Legitimität, Frieden, Völkerrecht. (eBook)
496 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-53167-7 (ISBN)
Harald Kleinschmidt, geboren in Göttingen am 1.6.1949, Studium der Geschichte und Englischen Philologie in Göttingen und Amherst College, USA, Promotion in Göttingen 1978, Habilitation in Stuttgart 1985, Lehrtätigkeit an der Universität Stuttgart 1980-1989 sowie an der Universität Tsukuba (Japan) seit 1989.
1. Sicherheit, Legitimität, Frieden und Völkerrecht
2. Öffentlichkeit, Legitimität und Sicherheit in der europäischen Tradition des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Einleitung - Leben in Gruppen. Die Bereitstellung von Sicherheit und das Bringen von Schutz als Faktoren personenbezogener Macht - Leben in Mauern. Bereitstellung von Sicherheit und Bringen von Schutz als Zeugnis institutioneller Macht - Leben in Territorien. Der Erfolg in der Bereitstellung von Sicherheit und im Bringen von Schutz als Zeugnis institutioneller Macht - Leben in Staaten. Die Militarisierung der Sicherheit - Schluss
3. Europäische und japanische Friedenslehren der Frühen Neuzeit im Vergleich
Einleitung - Allgemeine Theorien des Handelns - Die Anwendung der europäischen Handlungstheorie in den Friedenslehren und der Praxis des Friedensschließens - Die Umsetzung der buddhistischen Handlungstheorie in japanischen Friedenslehren und der Praxis der internationalen Beziehungen - Schluss: Die Bedeutung frühneuzeitlicher europäischer und ostasiatischer Friedenslehren für die Gegenwart
4. Völkerrecht, Freihandel und Kolonialismus. Ungleiche Verträge, europäische Expansion und Staatensukzession im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Einleitung: Freihandel, Völkerrecht, Kolonialismus und Staatensukzession - Souveränität, Reziprozität und Moral. Entstehung und Wandlungen der juristischen Fiktion der Gleichheit der souveränen Staaten - Europäische Expansion und völkerrechtliche Ungleichheit. Wandlungen des Verhältnisses der Ziele von Freihandelszwang und Kolonialherrschaft am Beispiel ungleicher völkerrechtlicher Verträge zwischen den USA und europäischen Staaten einerseits, China, Japan und Ozeanien andererseits - Völkerrechtliche Verträge und militärische Gewalt in der Kolonialisierung Afrikas - Globalisierung der amerikanisch-europäischen Rechtssysteme, insbesondere des europäischen Völkerrechts - Schluss
5. Ausblick
Bibliografie, Sachwortverzeichnis
Erscheint lt. Verlag | 11.11.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | Beiträge zur Politischen Wissenschaft |
Zusatzinfo | Abb.; 496 S. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Recht / Steuern ► EU / Internationales Recht | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Vergleichende Politikwissenschaften | |
Schlagworte | Frieden • Legitimität • menschliche Sicherheit • Völkerrecht |
ISBN-10 | 3-428-53167-1 / 3428531671 |
ISBN-13 | 978-3-428-53167-7 / 9783428531677 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich