Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Dazu befehle ich ...! (eBook)

Handbuch für militärische Führer; Führungsprozess bis Divisionsebene
eBook Download: PDF
2012 | 7. Auflage
368 Seiten
Walhalla und Praetoria Verlag GmbH & Co. KG
978-3-8029-0665-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Aus der Praxis - für die Praxis

'Dazu befehle ich ...!' ist der praktische Helfer für schnelle und zielgerichtete Entscheidungen in allen Ausbildungs- und Einsatzsituationen. Leicht verständliche Prinzipskizzen sowie Checklisten und Befehlsschemen (NATO-Standard) vermitteln alle wichtigen Grundlagen, Handlungsabläufe, Informationen:

  • Grundlagen: Aufträge/Kräfte - Multinationale Zusammenarbeit - Führen mit Auftrag - Soldatisches Führen/Führungsgrundsätze
  • Einsatz: Landoperationen - Besondere Gefechtshandlungen - Besondere Landoperationen - Allgemeine Aufgaben in Landoperationen - Menschenführung im Einsatz
  • Kampfunterstützung: Pioniertruppe - Artillerietruppe - Flugabwehrkräfte - ABC-Abwehrtruppe - Heeresfliegertruppe
  • Zusammenwirken mit anderen TSK: Luftstreitkräfte - Seestreitkräfte
  • Einsatzunterstützung: Personelle Unterstützung - Logistik - Sanitätsdienst
  • Führungsunterstützung: Gefechtsstandorganisation - Fernmeldebetrieb - Zusammenwirken mit Medien
  • Führungsprozess: Planungsabläufe - Lagevorträge - Entscheidungsfindung - Beurteilung der Lage - Befehlsgebung
  • Besonderheiten bei Einsätzen im Ausland
  • Rechtsgrundlagen: Nationale/internationale Gesetze/Verträge - Manöverrecht - Humanitäres Völkerrecht
  • Großgerät des Heeres, der NATO und Streitkräften aus Nicht-NATO-Staaten
  • Zahlen/Fakten/Normen


Rainer Oestmann war Bataillonskommandeur in der Panzertruppe und Abteilungsleiter in einem Divisionsstab. Wechselnde Generalstabsverwendungen an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg, u.a. Ausbildungsunterstützung für Mittel- und Osteuropäische Staaten, Neufassung der Führungsvorschriften des Heeres. Erfolgreicher Fachautor seit mehr als 20 Jahren.

Dazu befehle ich ...! 1
Vorwort 5
Hinweise für den Nutzer 7
Inhalt 8
A Grundlagen 12
100 Aufträge/Kräfte 12
101 Auftrag/Aufgaben der BUNDESWEHR 14
101 Einsatzarten der BUNDESWEHR 15
101 Kräftekategorien der BUNDESWEHR 16
111 Neue Waffensysteme des Heeres 30
102 Friedensunterstützende Einsätze 17
104 Truppengattungen/Kräfte 19
105 Panzertruppe 24
106 Panzergrenadiertruppe 25
107 Heeresaufklärungstruppe 26
108 Jägertruppe 27
109 Fallschirmjägertruppe 28
110 Gebirgsjägertruppe 29
200 Multinationale Zusammenarbeit 31
201 1. NATO-Bündnispartner 31
201 2. Kommandostrukturder NATO 32
203 Streitkräfteklassifizierung 33
204 Multinationale Unterstellungsregelungen 34
205 Organisationsformen 35
Viele Nationen – Ein gemeinsamer Auftrag – Eine Sprache 36
300 Führen mit Auftrag, Soldatisches Führen, Führungsgrundsätze 38
301 Führen mit Auftrag 38
302 Soldatisches Führen 41
303 Führungsgrundsätze 50
304 Führungsgrundsätze in Friedensmissionen 51
B Einsatz 52
400–700 Gesamtüberblick 53
400 Einteilung des Operationsgebietes 54
400 Landoperationen 56
401 Stabilisierung 56
401 2. Prinzipskizze Stabilisierung 58
402 1. Prinzipskizze Angriff 59
402 2. OP-Befehl Angriff 60
403 1. Prinzipskizze Verteidigung 61
403 2. OP-Befehl Verteidigung 62
404 1. Prinzipskizze Verzögerung 63
404 2. OP-Befehl Verzögerung 64
405 1. Prinzipskizze Aufträge an RESERVEN 65
405 2. Einsatzplanung von RESERVEN 66
500 Besondere Gefechtshandlungen 67
501 Überwachen von Räumen 67
502 Schutz rückwärtiger Räume 69
503 Begegnungsgefecht 71
504 Lösen vom Feind 72
505 1. Prinzipskizze Ablösung 73
505 2. OP-Befehl Ablösung 74
506 1. Prinzipskizze Aufnahme 75
506 2. OP-Befehl Aufnahme 76
507 Verteidigung, Entsatz und Ausbruch eingeschlossener Kräfte 77
507 Verteidigung, Entsatz und Ausbrucheingeschlossener Kräfte 78
600 Besondere Landoperationen 79
601 Operationen inurbanem Umfeld 79
602 Operationen unter ABC-Bedrohung / ABC-Bedingungen 80
602 5. ABC-Abwehr aller Truppen 82
603 Konvoioperationen 89
603 Konvoioperationen 90
604 Operationen zur Täuschung 91
605 Amphibische Operationen 93
606 Luftbewegliche Operationen 95
607 Operationen gegen irreguläre und verdeckt kämpfende Kräfte 98
608 Rettungs- und Evakuierungsoperationen 102
609 Operationen zur Hilfeleistung 103
700 Allgemeine Aufgaben in Landoperationen 105
701 Sicherstellen der Führungsfähigkeit 105
701 9. Prinzipskizze Verbindung 107
701 10. Grundsätze der Verbindungsaufnahme, Absprache 108
702 Nachrichtengewinnung und Aufklärung 109
703 Informationsoperationen 111
704 Informationsarbeit 113
705 Nutzung des elektromagnetischen Spektrums 114
706 Einsatzunterstützung 116
707 Zivil-Militärische Zusammenarbeit 119
707 Zivil-Militärische CIMICZusammenarbeit 122
708 Schutz 123
708 12. Prinzipskizze Aufklärung/Patrouillentätigkeit 127
708 13. OP-Befehl Aufklärung/Patrouillentätigkeit 128
708 14. Prinzipskizze Sicherung 129
708 15. OP-Befehl Sicherung 130
708 16. Fliegerabwehr, Fliegerschutzmaßnahmen 131
709 Tarnen und Täuschen 132
710 1. Prinzipskizze Erkundung 133
710 2. OP-Befehl Erkundung 134
710 3. Zusammenstellung von Erkundungskommandos (ANHALT) 135
711 1. Prinzipskizzen Grundlagen Marsch 137
711 2. OP-Befehl Marsch 139
711 3. Grundlagen für die Marschberechnung 140
711 4. Schutz des Marsches 141
712 Fördern und Hemmen von Bewegungen 142
712 4. Prinzipskizze Angriff über Gewässer 143
712 5. OP-Befehl Angriff über Gewässer 144
712 6. Verbindung Kampftruppe – Pioniere 145
712 7. Wasserbeweglichkeit des Heeres 146
713 Lähmungen 147
800 Menschenführung im Einsatz 149
C Kampfunterstützung durch … 156
900 Kampfunterstützung durch Artillerietruppe 157
901 Leistungsübersicht 157
902 Waffensysteme 159
903 Feueranforderung/Wirkungsarten 160
904 Feuerkampf 161
905 Wurfminensperren/Meldungen 164
906 Taktische Zeichen 165
907 Maßnahmen/Begriffe zur Koordinierung der Feuerunterstützung 165
908 Abkürzungen 165
909 Bezeichnungen 165
1000 Kampfunterstützung durch Pioniertruppe 166
1001 Leistungsübersicht 166
1002 Pioniergerät 168
1003 Verbindung Kampftruppe – Pioniere 171
1004 Übergabe/Übernahme von Sperren 172
1005 Wurfminensperren/Meldungen 173
1006 Feldlagerbau 174
1007 Taktische Zeichen 175
1008 Abkürzungen 175
1100 Kampfunterstützung durch Flugabwehrtkräfte 176
1101 Einsatzarten/~möglichkeiten 176
1102 Mittel zur Ordnung des Luftraumes 177
1103 Abkürzungen 178
1200 Kampfunterstützung durch ABC-Abwehrtruppe 180
1201 ABC-Abwehr im Einsatz der verbundenen Kräfte 180
1202 Aufträge in Landoperationen 181
1203 Leistungsübersicht 181
1204 SpürKfz der ABC-Abwehrtruppe 182
1205 Taktische Zeichen 183
1206 Abkürzungen 183
1300 Kampfunterstützung durch Heeresfliegertruppe 184
1301 Leistungsübersicht/Einsatzmöglichkeiten 184
1302 Systeme der Heeresflieger 185
1303 Neue Systeme der Heeresflieger 187
D Zusammenwirken mit anderen TSK 190
1400 Zusammenwirken mit Luftstreitkräften 191
1401 Zusammenwirken mit Luftstreitkräften 191
1402 Anforderung von Luftunterstützung 192
1403 Taktische Zeichen 193
1404 Abkürzungen 193
1400 Zusammenwirken mit Seestreitkräften 195
1410 Zusammenwirken mit Seestreitkräften 195
1411 TaktischeZeichen 196
E Einsatzunterstützung 198
1500 Grundlagen 200
1500 System der Einsatzunterstützung 200
1501 Beurteilung der Einsatzunterstützungslage 201
1502 Befehlsgebung Ziffer 4 OpBef 203
1503 Befehl für die Regelung der Einsatzunterstützung 204
1504 Befehl für die Führung der Einsatzunterstützungstruppen 205
1600 PersonelleUnterstützung 206
1601 Grundlagen des Personalaustausches 207
1603 Überwachung u. Behandlung von Personalverlusten 209
1604 Gefangene/Kriegs~ 210
1605 Beurteilung der Lage der PersUstg 211
1606 Beitrag G1 zum BREU (Ziff. 4) 213
1607 Taktische Zeichen 215
1608 Abkürzungen 215
1700 Logistik 216
1701 Grundbegriffe 216
1702 Versorgung mit Betriebsstoff (VAK POL) 217
1703 Versorgung mit Munition (VWH 23) 218
1704 Logistische Berechnungsgrundlagen 219
1705 Organisationszeiten/-größen (Beispiele) 220
1706 Taktische Zeichen 221
1707 Abkürzungen 221
1800 Sanitätsdienst 222
1801 Transportweg/Sanitätseinrichtungen 222
1802 Taktische Zeichen 223
1803 Abkürzungen 223
1806 Verhütung von Hitzeschäden 224
1807 Verhütung von Kälteschäden 226
F Führungsunterstützung 228
1900 Gefechtsstandorganisation 229
1900 Gefechtsstandorganisation im Heer (Anhalt) 229
1901 Gefechtsstandorganisation Division (Anhalt) 230
1902 Gefechtsstandorganisation Brigade (Anhalt) 231
1903 Gefechtsstandorganisation Bataillon (Anhalt) 232
1904 Taktische Zeichen Abkürzungen 233
1905 Gefechtsstandfahrzeuge 234
1906 Stabsdienstordnung Einsatz – Anhalt – 235
1907 Befehl für die Regelung der Führungsunterstützung – Anhalt – 237
1908 Gefechtsstandübersichten 238
1909 Checklisten Gefechtsstandarbeit (Beispiel) 269
1910 Maßnahmen bei Wechsel des Unterstellungsverhältnisses 277
2000 Fernmeldebetrieb 278
2001 Regelung des Funkbetriebes 278
2002 Grundsätze bei Durchführung des Funkbetriebes 279
2003 Beispiel für eine Sprechtafel (Btl-Ebene) 280
2004 NATO-Buchstabieralphabet 281
2005 „Vier Geheimnisse“ 281
2006 Funkbefehl 281
2007 Authentisierungsverfahren 282
2008 Fernmeldeverbindungen/-geräte 283
2100 Zusammenarbeit mit Medien 284
2101 Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung 285
2102 Grundsätze – Regeln 287
2103 Merksätze zur Medienarbeit 288
G Führungsprozess 290
2200 Grundlagen 291
2200 Modell des Führungsprozesses 291
2201 Stabsarbeit im Führungsprozess 292
2202 Planungsablauf – DivGefStd – (Anhalt) 293
2203 Planungsablauf – BrigGefStd – (Anhalt) 294
2204 Zeiten 295
2300 Lagevorträge 296
2301 Lagevortrag zur Unterrichtung gegenüber Vorgesetzen/übergeordneten Führern 296
2302 Lagevortrag zur Unterrichtung – Beurteilung der Lage 297
2303 Lagevortrag zur Vorbereitung einer Entscheidung 298
2400 Entscheidungsfindung/Beurteilung der Lage (BdL) 299
2401 Auswertung des Auftrags 300
2402 Beurteilung der Lage der eigenen Kräfte 301
2403 Beurteilung der Lage anderer Kräfte/Akteure 302
2404 Beurteilung der Einflussfaktoren 303
2405 Beurteilung der zivilen Lage 304
2406 Kräfte- und Fähigkeitsvergleich 305
2407 Bewerten und Abwägen der Möglichkeiten eigenen Handelns 305
2408 Entschluss 306
2500 Befehlsgebung 307
2501 Arten und Bezeichnung von Befehlen 307
2502 Operationsbefehl STANAG 2014 (NATO) 308
2503 Operationsbefehl (grafisch) 309
2504 Anlagen zu Operationsbefehlen – Anhalt – 312
2505 Beispiele 313
H Besonderheiten bei Einsätzen im Ausland 314
2600 Grundlagen 315
2602 Entsendung einer Friedenstruppe – delegation of a peace force – 315
2603 Vertragliche Grundlagen – Basic Agreements – 316
2604 Zielvorstellungen – „End State“ Conditions – 317
2605 Ablauf von Einsätzen – Sequence of Events – 318
2700 Vor- und Nachbereitung/Fürsorge und Betreuung 319
2701 Fürsorge 319
2702 Forderungen an die Einsatzbildung 320
2703 Vertrauensbildende Maßnahmen (Bw AufnStaat/Verbündete) 321
2704 Fürsorge und Betreuung bei Einsätzen im Ausland 322
2705 Betreuung der Truppe 323
2706 Information 324
2707 Familienbetreuung 324
2708 Maßnahmen nach Rückkehr aus dem Einsatz 325
2709 Psychologische Betreuung 326
2710 Bedrohungen/Stessoren 326
2711 Mittel zur Stressminderung 327
2800 Einsatzunterstützung in Auslandseinsätzen 328
2801 Prinzip 328
2802 Grundsätze 328
2803 Prüfaufträge 329
2804 Voraussetzungen/Folgerungen 329
2805 „Cargo-Tracking“ 329
2806 Erfahrungen 330
2807 „Personnel-Tracking“ 330
2808 Lufttransportkapazitäten 331
I Rechtsgrundlagen/Einsatzrecht 334
2900 Gesamtübersicht 335
2901 Manöverrecht (Auszug aus dem BLG) 341
2902 Humanitäres Völkerrecht 342
K Anlagen 348
3000 Großgerät 349
3001 Großgerät des Heeres 349
3002 Großgerät der NATO (Auszug) 357
3003 Streitkräfte Nicht-NATO-Staaten 361
3100 Luftfahrzeuge 377
3101 Luftfahrzeuge - NATO Bundeswehr 377
3102 Luftfahrzeuge - Streitkräfte Nicht-NATO-Staaten 385
3200 Zahlen/Fakten/Normen 389
3201 Absitzstärken (Anhalt) 389
3202 Taktische Luftlandung (Anhalt) 389
3203 Breiten/Tiefen in km (Anhalt) 390
3204 Aufklärungstiefen (Anhalt) 390
3205 Kampf- und Schußentfernungen 391
3300 Takt. Zeich./Mil. Abkürzungen/Führungsbegriffe 392
3300 Taktische Zeichen 392
3318 Nationale Kennbuchstaben 399
3321 Standardisierte Taktische Zeichen der NATO 400
Waffen & Ausrüstung
Kampf/Kampftruppen 402
Kampfunterstützung 405
Einsatzunterstützung 408
Führungsunterstützung 410
Luftwaffe 411
Marine 411
Militärische, nichtkriegerische Operationen 412
3322 Militärische Abkürzungen 415
3323 Militärische Führungsbegriffe (Auszug HDv 100/900) 439
3400 „Handwerkszeug“ 447
3401 Geländeorientierung Aufbau/Grundsätze 447
3402 Geländezahlen 448
3403 Bezugspunktverfahren 449
3404 Stoßlinienverfahren – Brig/DivEbene – 450
3405 Zeitangaben 451
3406 Benennung für den Beginn eines Unternehmens (STANAG 1001) 452
3500 Merkblätter 453
3501 Übungsschäden Umweltschutz 453
3502 Verhalten bei Störungen 454
L Stichwortverzeichnis 456

Erscheint lt. Verlag 6.12.2012
Verlagsort Regensburg
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Schlagworte Befehl • Bundeswehr • Disziplin • Einsatz • Organisation • Vorgesetzter
ISBN-10 3-8029-0665-9 / 3802906659
ISBN-13 978-3-8029-0665-7 / 9783802906657
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 35,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine gesellschaftspolitische und volkswirtschaftliche Analyse

von Michael Schäfer

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99