Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Religion und Gemeinschaft (eBook)

Die Frage der Integration aus christlicher und muslimischer Perspektive
eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
238 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0074-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
50,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
What significance do religions have for migratory and societal transformation processes? Much attention is often paid to the conflict potential of religions, although they often also hold potential for peace. The topic of this volume is integration from Christian and Muslim perspective. The contributions by Christian and Muslim authors focus on five main areas: fundamental perspectives, Islam in the context of migration, detailed theological and religious legal aspects, the challenge of interreligious learning; specific contexts: the city, Caritas and the Church. As regards content, the volume is rich with a variety of perspectives: scholars, representatives of the Church and Caritas as well as administrators contribute to the topic each from their own point of view. Besides essential theoretical clarifications, this richness of perspectives leads to a differentiated perception of the practical challenges - both are indispensable if progress is to be made in this field.

Dr. Martin Rothgangel ist Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Dr. Martin Rothgangel ist Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Title Page 3
Copyright 4
Table of Contents 5
Body 7
Vorwort 7
I. Grundlegende Perspektiven 11
Margot Käßmann: Multikulturelle Gesellschaft – Wurzeln, Abwehr und Visionen 13
Vorbemerkung 13
1. Das christliche Abendland – ein Ergebnis von Migration 15
2. Abwehr 17
2.1. Angst vor dem Fremden 17
2.2. Angst vor der Vielfalt 19
2.3. Angst vor der anderen Religion 20
2.4. Angst der Fremden 23
3. Visionen 23
3.1. Die Menschenrechte bzw. unsere deutsche Verfassung 27
3.2. Die deutsche Sprache und damit die deutsche Kultur und christlich geprägte Werte 28
3.3. Die deutsche Geschichte und damit ein differenziertes Verhältnis zur Vergangenheit 29
4. (Vorläufiges) Fazit 29
Literatur 31
Internetquellen 32
Christian Danz: Religiöse Identität und gesellschaftliche Integration. Zur Funktion von Religion in gesellschaftlichen Inklusions- und Exklusionsprozessen 33
1. Religiöse Identität und der „Clash of Civilizations” 35
2. Die Erfindung der Identität oder: die Dynamik der Religious Economies 37
3. Religion in gesellschaftlichen Inklusions- und Exklusionsprozessen 41
Literatur 45
II. Islam im Migrationskontext 49
Ednan Aslan: Muslime in Amerika und Österreich 51
Geschichte der Muslime in Amerika 51
Amerikas Muslime 54
Islamische Organisationen 55
Muslimische Schulen 56
Die Geschichte des Islam in Österreich 57
Zuwanderung der muslimischen Arbeitsmigranten 59
Muslimische Organisationen in Österreich 60
Weitere islamische Organisationen und Moscheen in Österreich 61
Muslimische Organisationen 62
Muslimische Privatschulen 62
Ein vergleichendes Ergebnis 64
Literatur 66
Internetquellen 67
Rauf Ceylan: Migration, Religion, Transformation – Rollenwandel und Rollenkonflikte der Imame im Migrationskontext 69
Einleitung 69
1. Religion und Migration – ein interdependentes Verhältnis 70
2. Migration und Islam – Entstehung muslimischer Diasporagemeinden in Deutschland 71
3. Imame in Deutschland – Im Spannungsverhältnis zwischen alter und neuer Rolle 74
4. Ausblick: Bedürfnisorientierte Modifikation der Rollenerwartung durch die Imam-Ausbildung in Deutschland 78
Literatur 79
Internetquellen 80
Aysun Yasar: Frauen und Frauenbild in der islamischen Theologie 83
1. Islamische Theologie an deutschen Universitäten 83
2. Frauen in drei Kontexten islamischer Theologie 84
2.1. In den universitären Zentren für Islamische Theologie 84
2.2. Das Berufsfeld der Absolventinnen islamischer Theologie 84
2.3. In den Moscheegemeinden 86
3. Fazit und Herausforderungen 87
Literatur 88
Internetquellen 89
III. Theologische und religionsrechtliche Vertiefungen 91
Reinhard Feldmeier: Der christliche Monotheismus und die Integration der Fremden 93
1. Monotheismus und Gewalt? Die Problemstellung 93
2. Der biblische Monotheismus 95
3. Die Integration der Heiden in das Gottesvolk im Neuen Testament 101
4. Der eine Gottvater und das Verhältnis zu den bleibend Fremden 104
5. Epilog: Noch einmal Pinhas 105
Literatur 106
Franz Gmainer-Pranzl: Entgrenzung und Verbindung. Zur integrativen und polarisierenden Dynamik von Katholizität 109
„Katholisch” – eine apologetische Kategorie? 109
1. In der katholischen Kirche sind gegenwärtig deutliche Tendenzen einer Abgrenzung gegenüber der (westlichen) Gesellschaft wahrzunehmen 113
2. Die Fremdheit des Evangeliums ist nicht zu verwechseln mit einer kulturellen Entfremdung der Kirche 115
3. Die entscheidende Differenz zwischen Kirche und „Welt” ist keine kulturelle, sondern eine eschatologische 117
4. „Katholizität” ist ein Potential der Entgrenzung 119
5. Der Ausdruck „Welt-Kirche” ist reziprok zu verstehen 121
6. Migration stellt ein vorrangiges kirchliches Lernfeld dar 123
7. „Integration” im Sinn katholischer Theologie meint radikale Solidarität aus einer Haltung entgrenzender Hoffnung 125
Ausblick: Katholizität als Exzentrik und Compassio 126
Literatur 127
Internetquellen 129
Richard Potz: Welchen Beitrag kann Religionsrecht zur Integration leisten? 131
Einführung 131
1. Frage: Welche Religionen haben MigrantInnen? 132
2. Frage: Warum kommen die MigrantInnen, und welche Bedeutung spielt dabei Religion? 133
3. Frage: Wohin gehen die MigrantInnen? 135
4. Frage: Was erwartet die ImmigrantInnen? 136
5. Frage: Was bringen die ImmigrantInnen mit? 139
6. Frage: Was ist der Stellenwert des Religionsbekenntnisses zwischen Identitätsfindung und Integration? 141
Literatur 144
Internetquellen 144
IV. Interreligiöses Lernen als Herausforderung 147
Friedrich Schweitzer: Religiöse Bildung als Integrationsfaktor? Aufgaben und Möglichkeiten Interreligiösen Lernens im Kindes- und Jugendalter 149
1. Interkulturelles statt interreligiösem Lernen – Religionskunde statt Religionsunterricht? Bildungspolitische Positionen in Europa 151
2. Aufwachsen in der Pluralität: Wie Kinder und Jugendliche mit religiöser Differenz umgehen 153
2.1. Wie viele Götter sind im Himmel? – Zur religiösen Differenzwahrnehmung im Elementarbereich 153
2.2. Katholiken sind Italiener und Protestanten sind Deutsche – Beobachtungen zum Grundschulalter 157
2.3. Die Gemeinsamkeiten haben Grenzen – Religiöse Landkarten Jugendlicher 158
3. Eine bildungstheoretische Interpretation: Interreligiöse Bildung als Weg zu Frieden und Toleranz? 161
4. Schluss 164
Literatur 164
Martin Rothgangel: Vorurteile als Integrationshindernis. Interreligiöses Lernen vor dem Hintergrund sozialpsychologischer Einstellungs- und Vorurteilsforschung 167
1. Einstellung – Vorurteil – interreligiöses Lernen. Begriffliche Klärungen 168
2. Religiöse Vorurteile als ›Kategorisierungsproblem‹ (kognitive Theorien) 170
2.1. Akzentuierungstheorie 170
2.2. Illusorische Korrelationstheorie 172
2.3. Attributionstheorie 173
3. Religiöse Vorurteile als Identitätsproblem (soziale Identitätstheorie) 175
4. Religiöse Vorurteile als Sozialisationsproblem (soziale Lerntheorie) 178
5. Strategien der Einstellungsänderung für interreligiöses Lernen 180
5.1. Strategien gegen das Kategorisierungsproblem 181
5.2. Strategien gegen das soziale Identitäts- und Sozialisationsproblem 183
Literatur 185
V. Spezifische Kontexte: Stadt, Caritas und Kirche 189
Ursula Struppe: Stadt und Religion. Religiöse Gemeinschaften aus der Perspektive einer Magistratsabteilung für Integration und Diversität 191
1. Vielfalt.(en) in Wien 191
1.1. Wiener Wohnbevölkerung: AusländerInnen – Menschen mit ausländischem Geburtsort – 2. Generation 191
1.2. Religiöse Vielfalt in Wien 192
1.3. Religiös-weltanschauliche Vielfalt und das Zusammenleben 194
1.4. MA 17 und religiöse Gemeinschaften 196
2. Was Religionsgemeinschaften in einer pluralistischen Stadtgesellschaft tun können 198
2.1. Ver-Antwortung für das Ganze 198
2.2. Unbedingte Anerkennung des Rechtes der Anderen 199
2.3. Erinnerung an das Leiden der Anderen 200
2.4. Orthopraxie 200
2.5. Von der Zukunft reden 201
2.6. Die Würde und Freiheit des einzelnen Menschen 202
Internetquellen 203
Michael Landau: Praktische Arbeit im Dienst am Nächsten – die Caritas als kirchliche Hilfsorganisation in einer transkulturellen Gesellschaft 205
1. Das praktische Tun der Caritas 205
2. Diakonisches Tun als kirchlicher Wesenszug 207
3. Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen 213
4. Die Caritas im laufenden Prozess zwischen Interkulturation und Transkulturation 215
Literatur 221
Internetquellen 222
Michael Bünker: Migration und Glaube. Der Beitrag der evangelischen Kirchen zur Integration 223
1. Peter Bossman in Piran 223
2. Rita in London 225
3. Fahjid in Budapest 227
4. Mounira in Deutschland 230
5. Herr Nachbar und Frau Nachbarin 233
Literatur 235
Internetquellen 236
Autorenverzeichnis 237

Erscheint lt. Verlag 3.12.2012
Reihe/Serie Religion and Transformation in Contemporary European Society
Religion and Transformation in Contemporary European Society.
Religion and Transformation in Contemporary European Society.
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Kurt Appel, Christian Danz, Richard Potz, Sieglinde Rosenberger, Angelika Walser
Berater: Hannes Haas
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Technik
Schlagworte Christentum • Identität • Integration • Interreligiöses Lernen • Islam • Migration • Religion • Soziale Integration • Transformation
ISBN-10 3-8470-0074-8 / 3847000748
ISBN-13 978-3-8470-0074-7 / 9783847000747
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
58,99