Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Grammatik multimodal (eBook)

Wie Wörter und Gesten zusammenwirken

(Autor)

eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
312 Seiten
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
978-3-11-021889-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
139,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

We speak not only with our mouths, but also with our hands. And that is not all: this book advances the argument that the gestures which accompany speech are also part of the material to be considered in a grammatical description of German. Using exemplars from the field of syntax, the study demonstrates that gestures can be typologised and semanticised,  that constituent structures can be assigned to them which display the quality of recursivity, and that they can function as attributes in nominal groups in spoken language.



Ellen Fricke, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

lt;html>

Ellen Fricke, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Vorwort und Dank 7
1 Einführung 17
1.1 Gegenstand, Fragestellung und Ziel 17
1.2 Zum Forschungskontext 25
1.3 Datenerhebung, Transkription und Analyse 33
1.4 Redebegleitende Gesten: eine kurze Übersicht aus semiotischer Perspektive 36
1.4.1 Gestische und lautsprachliche Zeichen 36
1.4.2 Gestentypen: Ikon, Index, Symbol 40
1.4.3 Gestische Darstellungsweisen nach Müller: die Hand agiert, modelliert, zeichnet, verkörpert 44
1.5 Das Problem der gestischen Bezugnahme: mittelbare und unmittelbare Referenz bei ikonischen Gesten 46
1.6 Zum Aufbau der Arbeit 49
2 Multimedialität und Multimodalität: Gesten und Lautsprache 52
2.1 Problemdarstellung 52
2.2 Ist Sprache multimedial oder multimodal? Eine begriffliche Klärung 53
2.3 Definitionen 63
2.3.1 Multimodalität im engeren Sinn 63
2.3.2 Multimodalität im weiteren Sinn 63
2.3.3 Multimedialität 64
2.3.4 Übersicht 65
2.4 System und Performanz: Stetters These der Unhintergehbarkeit der Medialität der Sprache 66
2.5 System und Performanz: Argumente für die Unhintergehbarkeit der Multimodalität der Sprache 73
2.5.1 Pike 73
2.5.2 Hjelmslev 77
2.5.3 Bühler 81
2.5.4 Wundt 85
2.5.5 Zwischenfazit 90
2.6 Zusammenfassung 91
3 Syntaktische Komponenten: Semantisierung und Typisierbarkeit 93
3.1 Problemdarstellung 93
3.2 Stetters Begriff der Typisierung 95
3.3 Phonaestheme und die Semantisierung submorphematischer Einheiten in der Lautsprache 103
3.4 Kinaestheme und die Semantisierung gestischer Formmerkmale 117
3.5 Kendons Kontinuum der Gebärden: eine Revision 132
3.6 Zusammenfassung 137
4 Syntaktische Strukturen: Konstituenz und Rekursivität 139
4.1 Problemdarstellung 139
4.2 Syntax und Medialität: die mehrdimensionale Syntax der Gesten 144
4.3 Lineare Strukturen: Gestenphasen nach Kendon 156
4.4 Lineare Strukturen: Konstituentenstruktur und Markierungsstruktur 159
4.5 Lineare Strukturen: Gesten und strukturelle Komplexität 170
4.5.1 Rekursion und Iteration 170
4.5.2 Selbsteinbettung: Gesture Units 171
4.5.3 Koordination: Strokes 181
4.6 Ersetzungsregeln 190
4.7 Syntaktische Relationen: Kopf, Kern und Modifikation 197
4.8 Zusammenfassung 201
5 Syntaktische Funktionen: Multimodale Attribuierung in Nominalgruppen 205
5.1 Problemdarstellung 205
5.2 Sind Gesten attributfähig? Eine Beispielanalyse 209
5.3 Linguistische Attributkonzepte 218
5.3.1 Attribuierung und Prädikation 218
5.3.2 Attribuierung und Determination 224
5.4 Die Integration von Gesten in Nominalgruppen durch so, solch und son 229
5.5 Extensionale und intensionale Determination: objekt- und interpretantenbezogene Gesten 246
5.6 Zusammenfassung 270
6 Schluss 272
6.1 Zusammenfassung 272
6.2 Implikationen für eine multimodale Grammatik 274
6.3 Forschungsausblick 277
7 Anhang 279
7.1 Abkürzungen und Notationskonventionen 279
7.2 Der Parcours am Potsdamer Platz 283
7.3 Abbildungsverzeichnis 288
7.4 Tabellenverzeichnis 292
Literatur 293
Sachregister 309

Erscheint lt. Verlag 31.8.2012
Reihe/Serie ISSN
ISSN
Linguistik – Impulse & Tendenzen
Linguistik – Impulse & Tendenzen
Zusatzinfo 125 b/w ill., 17 b/w tbl.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Gebärde • Geste • Gesticulation • Gesture • grammar • Grammatik
ISBN-10 3-11-021889-5 / 3110218895
ISBN-13 978-3-11-021889-3 / 9783110218893
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 13,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Literaturwissenschaftliche Methodenkompetenz in der Praxis

von Andrea Albrecht; Franziska Bomski; Yongqiang Liu

eBook Download (2025)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
24,95