 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Wissensentwicklung • Wissenserwerb • Wissensmanagement • wissensziele
ISBN-10 3-8349-4563-3 / 3834945633
ISBN-13 978-3-8349-4563-1 / 9783834945631
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich