Beziehungsqualität und kindliche Kooperations- und Bildungsbereitschaft (eBook)
484 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-19316-8 (ISBN)
Dr. phil. Dipl. Päd. Michael Glüer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie der Universität Bielefeld.
Dr. phil. Dipl. Päd. Michael Glüer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie der Universität Bielefeld.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Tabellenverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 18
Softwareverzeichnis 21
1 Theoretischer Teil 22
1.1 Problemaufriss 22
1.2 Bindungs- und Beziehungsqualität zu sekundären Bezugspersonen im institutionellen Betreuungs- und Bildungskontext 28
1.2.1 Beziehungsqualität in Tageseinrichtungen: die Kind-ErzieherinBeziehung 29
1.2.2 Die Bindungstheorie: Bindungsforschung zu primären Bezugspersonen 31
1.2.3 Entstehung von Bindungsbeziehung zu sekundären Bezugspersonen im Kindergarten 40
1.2.4 Summarium der Befunde zu Bindungsbeziehungen zu sekundären Bezugspersonen im Kindergarten 54
1.2.5 Beziehungsqualität zu sekundären Bezugspersonen in der Schule 57
1.3 Kindliche Compliance, Kooperations- und Bildungsbereitschaft 84
1.3.1 Compliance, Kooperations- und Bildungsbereitschaft: Begriffs-bestimmung 87
1.3.2 Forschungsergebnisse zur primären compliance im häuslichen Kontext 90
1.3.3 Compliance und Kooperationsbereitschaft im Kindergarten 95
1.3.4 Summarium der Befunde zur kindlichen Kooperationsbereitschaft: primäre und sekundäre compliance 98
1.3.5 Bildungsbereitschaft in Kindergarten und Schule 100
1.3.6 Summarium der Befunde zur kindlichen Bildungsbereitschaft in Kindergarten und Schule 103
1.4 Sekundäre Beziehungsqualität und kindliche Kooperations- und Bildungsbereitschaft 104
1.4.1 Auswirkung der Bindungs- und Beziehungsqualität auf sozial-emotionale und kognitive Fähigkeiten von Vorschulkindern und Schülern 105
1.4.2 Bindungsqualität und kindliche Kooperationsbereitschaft im Kindergarten am Beispiel der compliance-Forschung zu primären und sekundären Bezugspersonen 109
1.4.3 Beziehungsqualität und kindliche Bildungsbereitschaft in Kindergarten und Schule 113
1.4.4 Summarium der Befunde zum Einfluss der sekundären Bindungs- und Beziehungsqualität auf die kindliche Kooperations- und Bildungsbereitschaft in Kindergarten und Schule 116
2 Fragestellung 120
2.1 Fragestellung zum empirischen Teil A 120
2.2 Fragestellung zum empirischen Teil B 122
2.2.1 Fragestellung zur Vorstudie 1 122
2.2.2 Fragestellung zur Vorstudie 2 125
2.2.3 Fragestellung zur Studie 1 129
2.2.4 Fragestellung zur Studie 2a 131
2.2.5 Fragestellung zur Studie 2b 133
3 Durchführung und Stichprobenbeschreibung 136
3.1 Stichprobenbeschreibung zum ersten Messzeitpunkt: Kindergarten 138
3.1.1 Stichprobenbeschreibung der Kinder und deren Eltern 138
3.1.2 Stichprobenbeschreibung der Erzieherinnen 140
3.1.3 Beschreibung der Kindergärten und der Betreuungssituation 141
3.2 Stichprobenbeschreibung zum zweiten Messzeitpunkt: 1 Klasse Grundschule 143
3.2.1 Stichprobenbeschreibung Schulkinder 143
3.2.2 Stichprobenbeschreibung der Lehrpersonen und strukturelle Komponenten der Schule und Schulklasse 144
3.3 Stichprobenbeschreibung zum dritten Messzeitpunkt: 2. Klasse Grundschule 145
3.3.1 Stichprobenbeschreibung der Kinder und Lehrpersonen und strukturelle Komponenten der zweiten Schulkasse 145
3.4 Fehlende Werte42 147
4 Empirischer Teil A: Das Schüler-Lehrer-Beziehungsmaß 151
4.1 Fragestellung 151
4.2 Vorstudie 1: Entwicklung eines Beobachtungsinstrumentes zur Erfassung der Schüler-Lehrer-Beziehungsqualität 153
4.2.1 Generierung von Beobachtungsmerkmalen (Entwicklungsphase 1) 155
4.2.2 Überprüfung der Beobachtungsmerkmale (Entwicklungsphase 2) 159
4.2.3 Generierung der Beobachtungseinheiten (Entwicklungsphase 3) 161
4.2.4 Überprüfung und Objektivierung der Beobachtungseinheiten (Entwicklungsphase 4) 163
4.2.5 Dateninterpretation 165
4.3 Studie 1: Skalenanalyse und Testwertanalyse: Psychometrische Eigenschaften der Beobachtungsskalen des SLBM 166
4.3.1 Stichprobe und Durchführung 166
4.3.2 Beobachtungsparameter 167
4.3.3 Explorative Faktorenanalyse 169
4.3.4 Individuelle Unterschiede in der Ausprägung der Schüler-LehrerBeziehungsqualität 177
4.4 Studie 2: Validitätsprüfung: Inhalts- und konvergente Validität 185
4.4.1 Inhaltsvalidität 185
4.4.2 Konvergente Validität 187
4.4.3 Dateninterpretation 191
4.5 Studie 3: Beobachtungsreliabilität und Beobachtertraining 192
4.5.1 Inter-Rater-Reliabilität (Beobachterübereinstimmung) 195
4.5.2 Dateninterpretation 196
4.6 Diskussion des empirischen Teils A 197
5 Empirischer Teil B: Der Einfluss der sekundären Bindungs- und Beziehungsqualität auf die kindliche Kooperations- und Bildungsbereitschaftin Kindergarten und Grundschule 206
5.1 Vorstudie 1: Maße zur Erfassung der Bindungs- und Beziehungsqualität 206
5.1.1 Fragestellung 207
5.1.2 Attachment Q-Sort für Erzieher/-innen (Verwendung in Studie 1) 210
5.1.3 Student-Teacher Relationship Scale 217
5.1.4 Zusammenhangmaße 228
5.1.5 Zusammenfassung 231
5.2 Vorstudie 2: Maße zur Erfassung der Kooperations- und Bildungsbereitschaft 231
5.2.1 Fragestellung 231
5.2.2 Beobachtungsskalen zur Erfassung der kindlichen Agenda 237
5.2.3 Deskriptive Evaluation der Items- und Testwertverteilung 246
5.2.4 Dateninterpretation 259
5.2.5 Fragebogen zur Erfassung der kindlichen Bildungsbereitschaft 262
5.2.6 Fragebogen zur Erfassung der kindlichen Akzeptanz von Unterstützung durch die Erzieherin in dyadischen Gruppensituationen 265
5.2.7 Instrumente zur Erfassung der Bildungsbereitschaft in der Schule 268
5.2.8 Zusammenhangsmaße der Messvariablen 270
5.2.9 Zusammenfassung 273
5.3 Studie 1: Der Einfluss der Bindungsqualität zu Erzieherinnen auf die kindliche Kooperations- und Bildungsbereitschaft im Kindergarten 274
5.3.1 Fragestellung 275
5.3.2 Methoden 278
5.3.3 Ergebnisse 279
5.3.4 Dateninterpretation 283
5.4 Studie 2: Längsschnittanalyse der kindlichen Beziehungsqualität und Bildungsbereitschaft vom Kindergarten bis zur zweiten Grundschulklasse 284
5.4.1 Fragestellung und Konstrukt Konzeptualisierung 285
5.4.2 Methoden 295
5.5 Studie 2a: Exploration der längsschnittlichen Entwicklung von Beziehungsqualität und Bildungsbereitschaft vom Kindergarten bis zurzweiten Grundschulklasse 296
5.5.1 Ergebnisse 296
5.5.2 Dateninterpretation 306
5.6 Studie 2b: Kreuzverzögerte Effekte von Beziehungsqualität und Bildungsbereitschaft vom Kindergarten bis zur zweiten Grundschulklasse 308
5.6.1 Modellprüfung 308
5.6.2 Ergebnisse 314
5.6.3 Evaluation des Gesamtmodells 343
5.6.4 Dateninterpretation 348
5.7 Diskussion des empirischen Teils B 350
5.7.1 Messtheoretische Erkenntnisse 350
5.7.2 Bewertung und Diskussion der erzielten Forschungsergebnisse 360
5.7.3 Restriktionen und Ausblick 380
6 Literaturverzeichnis 384
7 Anhang 415
7.1 Anhang zur Stichprobenbeschreibung 415
7.2 Anhang zum empirischen Teil A (das Schüler-Lehrer-Beziehungsmaß) 415
7.3 Anhang zum empirischen Teil B (Beziehungsqualität und Kooperation) AQS-E Unterlagen 415
7.4 Anhang zur Stichprobenbeschreibung 417
7.5 Anhang zum empirischen Teil A (das Schüler-Lehrer-Beziehungsmaß) 429
7.6 Anhang zum empirischen Teil B AQS-E Unterlagen 445
Erscheint lt. Verlag | 4.12.2012 |
---|---|
Zusatzinfo | 484 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Bildungsbereitschaft • Grundschule • Kindergarten • Kooperationsbereitschaft • Sekundäre Bindungs- und Beziehungsqualität |
ISBN-10 | 3-531-19316-3 / 3531193163 |
ISBN-13 | 978-3-531-19316-8 / 9783531193168 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich