Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Briefkultur (eBook)

Texte und Interpretationen – von Martin Luther bis Thomas Bernhard
eBook Download: PDF
2012
433 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-027675-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
129,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die 25 repräsentativen Interpretationen des Bandes unternehmen erstmals eine Annäherung an das kommunikative Phänomen 'Brief' mittels präziser, methodisch vielfältiger Einzellektüren. In ihrer Summe skizzieren sie eine Geschichte der deutschsprachigen Briefkultur vom 16. bis zum späten 20. Jahrhundert. Aus interdisziplinärer Perspektive werden Textualität, Materialität und Medialität des Briefs ebenso reflektiert wie das Problem der Kontextualisierung, die kommunikativ-rhetorische Funktion,der historisch-dokumentarische Wert sowie die Archivierungs- und Editionsgeschichte.



Jörg Schuster, Jochen Strobel, Philipps-Universität Marburg.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

Jörg Schuster, Jochen Strobel, Philipps-Universität Marburg.

Briefe und Interpretationen. Über Ansätze zu einer Geschichte der Briefkultur und über die Möglichkeit kulturhistorischer Skizzen mittels Brieflektüren 11
Martin Luther an den Erzbischof von Mainz und Magdeburg, Albrecht von Brandenburg, 31. Oktober 1517 25
Von der Kunst, demutsvoll einen kühnen Brief zu schreiben 31
Christian Fürchtegott Gellert an Moritz Ludwig Kersten, 25. Oktober 1748 43
„Werden Sie doch verliebt“ — Ein Brief Gellerts im Kontext der Brieflehren der empfindsamen Aufklärung 47
Friedrich Gottlieb Klopstock an Meta Moller, 11. April 1751 57
Hergestellte Nähe. Friedrich Gottlieb Klopstock — Meta Moller 61
Wolfgang Amadeus Mozart an seinen Vater Leopold, 4. April 1787 71
Der Brief als Inszenierung von Unmittelbarkeit. Mozart schreibt seinem Vater 73
Ludwig Tieck an „die Weller“, 17. August 1793 81
Empfindsamkeitsabwehr. Zu einem verschollenen Brief Ludwig Tiecks 83
Georg Christoph Lichtenberg an Margarete Elisabeth Lichtenberg, 30. Juli 1797 97
„Arme Ohmel“, „12 Zolle lange Schelmen“ und ein „loser Upstart Gentleman“. Über einen Ehebrief Lichtenbergs und dabei etwas zu Liebeskodierungen 99
Rahel Levin an Karoline Gräfin von Schlabrendorf, 11. Oktober 1808 117
Der Frauenbrief als Ausdruck weiblicher Solidarität und Handlungsfähigkeit. Ein Brief Rahel Levins an die Gräfin von Schlabrendorf 119
Heinrich von Kleist und Henriette Vogel, 20. November 1811 135
Über Nähe und Ferne: Die Todeslitanei Heinrich von Kleists und Henriette Vogels 137
Auguste Gräfin Bernstorff-Stolberg und Johann Wolfgang von Goethe, 15./23. Oktober 1822 und 17. April 1823 149
Ein Dialog der Konfessionen? Zu einem Briefwechsel zwischen Auguste Gräfin Bernstorff-Stolberg und Goethe in den Jahren 1822 und 1823 163
Alexander von Humboldt an Karl August Varnhagen von Ense, 24. Oktober 1834 175
„Tadeln Sie aber nicht, ohne mir zu helfen.“ Alexander von Humboldt und Karl August Varnhagen von Ense im Dialog 179
Johann Wolfgang von Goethe an Bettine Brentano, 9. Januar 1808 / Bettine von Arnim: Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde (1835) 189
Die Kunst der Retusche. Ein Originalbrief von Goethe an Bettine Brentano und seine Überarbeitung in Bettine von Arnims teilfingierter Quellenedition Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde (1835) 193
Otto von Bismarck an Leopold von Gerlach, 28. Dezember 1851 207
Emanzipation eines „diplomatischen Säuglings“ — ein Brief Otto von Bismarcks an Leopold von Gerlach 211
Johannes Köster an seine Frau und seine Kinder, 24. April 1859 223
Ein Auswandererbrief von Millionen 227
Ernst Haeckel und Frida von Uslar-Gleichen, 14. und 31. Januar 1902 237
Herzblatt Haeckel. Wissenschaft als Grenzdiskurs der Gattung Liebesbrief 241
Rainer Maria Rilke an Magda von Hattingberg, 4. Februar 1914 255
Im Schutzraum der Schrift — ein Brief Rainer Maria Rilkes an Magda von Hattingberg 257
Else Lasker-Schüler an Franz Marc, 9. (?) Januar 1916 267
„Alles Leben wird Tapete“ — Else Lasker-Schülers letzter Brief an Franz Marc 271
Franz Kafka an Milena Jesenská, Ende März 1922 281
Schreiben vor Dämonen. Franz Kafka an Milena Jesenska 283
Nathan Wolf an seine Frau Auguste, 23. Mai 1941 293
„dass mir das Schicksal auch noch die Trennung von Euch auferlegt, das ist fast mehr als ein Mensch zu ertragen vermag.“ — Nathan Wolf an seine Frau Auguste 299
Horst Rocholl an Gisela Rocholl, 9. September 1942 307
Feldpostbrief von Dr. Horst Rocholl, geschrieben am 9. September 1942 vor Stalingrad 309
Dietrich Bonhoeffer an Eberhard Bethge, 21. Juli 1944 321
Dietrich Bonhoeffer an Eberhard Bethge. Brief aus dem Wehrmachtuntersuchungsgefängnis Berlin-Tegel 323
Thomas Mann: Brief nach Deutschland. [Warum ich nicht nach Deutschland zurückgehe]. Thomas Mann an Walter von Molo, 2.-9. September 194S 333
Ein J’accuse — an alle! Thomas Manns Offener Brief an Walter von Molo 341
Ingeborg Bachmann und Paul Celan, 28./29. Oktober und 31. Oktober/1. November 1957 357
Nous deux encore? — Zu zwei Briefen von Ingeborg Bachmann und Paul Celan aus dem Herbst 1957 375
Hannah Arendt an Martin Heidegger, 20. März 1971 387
„Der Weg, den Du mir zeigtest, ist länger und schwerer als ich dachte.“ Ein Brief Hannah Arendts an Martin Heidegger 391
Thomas Bernhard an Siegfried Unseld, 18. Oktober 1972 401
Der Übertreibungskünstler als Geschäftsmann — ein Brief Thomas Bernhards an Siegfried Unseld 405
Zwei Familienbriefe über die deutsch-deutsche Grenze hinweg, 16. Juli und 7. November 1980 419
Grenzen überschreibenP Ein deutsch-deutscher Gemeinschaftsbriefwechsel 425

Erscheint lt. Verlag 6.12.2012
Zusatzinfo 15 b/w ill.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Anglistik / Amerikanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Letter
ISBN-10 3-11-027675-5 / 3110276755
ISBN-13 978-3-11-027675-6 / 9783110276756
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 32,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
The Structure of Disorder in the Anatomy of Melancholy

von Ruth A. Fox

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
48,99