Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Recht elektronischer Kapitalmärkte. -  Stefan Roth

Recht elektronischer Kapitalmärkte. (eBook)

Bedeutung, Einordnung und spezifische Fragen des Anlegerschutzes.

(Autor)

eBook Download: PDF
2008 | 1. Auflage
300 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-52589-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
99,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Stefan Roth zeigt zunächst auf, welche Einsatzmöglichkeiten für das Medium Internet auf deutschen Kapitalmärkten bestehen, und inwieweit es hier (Informationsmarkt, primärer Kapitalmarkt, Nutzung im sekundären Kapitalmarkt sowie Internethandelsplattformen und virtuelle Börsen) tatsächlich zum Einsatz kommt. Im Anschluss erfolgt eine umfassende Analyse des Vertrags- und Kapitalmarktrechts im Hinblick auf die Möglichkeit des Einsatzes des Internet. Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bildet die Untersuchung der Frage, in welchem Umfang der Anlegerschutz in elektronischen Kapitalmärkten und auch reinen Informationsmärkten bzw. -plattformen gewährleistet ist. Als Ergebnis lässt sich zunächst festhalten, dass dem Einsatz des Internet als Kapitalmarkt keine wesentlichen Hindernisse de lege lata entgegenstehen. Zudem zeigt sich, dass die zeitnahe Bereitstellung von Finanzinformationen über das Internet geradezu prädestiniert ist, Informationsasymmetrien abzubauen. Im Bereich der Emittentenpflichten wird das Schutzniveau aus diesem Grunde sogar erhöht. Außerdem sind die - lediglich im Verhältnis zum Wertpapierdienstleister - bestehenden Schutzdefizite aufgrund von Zeit- und Kostenvorteilen und insbesondere im Hinblick darauf hinzunehmen, dass es sich bei den betroffenen Anlegern um mündige Verbraucher handelt, die sich für diese Art der Marktteilnahme frei entschieden haben und Anlageentscheidungen eigenverantwortlich treffen. Die Untersuchung dient nicht ausschließlich der rein akademischen Analyse der aufgeworfenen Rechtsfragen, sondern richtet sich auch an alle Teilnehmergruppen der behandelten Märkte.

Inhaltsübersicht: A. Einführung - Konkretisierung der Fragestellung: Einleitung - Ziele - Methoden und Gang der Untersuchung - B. Rechtstatsächlicher Teil: Wertpapiere und Finanzinstrumente, die über das Internet gehandelt werden - Erscheinungsformen - C. Recht der Marktorganisation: Das Internet als reiner Informationsmarkt - Das Internet als primärer Kapitalmarkt - Das Internet im sekundären Kapitalmarkt - Erfüllung im Kassageschäft - Termingeschäfte - Besonderheiten im Fondsgeschäft - Internethandelsplattformen und virtuelle Börsen - D. Haftungsrecht - spezifische Fragen des Anlegerschutzes: Definition und Abgrenzung - Anlegerschutz bei reinen Informationsdiensten - Mitteilungs- und Publizitätspflichten der emittierenden Gesellschaften - Pflichten des Wertpapierdienstleisters beim Online-Broking - Anlegerschutz bei Internethandelsplattformen und virtuellen Börsen - Anlegerschutz bei geschlossenen Fonds - Grundlegende Haftungsstandards - Bewertung des Schutzniveaus für mündige Anleger - E. Fazit und Ausblick - Literatur-, Entscheidungs- und Sachverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 14.11.2008
Reihe/Serie Schriften zum Wirtschaftsrecht
Zusatzinfo Tab., Abb.; 300 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Schlagworte Elektronische Kapitalmärkte • Handelsplattformen • Informationsasymmetrien • Online-Broking
ISBN-10 3-428-52589-2 / 3428525892
ISBN-13 978-3-428-52589-8 / 9783428525898
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 973 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gefunden werden und Geschäft ausbauen durch ganzheitliche Entwicklung

von Anette Schunder-Hartung

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99

von Detlev Fischer

eBook Download (2025)
Fachmedien Recht und Wirtschaft (Verlag)
109,99