Gemeinschaftliches Wohnen im Alter in der Kommune. (eBook)
198 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-53754-9 (ISBN)
Frank Schulz-Nieswandt, Sozialwissenschaftler; Univ.-Professur für Sozialpolitik, Methoden der qualitativen Sozialforschung und Genossenschaftswesen im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) an der Universität zu Köln, dort: Studiendekan; Honorarprofessur für Sozialökonomie der Pflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, derzeit Vorstandsvorsitzender des Kuratorium Deutsche Altershilfe. Er ist Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt, federführender Herausgeber der »Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen«. Forschungsschwerpunkte: Ontologie und Anthropologie der Sozialpolitik und der genossenschaftlichen Form, Gemeinwirtschaftslehre, Altern/Gesundheit/Pflege.
Einleitende Vorbemerkungen / Vertiefende Einleitungen
Exkurs: Strukturale Analyse bei Edmund Leach und der pathosophische Blick bei Viktor von Weizsäcker
I. Eine empirische Studie und ihre kulturtheoretische, auf politische Fragen abstellende Reflexion
Zentrale Befunde der explorativen Studie - Ohne Romantik und Dogmatik. Die Befunde im konkreten Betrachtungszusammenhang
II. Politische Schlussfolgerungen
Rechtliche Situation und politische Wille - Kulturelle Voraussetzungen - Altersbilder/Behindertenbilder: Wahrnehmungs-Skripte und kollektive Denkstile
III. Die anthropologische Herausforderung
IV. Die kulturelle Tiefengrammatik und die Psychogrammatik des Problems: Historische Epistemologie der Alterität
V. Kommunikative Choreographie statt 'social engineering'
VI. Vernetzung mit Absicht auf abgestimmte Verbindlichkeit im kommunalen Raum: Eine sehr unwahrscheinliche, aber nicht unmögliche Aufgabe: Die Studie von Grunow u.a.
VII. Das 'Gesundheitsnetz 2025' der Stadt Zürich
Strukturelle Hintergründe der Genese - Die Konturen der Politik der Impulse zur Veränderung des Feldes
VIII. Die Hausärzte - Warum kooperieren sie nicht?
IX. Achtsamkeit und Gelassenheit: Zukunftsdenken zwischen Gemütsruhe und Gleichgültigkeit
Fazit und Ausblick
Schlusswort im Lichte der hermeneutischen Anthropologie von Bollnow
Literatur- und Sachverzeichnis
Erscheint lt. Verlag | 27.4.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. |
Zusatzinfo | 198 S. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Wirtschaft | |
Schlagworte | Deinstitutionalisierung • Gastfreundschaftskultur • Wohnen im Alter |
ISBN-10 | 3-428-53754-8 / 3428537548 |
ISBN-13 | 978-3-428-53754-9 / 9783428537549 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich