Alltag zwischen Studieren und Betteln (eBook)

Die Kodrei Goldberg, ein studentisches Armenhaus an der Universität Wien, in der Frühen Neuzeit
eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
437 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0077-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Alltag zwischen Studieren und Betteln -  Ulrike Denk
Systemvoraussetzungen
80,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Arme Studenten machten einen nicht unbeträchtlichen Teil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Studentenschaft aus. In den universitären Quellen treten sie in erster Linie als Nutznießer von Gebührenbefreiungen oder Stipendien auf - Angaben zu ihrem Alltagsleben sind rar. An der Universität Wien, die zu den von armen Studenten am häufigsten frequentierten Hochschulen gehörte, wurden für diese pauperes eigene Wohnhäuser eingerichtet, die sogenannten »Kodreien«. Am Beispiel des größten Armenhauses, der »Kodrei Goldberg« (codria Aurei montis), beleuchtet die Autorin den dortigen Alltag zwischen Lernen und Betteln für den Zeitraum von etwa 1470 bis 1622. Darüber hinaus untersucht sie - ausgehend von der Frage, ob die Kodreien eher Mittel der Studienförderung oder der Kontrolle waren -, wie die Behörden der Universität, der Stadt und des Landesfürsten mit den pauperes umgingen und welche Probleme sich v. a. aus deren Betteltätigkeit ergaben.

Dr. Ulrike Denk studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Universitäts- und Bildungsgeschichte mit besonderer Berücksichtung der Finanzierung von Studium in der Frühen Neuzeit.

Dr. Ulrike Denk studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Universitäts- und Bildungsgeschichte mit besonderer Berücksichtung der Finanzierung von Studium in der Frühen Neuzeit.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 10
Danksagung 10
1. Einleitung 12
1.1. Forschungsstand 14
1.1.1. Die pauperes in der allgemeinen Armutsforschung 14
1.1.2. Die pauperes in der universitätsgeschichtlichen Forschung 28
1.1.3. Literatur zur Kodrei Goldberg 35
1.2. Quellen zur Kodrei Goldberg 38
2. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Universität unter besonderer Berücksichtigung der Universität Wien 44
2.1. Die Universität als Korporation 46
2.1.1. Die universitas (magistrorum et) scholarium 46
2.1.2. Fakultäten und Nationen 57
2.1.2.1. Fakultäten 58
2.1.2.2. Nationen 60
2.1.2.3. Magisterfamilien 63
2.2. Veränderungen in der Universitätsverfassung ab dem Beginn der Neuzeit 64
2.3. Studienrichtungen und Studiengang 72
2.3.1. Die artes liberales 72
2.3.2. Die Medizin 82
2.3.3. Die Rechtswissenschaften 85
2.3.4. Die Theologie 87
2.3.5. Arten der Lehrveranstaltung 88
2.3.6. Akademische Grade 91
2.3.7. Die Lehrenden 95
2.4. Die Studenten 96
2.4.1. Studenten, Scholaren, Universitätsbesucher 96
2.4.2. Typologie der studentischen Universitätsbesucher 98
2.4.3. Die soziale Zusammensetzung der Universitätsbesucher 101
2.4.3.1. Die nobiles 103
2.4.3.2. Die divites 105
2.4.3.3. Die pauperes 106
2.5. Kosten des Studiums 126
2.5.1. Studienkosten 129
2.5.2. Lebenshaltungskosten 143
2.5.2.1. Bursen und Kollegien 143
2.5.2.2. Kodreien 151
2.5.2.3. Sonstige Kosten 155
2.6. Gesamtkosten des Studiums an der Wiener Artistenfakultät 156
2.7. Möglichkeiten der Studienfinanzierung 160
2.7.1. Nebenerwerbstätigkeiten 160
2.7.2. Betteln 162
2.7.3. Stipendienstiftungen 165
3. Die Kodrei Goldberg 170
3.1. Entstehung 171
3.2. Organisation und Amtsträger 175
3.3. Das Goldberghaus 187
3.3.1. Ausstattung 197
3.3.2. Bibliothek 201
3.4. Finanzielle Ausstattung der Kodrei 204
3.4.1. Weinbergerische Stiftung 204
3.4.2. Königinsche Stiftung 208
3.4.3. Tillherische Stiftung 210
3.4.4. Waltherische Stiftung 211
3.4.5. Philippinische Stiftung 212
3.4.6. Weitere Stiftungen und Geldmittel 213
3.5. Die Bewohner des Goldbergs 218
3.5.1. Zahl 218
3.5.2. Pauperes 222
3.5.3. Regionale Herkunft 222
3.5.4. Aufnahme 227
3.5.5. Leben in der Kodrei 229
3.5.5.1. Tagesablauf 229
3.5.5.2. Allgemeine Verhaltensregeln 233
3.5.5.3. Mahlzeiten 235
3.5.5.4. Unterricht und Rekreation 241
3.5.5.5. Almosensammeln 246
3.5.5.6. Graduierung und weiterer Lebensweg 251
3.6. Die Kodrei Goldberg unter dem Provisor Andreas Weissenstein 258
3.6.1. Andreas Weissenstein – biographische Notizen 259
3.6.2. Weissenstein als Provisor des Goldbergs 263
3.6.3. Bezüge zwischen dem Unterrichtskonzept Weissensteins und anderen Schulordnungen 269
3.7. Studien- und Lebenshaltungskosten der Bewohner des Goldbergs 276
4. Die Haltung der Obrigkeiten gegenüber den pauperes 280
4.1. Die Universität 280
4.2. Stadt und Landesfürst 285
4.2.1. Die Stadt 285
4.2.2. Landesfürstliche Behörden 287
4.2.2.1. Gesundheitspolizeiliche Verfügungen 289
4.2.2.2. Verfügungen über den Schülerbettel 295
Zusammenfassung 308
Prosopographischer Anhang 314
I. Verzeichnis der Amtsträger der Kodrei Goldberg zwischen 1469 und 1764 317
II. Verzeichnis der Scholaren der Kodrei Goldberg zwischen 1514 und 1727 353
Glossar 382
Siglen und Abkürzungen 394
Abkürzungen im Text 394
Abkürzungen in Quellentexten 395
Siglen 396
Quellen 400
Archiv der Universität Wien 400
Altes Universitätsarchiv 400
Akten des Universitätskonsistoriums 400
Geschäftsbücher 400
Österreichisches Staatsarchiv, Allgemeines Verwaltungsarchiv 401
Studienhofkommission 401
Adelsakten 401
Wiener Stadt- und Landesarchiv 401
Grundbücher 401
Bestand Bürgerspital 401
Patente 401
Stiftsarchiv Klosterneuburg 401
Gedruckte bzw. veröffentlichte Quellen 402
Literatur 404
Register 424

Erscheint lt. Verlag 14.1.2013
Reihe/Serie Schriften des Archivs der Universität Wien.
Mitarbeit Berater: Hannes Haas
Herausgeber (Serie): Kurt Mühlberger, Johannes Seidl, Thomas Maisel
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte Armut • Studentengeschichte • Universitätsgeschichte • Universität Wien • Wien/Geschichte
ISBN-10 3-8470-0077-2 / 3847000772
ISBN-13 978-3-8470-0077-8 / 9783847000778
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich