Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Paul Althaus (1888-1966) (eBook)

Professor, Prediger und Patriot in seiner Zeit
eBook Download: PDF
2015 | 2. Auflage
430 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-55053-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
50,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Paul Althaus bezeichnete sich selbst immer wieder als Mann der Kirche. Als Prediger und Seelsorger versuchte er bewusst, in die konkrete Zeit hinein zu wirken, was ihn für die Nöte und Stimmungen der Zeit öffnete, aber in gewisser Weise auch an diese band. In seiner Biographie kann der Zeithistoriker und Politologe Gotthard Jasper den Erlanger Theologen Paul Althaus in seinen konkreten politischen Einstellungen und seiner individuellen Weltsicht nahezu unverstellt begreifbar machen. So benennt Jasper auch Althaus' Sympathien für die »deutsche Wende« im Jahr 1933. Gotthard Jasper gelingt es - auch mit Hilfe eines umfangreichen Nachlasses -, das Lebensbild des Paul Althaus in Deutschlands schwierigster Zeit quellennah und plastisch darzustellen.

Dr. phil. Gotthard Jasper ist em. Professor für Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, als deren Rektor er von 1990 - 2002 amtierte. Er war langjähriges Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft sowie des Deutschen Historikerverbandes.

Dr. phil. Gotthard Jasper ist em. Professor für Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, als deren Rektor er von 1990 – 2002 amtierte. Er war langjähriges Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft sowie des Deutschen Historikerverbandes.

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 10
Persönliche Vorbemerkung 10
1. Herkunft und Berufsfindung. Der „natürliche“ Weg eines begabten Pastorensohnes 19
1.1 Der fromme Sohn und kluge Gymnasiast aus einer Pastorendynastie 19
1.2 Die ersten drei Semester in Tübingen – Der akademische Lehrer Adolf Schlatter und die christliche Studentenverbindung Nicaria 33
1.3 Göttingen und Erichsburg – Studienabschluss und Vikariat, Promotion und Habilitation 47
2. Der Erste Weltkrieg. Das gute Gewissen eines frommen deutschen Pastors und die Fügungen Gottes 57
2.1 Der Kriegsdienst und unser Gottesglaube – Freiwilliger Hilfssanitäter und Lazarettpfarrer vom August 1914 bis August 1915 58
2.2 Seelsorge und Deutschtumsarbeit – Gouvernementspfarrer in Lodz 1915– 1918 74
2.3 Ehen werden im Himmel geschlossen – Verlobung 1917 und Hochzeit 1918 83
3. Die ersten Jahre nach dem verlorenen Krieg. Politische und theologische Konsequenzen aus Kriegsverlust und Versailler Vertrag 90
3.1 Der Schock von 1918/19 – die Verarbeitung der aktuellen Politik im ersten Halbjahr 1919 91
3.2 Der Professor als Lehrer der Kirche – Start ins Leben und Arbeiten an der Universität 108
3.3 Im Spannungsfeld von Theologie und Politik – die wissenschaftlichen Publikationen der frühen 20-er Jahre 122
4. Die zweite Hälfte der 20-er Jahre. Karriere und Profil des jungen Professors 132
4.1 Erlangen 1925 – Konfliktreicher Start in ein erfüllendes Arbeitsfeld 132
4.2 Erlangen: keine „bleibende Stadt“ – oder doch? 141
5. Der Professor und der Patriot Paul Althaus. Theologische Wissenschaft und politisch-soziale Überzeugungen in ihren wechselseitigen Begrenzungen in der Spätphase der Weimarer Republik 154
5.1 Paul Althaus’ Position in der Theologie der 20-er und frühen 30-er Jahre – dargestellt vor allem an seinem Briefwechsel mit Rudolf Bultmann, Emil Brunner und Karl Barth 154
5.2 Kirche und Nation und Nationalkrieg – Dimensionen des Politischen in der Theologie von Paul Althaus in der zweiten Hälfte der Weimarer Jahre 178
6. Die frühen 30-er Jahre. Die Hoffnungen von Paul Althaus auf ein in der Krise erneuertes christliches Deutschland im Dritten Reich 194
6.1 Paul Althaus im patriotisch-politischen Protest – angesteckt vom „nationalsozialistischen Bazillus“? 195
6.2 Paul Althaus als Theologe und Seelsorger in der Krisenzeit 1932/33 208
6.3 Die Hoffnungen von Paul Althaus auf eine „Deutsche Stunde der Kirche“ im Jahr 1933 225
6.4 Kirche im Kampf – Von der Kritik an der Barmer Erklärung über den Ansbacher Ratschlag zur Teilnahme an der Dahlemer Bekenntnis-Synode 243
7. Paul Althaus als „pater familias“ – Das Leben der Familie Althaus in den 30-er Jahren 263
8. Paul Althaus im etablierten NS-Staat und im Zweiten Weltkrieg (1935– 1945). Schwierige Lernprozesse des christlichen Patrioten im Kampf um Kirche und Volk 277
8.1 Paul Althaus und sein „Bekenntnis zur Zeit“ – Der Streit um die Positionierung der lutherischen Kirche im Kirchenkampf 1935– 1939 278
8.2 Zwischen Kritik und Zustimmung – Die Wahrnehmung der Politik in Hitlers Deutschland durch Paul Althaus in 1935– 1939 298
8.3 Das Hören auf den verborgenen Gott – der Prediger, Seelsorger und Professor im Zweiten Weltkrieg 304
9. Paul Althaus in der frühen Nachkriegszeit 1945– 1948 320
9.1 Paul Althaus als Subjekt und Objekt der „Vergangenheitsbewältigung“ 321
9.2 Paul Althaus als Prediger und Theologe in den ersten Nachkriegsjahren 338
10. Paul Althaus in der Bundesrepublik – Prägungen und Lernprozesse 356
10.1 Paul Althaus 1948–1966 – Der hochgeschätzte, ebenso lernbereite wie konservativ orientierte Professor, Prediger und Publizist 356
10.2 Paul Althaus im Urteil der Nachwelt – zwischen Verehrung, kritischem Respekt und reduktionistischer Vereinseitigung 378
Schlussbetrachtung – Bilanz eines reichen Lebens – geprägt und gefordert in seiner Zeit 392
Abkürzungsverzeichnis 411
Zitierte Schriften von Paul Althaus 413
Literatur 418
Archivmaterialien 426
Namensregister 428

Erscheint lt. Verlag 19.8.2015
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Althaus • Althaus, Paul • Biographien • Paul • Paul Althaus
ISBN-10 3-647-55053-1 / 3647550531
ISBN-13 978-3-647-55053-4 / 9783647550534
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich