Artikulationstherapie bei Vorschulkindern (eBook)
207 Seiten
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-60104-2 (ISBN)
Ulrike Franke, erst Aphasietherapeutin in der Stiftung Rehabilitation, Heidelberg, dann Logopädin am Phoniatrisch-Pädaudiologischen Zentrum des Berufsförderungswerkes gGmbH, Heidelberg. 1998-2006 Forschung zur Therapieevaluation von Theraplay. 2005 und 2006 Gastdozentur an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seit 2005 hat sich Ulrike Franke niedergelassen mit ihrer logopädisch-spieltherapeutischen Praxis in Oftersheim. Wenn Sie die Homepage der Autorin ansehen möchten, klicken Sie bitte hier
Ulrike Franke, erst Aphasietherapeutin in der Stiftung Rehabilitation, Heidelberg, dann Logopädin am Phoniatrisch-Pädaudiologischen Zentrum des Berufsförderungswerkes gGmbH, Heidelberg. 1998-2006 Forschung zur Therapieevaluation von Theraplay. 2005 und 2006 Gastdozentur an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seit 2005 hat sich Ulrike Franke niedergelassen mit ihrer logopädisch-spieltherapeutischen Praxis in Oftersheim. Wenn Sie die Homepage der Autorin ansehen möchten, klicken Sie bitte hier
Inhalt 5
Vorwort zur 7. Auflage 9
Vorwort zur 3. Auflage 11
A Zur Diagnostik 13
1 Tests 13
2 Terminologische Fragen 15
3 Fehleranalyse 16
4 Das Kind als Person 21
B Zur Indikation 23
C Theoretische Ansätze zur Therapie 26
1 Der phonetische Ansatz nach Scripture und Jackson 36
2 Der motokinästhetische Ansatz nach Stinchfield-Hawk und Young 37
3 Hörtraining und progressive Lautannäherung nach Van Riper 37
4 Die Gruppentherapie nach Backus und Beasley 38
5 Der sensomotorische Ansatz nach McDonald 39
6 Die Feedback-Therapie nach Mysak 39
7 Der phonologische Ansatz nach Ingram 40
8 Die Assoziationsmethode nach McGinnis 41
9 Die Hörimitationsmethode nach Wulff 41
10 Der globale Ansatz nach Gugelmann und Gugelmann 42
11 Die Entwicklungsdyspraxietherapie nach Eisenson 43
D Über die Reihenfolge der zu therapierenden Laute 44
E Didaktische und psychologische Anmerkungen 49
1 Die kindliche Interessenlage berücksichtigen 49
2 Das Spiel- und Übungsmaterial 50
3 Spielregeln 51
4 Das spannende Spiel 53
5 Selbstbelohnung und Selbstkontrolle 54
6 Pausen und Transparenz in der Therapie 55
7 Direktes und indirektes Lernen 56
8 Die Leistungsgrenze 56
9 Überlegungen zum Transfer 57
10 Die Eltern 60
11 Unterschiedliche therapeutische Einstellungen 63
F Praxis der Artikulationstherapie 66
1 Fallbeispiel: Eine Sigmatismusgruppe 67
2 Die Myofunktionelle Therapie (MFT) 82
3 Mundmotorische Übungen 94
4 Spiele zur Mund- und Sprechmotorik 103
5 Geräuschdifferenzierung 111
6 Klangdifferenzierung 112
7 Lautdifferenzierung 114
8 Lautlokalisation 121
9 Lautanbahnung 124
10 Spiele und Übungen für bestimmte Laute 146
11 Vielseitig einzusetzende Spiele 173
12 Übungsbegleitende Handlungen 175
13 Themenzentrierte Wortlisten 176
Arbeitsmaterialien 193
Literatur 196
Erscheint lt. Verlag | 15.1.2013 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sonder-, Heil- und Förderpädagogik | |
Schlagworte | Artikulationstherapie • Aussprachetraining • Diagnostik • Logopädie • Vorschule |
ISBN-10 | 3-497-60104-7 / 3497601047 |
ISBN-13 | 978-3-497-60104-2 / 9783497601042 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich