Ökonomisierung der Wissensgesellschaft. (eBook)
XXIX, 604 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-53306-0 (ISBN)
Univ.-Prof. Dr. Ullrich Heilemann, geb. am 26. Oktober 1944, nach kaufmännischer Lehre bis 1973 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Danach wissenschaftlicher Referent im Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen (RWI), seit 1986 im Vorstand, 1994 bis 2004 Vizepräsident. 1980 Promotion, 1987 Habilitation an der Universität Münster; seit 1995 auch Professor Universität Duisburg. Seit 2004 Professor Universität Leipzig, bis 2010 Direktor des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung (IEW) Universität Leipzig. Zahlreiche internationale Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren. Forschungsinteressen: Konjunkturanalyse, Makroökonometrische Modelle, Deutsche Einigung. Univ.-Prof. Dr. Ralf Diedrich, geb. am 8. August 1960, studierte von 1983 bis 1988 Be-triebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Nach der Promotion im Jahr 1992 habilitierte er zu Fragen der Entscheidungstheorie. Die Venia Legendi für Betriebswirtschaftslehre wurde 1998 erteilt; im gleichen Jahr wurde er zum Universitätsprofessor ernannt und an die Universität Leipzig berufen. Von 2005 bis 2008 war er Dekan der dortigen Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen Fragen des Controlling und der internen Unternehmensrechnung sowie der Unternehmensbewertung.
Inhalt: Grußworte - Grundsatzreferat: J. Mittelstraß, Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissensgesellschaft? - Funktionen der Wissensgesellschaft: Forschungsfinanzierung: F. Emmrich, Möglichkeiten und Grenzen industriegesponserter Forschung in der Medizin - A. Landsmann / A. G. Beck-Sickinger, Forschungsfinanzierung in den Biowissenschaften. Das Beispiel Sachsen - Forschungsevaluation: R. Münch, Verarmung des Wissens durch Evaluation? Effekte des Qualitätsmanagements in der Soziologie - S. Hornbostel, Zur Problematik der Forschungsevaluation - Lehre: W. Nieke, Wissenschaftsdidaktik zwischen Kompetenzaufbau und Bildungsauftrag für die Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft - J. Wildt, "Forschendes Lernen" als Hochform aktiven und kooperativen Lernens - R. Dubs, Aspekte der Bildung eines allgemeinen Wirtschafts- und Gesellschaftsverständnisses - Bildung: W. Hörner, Zur "Kapitalisierung" des Bildungsbegriffs. Bildung als Humankapital oder als kulturelles Kapital - A. Richartz / V. Schürmann, Körperliche Bildung zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung - A. Poenitsch, Die Sprachen der Bildung. Chancen und Risiken semantischer Pluralität - Kultur und Sinngebung: M. da Veiga, Spiritualität oder ökonomisches Kalkül: was brauchen moderne Unternehmen und Führungskräfte? - M. Petzoldt, Sinn geben und / oder Sinn finden? Zur Orientierungssuche in der Wissensgesellschaft - G. E. Rehn, Wirtschaft neu denken: das Alnatura Modell - Grundsatzreferat: C. Weiss, Ökonomisierung der Wissensgesellschaft - eine Kette von Missverständnissen - Positionsvortrag: B. Frey, Ökonomisierung der Wissensgesellschaft - pro - Positionsvortrag: B. Schefold, Ökonomisierung der Wissenschaft - contra. Die Wissensgesellschaft zwischen Wissenswirtschaft und neuem Humanismus - U. Heilemann / J. Fried / E. Niggemann / B. Schefold, Podiumsdiskussion: Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissensgesellschaftschaft? Moderation: W. Meißner - Institutionen der Wissensgesellschaft: Universitäten und Forschungsinstitute: T. Drygala, Die Aktiengesellschaft als Regelungsvorbild der Universitätsverfassung - U. Heilemann, Industrialisierung der empirischen Wirtschaftsforschung - Schulen: M. Weiß, Der Beitrag der Bildungsökonomie zur Schulqualitätsforschung; eine kritische Würdigung - K.-J. Tillmann, Ökonomische Argumente in der Schulpädagogik: Kooperation oder Abgrenzung? - M. Meri, Pisa-Erfolg Finnlands aus der Perspektive der Lehrerbildung - Bibliotheken: C. Berger / T. Busch, Der Zugang zu wissenschaftlicher Literatur in der Informationsgesellschaft: Lizenzgebühren oder "free ow of information"? - O. Jungen, Die Aporie der Universalbibliothek: Das Open-Access-Problem der Wissenschaftswelt - Medien: W. Hömberg, Vom Wissen des Nichtwissens. Medien und Kommunikation in der "Wissensgesellschaft" - W. Seufert, Das Mediensystem als Wissensportal der Gesellschaft: Eintritt nur für Zahlungskräftige? - Normen, Regeln, Instrumente: L. Klöhn, Recht und Ökonomik: gestern, heute und morgen - K. Bente, Quantizierte Stromlinienform oder diversizierte Qualität. Ein Beitrag - nicht nur - aus der Praxis - M. Daxner, Der Einfluss der Ökonomisierung auf Werte und Normen im Non-Prot-Bereich - M. Daxner / K. Horn / H. J. Meyer / B. Lindert / R. Steinberg, Podiumsdiskussion: Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissenschaft? Moderation: G. Nonnenmacher - F. Häuser, Grußwort des Rektors zum Positionsvortrag des Bundestagspräsidenten. Professor Dr. Lammert - Positionsvortrag: N. Lammert, Ökonomie und Gesellschaft - G. Hartmann / T. Kistner / S. Mackeben / R. K. Müller / J. Zinner, Podiumsdiskussion: Spitzensport zwischen Ökonomie und Moral Moderation: P. Vorderwülbecke
Erscheint lt. Verlag | 11.3.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | Tab., Abb.; XXIX, 575 S. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
Wirtschaft ► Allgemeines / Lexika | |
Schlagworte | Ökonomisierung • Universität • Wissensgesellschaft |
ISBN-10 | 3-428-53306-2 / 3428533062 |
ISBN-13 | 978-3-428-53306-0 / 9783428533060 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich