Depression. Helfen und sich nicht verlieren -  Huub Buijssen

Depression. Helfen und sich nicht verlieren (eBook)

Ein Ratgeber für Freunde und Familie
eBook Download: EPUB
2013 | 2. Auflage
187 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-22355-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wenn ein nahestehender Mensch in eine Depression gerät, ist dieser Prozess für Angehörige oft schwer zu verstehen. Freunde und Familie sind für den depressiven Menschen jedoch sehr wichtig; oft können sie sogar mehr für ihn tun als professionelle Helfer. Dieses Buch zeigt, wie man den Betroffenen konkret unterstützen kann, ohne sich dabei selbst zu verlieren. Dieses Buch bietet umfassenden Rat und vermittelt wichtiges Hintergrundwissen - eine Grundvoraussetzung für den Alltag mit depressiven Menschen. Denn für Angehörige ist meist unergründlich, was im Inneren des depressiven Menschen vorgeht. Huub Buijssen gelingt es auf ungewöhnlich berührende Weise, die Innenansicht eines depressiven Menschen zu schildern und zu erklären, was er erleidet und wie er gestärkt werden kann. Gleichzeitig zeigt der Autor wirksame Strategien auf, mit denen sich Angehörige davor schützen können, selbst psychisch abzugleiten und vom Sog der Depression ergriffen zu werden. »Menschen, die mit einem depressiven Angehörigen zusammenleben, tragen selbst ein doppelt so hohes Risiko, ebenfalls eine Depression zu bekommen. Denn Gefühle sind genauso ansteckend wie Grippe und Erkältung.« Huub Buijssen

Huub Buijssen, dessen Eltern selbst unter Demenz litten, ist Psychogerontologe und klinischer Psychologe und auf die Behandlung von Beschwerden nach traumatischen Erfahrungen in der Pflege spezialisiert. Als Autor zahlreicher erfolgreicher Bücher zu Demenz und Alzheimer weist er innovative Wege zu einer zugewandten, menschlichen und kreativen Pflege. Huub Buijssen lebt im niederländischen Tilburg.

COVER 1
TITEL 2
ÜBER DEN AUTOR 3
IMPRESSUM 4
INHALT 5
EINLEITUNG 7
1  DEPRESSION: INNENANSICHT 8
Depression ist unerklärbar 8
Die tausend Gesichter der Depression 8
Trübe Stimmung 8
An nichts mehr Freude haben 8
Sich schuldig oder wertlos fühlen 8
Schlafstörungen 8
Mit Widerwillen essen oder sich überessen 8
Müde und matt 8
Langsamkeit oder anhaltende körperliche Unruhe 8
Unentschlossenheit oder Konzentrationsprobleme 8
Gedanken an den Tod 8
Andere Depressionssymptome 8
Reizbarkeit und schnell aufkommende Wut 8
Angst- oder Panikgefühle 8
Sorgen über Gesundheit, körperliche Beschwerden und Schmerzen 8
Grübelei 8
Einsamkeit 8
Zwanghaftes Denken und Handeln 8
Verlust der Libido, sexuelle Unlust 8
2  WIE KÖNNEN SIE IHREN DEPRESSIVEN ANGEHÖRIGEN UNTERSTÜTZEN? 20
Braucht Ihr depressiver Angehöriger Ihre Unterstützung? 20
Kontakt halten 20
Nicht urteilen 20
Worüber sprechen? 20
Keine (billigen) Ratschläge erteilen 20
Dem anderen nicht das Wort aus dem Mund nehmen 20
Absprachen treffen 20
Die Partnerbeziehung pflegen 30
Dem Alkoholkonsum Grenzen setzen 30
Die frühere Lebensweise aufrechterhalten 30
Bei der Behandlung unterstützen 30
Bezieht die Familie bei der Behandlung mit ein! 30
Der Spirale depressiver Interaktion entkommen 30
Einige weitere Empfehlungen 30
3  BEHANDLUNG 36
Psychotherapie 36
Psychodynamische Therapie (Tiefenpsychologische Psychotherapie) 36
Kognitive Verhaltenstherapie 36
Klientenorientierte/Personzentrierte Psychotherapie 36
Interpersonelle Therapie 36
Lösungsorientierte Therapie 36
Mindfulness (oder Achtsamkeitstraining) 36
Welche Psychotherapie ist die beste? 36
Biologische Formen der Behandlung 36
Bewegung als Medizin 36
Antidepressiva 36
Welche Behandlung ist die beste? 36
Erst einmal abwarten? 36
Zwei niedrigschwellige Formen der Behandlung: Internettherapie und Bibliotherapie 36
Wenn die Depression nicht vorübergeht 36
Schwere Depression 36
Chronische Depression 36
Elektroschocktherapie 36
4  HELFEN, EINE ADÄQUATE PROFESSIONELLE HILFE ZU FINDEN 52
Die erste Hürde: Krankheitsbewusstsein 52
Fragen, die Ihnen helfen können, die Diagnose »Depression« zu stellen 52
Die zweite Hürde: Hilfe suchen 52
Die dritte Hürde: Die richtige Diagnosestellung durch den Hausarzt 52
Die vierte Hürde: Die richtige Behandlung bekommen 52
Die wichtigsten Fachleute, die bei einer Depression helfen können 52
Nützliche Websites für die Suche nach professioneller Depressionsbehandlung 52
Die fünfte Hürde: Den richtigen Therapeuten finden 52
5  WAS BEDEUTET DIE DEPRESSION IHRES ANGEHÖRIGEN FÜR SIE SELBST? 68
Beunruhigung und Unsicherheit 68
Verzweiflung 68
Kummer 68
Wut 68
Schuldgefühle 68
Einsamkeit 68
Scham 68
Angst 68
Positive Gefühle 68
6  TIPPS, UM SELBST DURCHZUHALTEN 76
Setzen Sie sich zuerst Ihre eigene »Sauerstoffmaske« auf 76
Seien Sie nicht zu kritisch und überengagiert 76
Akzeptieren Sie Ihre Gefühle 76
Rechnen Sie nicht mit Verständnis 76
Vergeben Sie sich Ihre Fehler 76
Informieren Sie die Menschen in Ihrer Umgebung 76
Leben Sie so weit wie möglich in der Gegenwart 76
Konzentrieren Sie sich auf Probleme, die Sie verändern können 76
Holen Sie sich Unterstützung im Glauben 76
ANMERKUNGEN 85
ZITIERTE LITERATUR 86
BENUTZTE FACHLITERATUR 88

1  DEPRESSION: INNENANSICHT


Wie empfindet man eine Depression? Was geht in Kopf und Körper Ihres Partners, Kindes oder Elternteils vor?
Möglicherweise stellen Sie sich diese Frage auch immer wieder, da Sie nicht verstehen können, warum Ihr Angehöriger sich jetzt so anders verhält als früher.
Wenn Sie selbst nie eine Depression hatten, kann Ihnen das Wissen darüber helfen, was Ihr Angehöriger erleidet. Mit diesem Wissen werden Sie mehr Verständnis für ihn aufbringen und ihn auch besser unterstützen können.
Ich werde das Erleben einer Depression zu skizzieren versuchen, indem ich deren Symptome eines nach dem anderen erkläre. Vorsorglich weise ich schon einmal darauf hin, dass dies kein ermunternder Lesestoff ist, und rate Ihnen, lieber nur in Etappen zu lesen: Ein Kapitel in einem Zuge durchzulesen wird Ihrer Stimmung nicht gerade guttun!
Zunächst aber noch zwei Bemerkungen vorweg – die erste, Thema des folgenden Abschnitts, über die Schwierigkeit, treffende Worte für die Beschreibung des Depressionserlebens zu finden, die zweite, Thema des darauf folgenden Abschnitts, über die vielen Gesichter der Depression.

Depression ist unerklärbar


Es ist eine nahezu unlösbare Aufgabe zu beschreiben, wie man eine Depression empfindet. »Erfahrene Psychiater sagen, dass man bei langer Erfahrung eine Schizophrenie einigermaßen nachvollziehen könne, eine tiefe von innen heraus aufsteigende Depression, eine Melancholie, dagegen könne man nicht nachfühlen« (Manfred Lütz 2009).
Selbst Schriftsteller, die eine Depression erlitten haben, spüren immer wieder, dass Worte für die Beschreibung des Erlebens einer Depression nicht ausreichen.
Der Schriftsteller Rogi Wieg, durch eigenes Erleben sachkundig, schreibt darüber:
Was ist das für eine Krankheit? Eine Krankheit, die sich in Unerklärbarkeit, in Unvergleichlichkeit hüllt. Die Depression reduziert die Sprache zu bedeutungslosem Gebrabbel. Wenn man versucht zu erklären, wie sich eine major depression anfühlt, werden die Worte von ihrem eigenen Gewicht zerdrückt und vom Zuhörer nicht verstanden. Platt gewalzte Worte über … Ja, worüber? Desinteresse, Abgestumpftheit. Über Depression zu sprechen bedeutet, über die plötzliche Bedeutungslosigkeit des eigenen Lebens zu klagen und dabei nicht zu verstehen, wie es möglich ist, sich mitten in der Bedeutungslosigkeit zu befinden.
(Rogi Wieg 2003)
Depression fällt in ein Erfahrungsgebiet, für das Worte nicht ausreichen. Es ähnelt einem Gelände, das von einem unüberwindlichen Zaun eingegrenzt wird, an dem ein Schild hängt mit der Aufschrift: EINTRITT VERBOTEN FÜR NORMALE KOMMUNIKATION. Der Schriftsteller William Styron (vor allem durch das verfilmte Buch Sophies Entscheidung bekannt), der im Alter eine Depression bekam, drückte es so aus: »Das Leiden, das eine schwere Depression mit sich bringt, ist für Nichtbetroffene unvorstellbar. Für die meisten Menschen, die darunter gelitten haben, ist ihre Schrecklichkeit so überwältigend, dass es praktisch nicht auszudrücken ist« (William Styron 2010).
Dieses Buch benutzt Worte zur Vermittlung; die Beschreibung der Depression kann daher nicht anders als unzulänglich sein. Denn wenn es sogar jenen Schriftstellern, die selbst eine Depression erlebt haben, nicht gelingt, treffend auszudrücken, wie man sich damit fühlt, wäre es für mich – der weder Schriftsteller ist noch eine Depression erlebt hat – anmaßend, eine Depression von innen heraus beschreiben zu wollen. Ich werde jedoch versuchen, das Erleben einer Depression aufgrund meiner Kenntnis und Erfahrung als Psychologe und anhand der Fachliteratur zu skizzieren. Um den Lesern einen möglichst lebensechten Eindruck der Krankheit zu verschaffen, werde ich hier und da Patienten zitieren, die ich behandeln durfte, Aussagen von bekannten und weniger bekannten Patienten aus Zeitungen und Zeitschriften wiedergeben und Zitate aus Romanen anführen.

Die tausend Gesichter der Depression


Keine einzige Depression ist genau wie die andere. Die Depression ist ein Syndrom, d. h. ein Krankheitsbild, das sich aus dem Zusammentreffen verschiedener charakteristischer Symptome ergibt.
Von den neun Symptomen aus dem unten stehenden Kasten müssen wenigstens fünf vorhanden sein und zusätzlich mindestens eines der beiden ersten Symptome.
Merkmale einer depressiven Störung
  1. Trübe, niedergedrückte Stimmung; Gefühl von innerer Leere
  2. Verlust von Interesse und Lebensfreude
  3. Gefühle von Wertlosigkeit oder Schuldgefühle
  4. Schlafstörungen
  5. Verringerter oder größerer Appetit oder deutliche Gewichtsveränderung
  6. Energiemangel oder Müdigkeit
  7. Trägheit oder im Gegenteil anhaltende körperliche Unruhe
  8. Konzentrationsprobleme oder Entscheidungsunfähigkeit
  9. Wiederholte Gedanken an den Tod oder an Selbsttötung
Ihr Angehöriger muss also nicht unter sämtlichen Erscheinungen leiden, die Teil einer Depression sein können. Vielleicht hat er keine Schlafprobleme, ist aber sehr wohl schwunglos und sehr niedergeschlagen. Mit den neun Symptomen der Depression sind zahllose Kombinationen möglich. Es können sogar zwei Patienten eine Depression haben, ohne dass auch nur ein einziges Symptom bei ihnen übereinstimmt. Das liegt unter anderem auch daran, dass bestimmte Symptome sich auf gegensätzliche Weise äußern können: Man kann zu wenig oder im Gegenteil zu viel schlafen, abnehmen oder zunehmen, wenig Appetit oder gerade mehr haben, träge oder erregt sein, Konzentrationsstörungen haben oder entscheidungsunfähig sein.
Darüber hinaus kann auch die Intensität der Erscheinungen je nach Person variieren. Man kann in höherem oder geringerem Maß Essprobleme, leichte oder schwere Konzentrationsprobleme haben und so weiter. Und die Intensität der Gefühle beeinflusst das Erleben direkt: Trübe Stimmung ist bei einer leichten Depression von ganz anderer Art als bei einer schweren. Im ersten Fall kann der Betroffene noch weinen – im zweiten ist er so erstarrt, dass er nicht einmal mehr seinen Trübsinn wirklich spüren kann.
Und schließlich erlebt auch noch jeder die Beschwerden auf eine andere Art. Der eine findet es schrecklich, sich nicht richtig konzentrieren zu können – ein anderer regt sich darüber kaum auf, quält sich jedoch stark damit, den Menschen seiner unmittelbaren Umgebung zur Last zu fallen.
Jede Depression ist also anders. Man kann gewissermaßen sagen, dass es so viele Depressionen wie Depressionspatienten gibt. Es ist gut, sich dies klarzumachen, ehe Sie die weitere Beschreibung der Symptome lesen.

Trübe Stimmung


Neben dem Verlust der Genussfähigkeit ist eine niedergeschlagene Stimmung eines der Hauptmerkmale einer Depression; so wird die Krankheit auch mit dem Begriff »krankhafter Trübsinn« bezeichnet. Ein Betroffener wird das Wort »trübsinnig« wahrscheinlich nicht benutzen, sondern eher Umschreibungen wählen wie etwa: »Ich fühle mich schrecklich mies«, »Ich sitze in einem tiefen Loch«, »Ein Grauschleier liegt über allem«, »Es ist, als liege eine dunkle Decke über mir« oder »Ich kann den Weg zum Licht und zur Fröhlichkeit nicht mehr finden«.
Der Trübsinn muss nicht tagein, tagaus auf ein und dieselbe Weise in Erscheinung treten. In den meisten Fällen ist die Depressivität morgens heftiger als abends. Ein depressiver Mensch hat dann jeden Tag große Startprobleme; er würde sich am liebsten die Decke über die Ohren ziehen und liegen bleiben.
So erlebte es der deutsche Volksmusikstar Heino, der mit 68 Jahren eine Depression bekam:
Da hatte ich meinen seelischen Tiefpunkt erreicht. Mich konnte nichts mehr aufmuntern. Nachdem ich morgens aufgestanden war, wollte ich mich gleich wieder hinlegen.
(Heino 2008)
Manchmal trifft jedoch genau das Gegenteil zu: Man fühlt sich morgens besser und gleitet stimmungsmäßig ab, je weiter der Tag fortschreitet.
Zu Beginn dieses Kapitels habe ich erwähnt, dass Sie sich wahrscheinlich immer wieder fragen, was Ihr depressiver Angehöriger fühlt. Möglicherweise hielten Sie diese Frage für unangebracht, da Sie bei dem Wort »Depression« automatisch an eine Phase in Ihrem eigenen Leben denken, in der Sie es selbst schwer hatten, und darum zu wissen meinen, was in Ihrem depressiven Angehörigen vorgeht. Sollte Ihre Stimmung in jener Periode jedoch wegen eines traurigen Ereignisses in Ihrem Leben gesunken sein, so haben Sie eine Periode von Trauer durchlebt. In diesem Fall war Ihre Reaktion normal und hatte mit einer Depression nichts zu tun.
Der Trübsinn einer Depression ist nicht zu vergleichen mit dem Trübsinn der Trauer und ebenso wenig mit dem Trübsinn einer depressiven Verstimmung, die wir alle einmal durchmachen. Ein Mensch mit einer schweren Depression empfindet vor allem Leere. Als ich einen meiner depressiven Patienten fragte, was er fühle, sagte er: »Wenn man sich aus einem bestimmten Grund sehr trübsinnig fühlt, ist das schlimm. Aber dann fühlt man wenigstens noch etwas. Bei einer (schweren) Depression fühlt man nichts, und das ist um vieles schlimmer. Es ist, als stehe eine gläserne Wand zwischen mir und meinen Gefühlen.« Es dauerte eine Weile, ehe ich verstand, was er damit meinte. Ich begriff es erst – ein wenig! –, als mir eine Erinnerung an ein Jahre zurückliegendes Ereignis zu Hilfe kam:
Mit siebenundzwanzig Jahren verliebte ich mich in Nelleke, ein Mädchen, das sechs Jahre jünger war als ich und...

Erscheint lt. Verlag 5.3.2013
Übersetzer Eva Grambow
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
ISBN-10 3-407-22355-2 / 3407223552
ISBN-13 978-3-407-22355-5 / 9783407223555
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
66,99