Vergleichende Strafrechtswissenschaft. (eBook)
XV, 802 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-52705-2 (ISBN)
Inhalt: I. Zu den Grundlagen des Rechts: M. Ida, Methodik der Rechtsfindung; insbesondere im japanischen Strafrecht - M. Malolepszy, Dimensionen der Rechtsvergleichung. Traditionalität und Modernität der Rechtssysteme - H. Olszewski, Die altpolnische Ideologie der goldenen Freiheit und ihre Nachwirkung im 19. und 20. Jahrhundert - H. Otto, Zur Problematik eines interkulturellen Strafrechts - J. Piskorski, Subsidiaritätsprinzip im Gemeinschaftsrecht als Voraussetzung für die Kriminalisierung - C. Roxin, Grundlagen des polnischen Strafgesetzbuches im deutsch-polnischen Vergleich - U. Scheffler / K. Matthies, Die Ostgrenze der EU. Von der Freiheit, ihren Opfern und einer Zugfahrt - B. Schünemann, Ein Kampf ums europäische Strafrecht. Rückblick und Ausblick - G. Sprenger, Vom Mythos im Recht. Gedanken zu einer These Leszek Kolakowskis - R. Wittmann, Der staatliche Strafanspruch und die neueren Ergebnisse der Hirnforschung - S. Wronkowska, Regeln der korrekten Rechtssetzung in der Rechtsprechung des polnischen Verfassungsgerichtshofes - II. Zum Allgemeinen Teil des Strafrechts: K. H. Gössel, Normtheoretische Überlegungen zur Strafbarkeit unvollendet gebliebener Straftaten - R. D. Herzberg / H. Putzke, Straflose Vorbereitung oder strafbarer Versuch? Zur Eingrenzung von § 22 StGB und Art. 13 § 1 K.k. - G. Hochmayr, Wert- und Schadensqualifikationen versus Regelbeispiele. Eine vergleichende Untersuchung des polnischen, deutschen und österreichischen StGB - T. Kaczmarek, Normativer Status der Umstände, die die Rechtswidrigkeit der Tat im polnischen Strafrecht "ausschließen" - F.-C. Schroeder, Grundsätzliche Angriffe gegen die Lehre von der objektiven Zurechnung - K. Yamanaka, Die Normstruktur der Fahrlässigkeitsdelikte. Betrachtungen zur Fahrlässigkeitsdogmatik anhand der japanischen Entscheidungen - III. Zum Besonderen Teil des Strafrechts: W. Bottke, Exhibitionistische Handlungen und Erregung öffentlichen Ärgernisses - M. Heghmanns, Computersabotage - W. Kulesza, Auschwitz-Lüge - V. Militello, The Palermo U.N. Convention. A Global Challenge against Transnational Organised Crime - R. Schmitz, Vorteilsannahme durch Abgeordnete; internationale Verpflichtungen und nationale Schwierigkeiten - K. Schmoller, Schutz des "öffentlichen Friedens im Ausland"? - L. Schulz, Apokryphe Kriminalisierung und das Milderungsgebot. Das Beispiel des § 34 AWG n.F. - A. Sinn, Der Schutz der internationalen Rechtspflege durch das nationale Strafrecht am Beispiel der Aussagedelikte (§§ 153 ff. StGB) - G. Wolf / M. Jakowczyk, Der Tatbestand des Amtsmißbrauchs im polnischen Strafgesetzbuch: ein mögliches Vorbild für eine entsprechende deutsche Bestimmung?! - IV. Zum Medizinstrafrecht: G. Dannecker / A. F. Streng, Der "Nikolaus-Beschluss" des Bundesverfassungsgerichts und seine Bedeutung für das Medizinstrafrecht und die Rationierung bei Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen - J. Dlugosz / J. C. Joerden, Zur mutmaßlichen Einwilligung bei medizinischen Eingriffen. Zugleich eine Besprechung des Urteils des polnischen Obersten Gerichts in Strafsachen vom 27. November 2007 - A. Eser, Das "Einwilligungsprinzip": ein ausreichendes Konzept gegenüber den Herausforderungen des Genom-Zeitalters? Eine Gedankenskizze - W. Frisch, Die strafrechtliche AIDS-Diskussion: Bilanz und neue empirische Entwicklungen - L. Kubicki, Rechtliche Aspekte des Kaiserschnitts auf ausdrücklichen Wunsch der Patientin vor dem Hintergrund der polnischen Gesetzeslage - H.-L. Schreiber, Tod und Recht: Hirntod und Verfügungsrecht über das Leben - V. Zum Sportstrafrecht: J. Giezek, Einige Bemerkungen über das erlaubte Risiko und Sorgfaltspflichtverletzungen im Sport - H. J. Hirsch, Zu strafrechtlichen Fragen des Sportrechts - P. Kardas, Das erlaubte Sportrisiko: ein außergesetzlicher Rechtfertigungsgrund (Konträrtypus) oder ein Element zur Präzisierung der Rechtswidrigkeitsebene? - M. Kedzior / K. Vieweg, Sportschiedsgerichtsbarkeit in Polen und Deutschland - A. Zoll, Verursachung eines Verkehrsunfalls beim Autorennen - VI. Zum Jugendstrafrecht: A. Marek, Die neuesten Entwürfe zur Verschärfung des Jugendstrafrechts - A. Pitsela, Die Bedeutung internationaler Mindeststandard-Regelungen für den Umgang mit delinquenten Jugendlichen in Griechenland - VII. Zum Strafprozessrecht: P. Hofmanski, Die Zukunft der europäischen Strafverfolgung - E. W. Plywaczewski, Das polnische Kronzeugengesetz in Theorie und Praxis - D. Spinellis, Die (geplante) Europäische Beweisanordnung (aus der Sicht des griechischen Rechts) - S. Waltos, "Schauspiel" im Gericht. Reflexionen aus polnischer Sicht - VIII. Zum Zivil- und Wettbewerbsrecht: D. Martiny, Zur Entwicklung des deutsch-polnischen Rechtsverkehrs in Zivilsachen - I. B. Nestoruk, Zivil- und strafrechtliche Aspekte des wettbewerbsrechtlichen Nachahmungsschutzes in Polen - Verzeichnis der Veröffentlichungen von Andrzej J. Szwarc
Erscheint lt. Verlag | 6.1.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zum Strafrecht |
Zusatzinfo | Frontispiz; XV, 787 S. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Allgemeines / Lexika |
Recht / Steuern ► Strafrecht | |
Schlagworte | Polen • Rechtsvergleichung • Strafrecht |
ISBN-10 | 3-428-52705-4 / 3428527054 |
ISBN-13 | 978-3-428-52705-2 / 9783428527052 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 7,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich