Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Selbstbelastungsfreiheiten. -  Ralf Kölbel

Selbstbelastungsfreiheiten. (eBook)

Der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht.

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
576 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-52039-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
109,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Für das Strafrecht der westlichen Moderne steht fest: 'Nemo tenetur se ipsum accusare'. Auch das deutsche Strafverfahren sieht hierin eine elementare Größe, die das eigene Selbstverständnis prägt. Doch zugleich gibt jener 'nemo-tenetur-Satz' immer wieder Anlass zum Streit. Über seine positiv-rechtlichen Geltungsgrundlagen und seine theoretische Erklärbarkeit ist man sich ebenso uneins geblieben wie über die Details seiner Gewährleistungsstruktur. Angesichts dieses Widerspruchs zwischen ungeklärter Dogmatik und selbstverständlicher Dignität der Selbstbelastungsfreiheit wendet sich Ralf Kölbel in seiner Jenaer Habilitationsschrift einigen ihrer offenen Grundfragen zu. Im Anschluss an seine rechtsmethodischen Vorüberlegungen stellt er die sachstrukturellen Hintergründe, die rechtsgeschichtliche Entwicklung und die verfassungsrechtliche Basis des 'nemo-tenetur-Satzes' dar. Im Verlauf der Untersuchung erweist sich die 'nemo-tenetur-Formel' als Bezeichnung für einen Gewährleistungskomplex, der von der Zurückhaltung verfänglichen Wissens handelt und von einem Ensemble verschiedener Grundrechte getragen wird. Um diese Konzeption sodann exemplarisch zu vertiefen, widmet sich der Autor den bislang kaum thematisierten materiell-strafrechtlichen Bezügen der Selbstbelastungsfreiheit. Besondere Aufmerksamkeit erfahren dabei die Wechselwirkungen zwischen den einschlägigen Straf- und Verfassungsnormen. Bei deren Analyse zeigt sich die Notwendigkeit, 'praktische Konkordanz' zwischen dem 'nemo-tenetur-Interesse' und kollidierenden Belangen herzustellen. Unter den Möglichkeiten, die das geltende Recht hierfür zur Verfügung stellt, findet der Autor in einem abgestimmten System aus einschränkender Straftatbestandsauslegung und Beweisverwertungsverbot die überzeugendste Lösung.

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Bestandsaufnahme: Facetten und Strukturen des nemo-tenetur-Satzes - Das Untersuchungsprogramm - 2. Teil: Anforderungen an die nemo-tenetur-Konkretisierung: Das Rechtsgewinnungsverfahren - Systematische Rahmenstruktur von nemo tenetur - 3. Teil: Grundfragen des nemo-tenetur-Satzes: Sachbezug der Selbstbelastungsfreiheit - Geschichte des nemo-tenetur-Satzes - Verfassungsrechtliches Fundament - Nemo tenetur als Grundrechtsausschnitt - 4. Teil: Selbstbelastungsfreiheit und Strafrecht: Strafrechtliche Einwirkung auf nemo tenetur - Verfassungsmäßigkeit des nemo-tenetur-Strafrechts - Prozessrechtsbindungen des nemo-tenetur-Strafrechts - Praktische Konkordanz im Selbstbelastungs-Strafrecht - Gesamtbilanz - Literaturverzeichnis - Sachregister

Erscheint lt. Verlag 5.10.2011
Reihe/Serie Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
Zusatzinfo Tab., Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Strafrecht
Schlagworte Bagatellprinzip • Beweisverwertungsverbot • Selbstbelastungsfreiheit
ISBN-10 3-428-52039-4 / 3428520394
ISBN-13 978-3-428-52039-8 / 9783428520398
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich