Public Health (eBook)

Sozial- und Präventivmedizin kompakt

Matthias Egger, Oliver Razum (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2012
364 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-025541-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This book offers an easily understandable and practice-based introduction to the field of public health. It is designed for students of human medicine and public health, as well as related fields, including nursing science, healthcare science, health economics, and population sciences.
Aside from covering fundamental concepts and terms in public health, it provides a basic treatment of preventative medicine, health promotion, epidemiology, biostatistics, and healthcare systems. Environmental medicine and international health are two additional topical subjects that are covered by the book.



Matthias Egger, Universität Bern, Schweiz; Oliver Razum, Universität Bielefeld; zahlreiche Autoren.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

Matthias Egger, Universität Bern, Schweiz; Oliver Razum, Universität Bielefeld; zahlreiche Autoren.

Geleitwort 5
Vorwort 7
Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis 9
1 Public Health: Zentrale Begriffe, Disziplinen und Handlungsfelder 19
1.1 Definition 19
1.2 Geschichtliche Notizen 21
1.3 Zentrale Konzepte und Themen 25
1.3.1 Gesundheit und Krankheit 25
1.3.2 Gesundheitliche ungleichheiten 27
1.4 Die Disziplinen der Public Health 31
1.5 Ansatzpunkte der Prävention 33
1.6 Public-Health-Ethik 34
1.7 Public Health Genomics 36
2 Public-Health-Methoden 41
2.1 Epidemiologie 41
2.1.1 Die Rolle der Epidemiologie in Public Health 41
2.1.2 Epidemiologische Verfahren zum Messen und Vergleichen 44
2.1.3 Assoziationsmaße für Expositionen und Outcomes 47
2.1.4 Validität und Reliabilität 50
2.1.5 Epidemiologische Studientypen 51
2.1.6 Klinische Studien 54
2.1.7 Systematische Übersichten und Meta-Analysen 61
2.1.8 Mögliche Fehlerquellen in epidemiologischen Untersuchungen 64
2.2 Demografie 70
2.2.1 Die Bevölkerung 70
2.2.2 Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung 72
2.2.3 Sterbefälle und Mortalitätsraten 74
2.2.4 Lebenserwartung 75
2.2.5 Todesursachen und potentiell verlorene Lebensjahre 77
2.3 Biostatistik 79
2.3.1 Warum brauchen wir Statistik? 79
2.3.2 Klassifikation von Daten 80
2.3.3 Transparentes Zusammenfassen der erhobenen Daten 81
2.3.4 Variabilität des Mittelwertes bei wiederholten Zufalls-Stichproben 86
2.3.5 Die Normalverteilung in aller Kürze 87
2.3.6 Das 95%-Vertrauensintervall 88
2.3.7 Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten: Interpretation von Untersuchungen und Tests 90
2.3.8 Statistische Signifikanz und p-Wert 92
2.3.9 Statistische Signifikanz und klinische Relevanz 94
2.4 Sozialwissenschaften 96
2.4.1 Was ist eine gute Frage? 96
2.4.2 Was führt zu einer guten Antwort? 97
2.4.3 Quantitative Methoden zur Erhebung von Daten 99
2.4.4 Qualitative Datenerhebungsverfahren 102
2.5 Gesundheitsökonomie 105
2.5.1 Gesundheitsökonomische Studientypen 106
2.5.2 Kostenarten 109
2.5.3 Die inkrementelle Betrachtungsweise bei gesundheitsökonomischen Studien 110
2.5.4 Die Interpretation gesundheitsökonomischer Studienergebnisse 111
3 Gesundheitssysteme 113
3.1 Einführung 113
3.1.1 Definition und Ziele 113
3.1.2 Organisationsmodelle 114
3.1.3 Kosten und Qualität im internationalen Vergleich 116
3.2 Das schweizerische Gesundheitssystem 118
3.2.1 Rolle und Funktion des Staates 120
3.2.2 Organisation der medizinischen und pflegerischen Versorgung 122
3.2.3 Vergütungs- und Tarifsysteme 125
3.2.4 Finanzierung, Ausgaben und Inanspruchnahme des Gesundheitssystems 126
3.3 Das deutsche Gesundheitssystem 128
3.3.1 Rolle und Funktion des Staates 128
3.3.2 Organisation der medizinischen und pflegerischen Versorgung 129
3.3.3 Vergütungssysteme 131
3.3.4 Finanzierung und Ausgaben des Gesundheitssystems 132
3.4 Patientensicherheit 134
4 Prävention und Gesundheitsförderung 137
4.1 Grundlagen 137
4.2 Prävention 140
4.2.1 Verhaltensprävention 142
4.2.2 Verhältnisprävention 144
4.2.3 Sinnvolle Kombination von Verhaltens- und Verhältnisprävention 145
4.3 Gesundheitsförderung 146
4.4 Gesundheitsverhalten und Lebensstile 150
4.4.1 Modelle des Gesundheitsverhaltens 150
4.4.2 Stress und Stressbewältigung 154
4.4.3 Gesundheitsrelevante Lebensstile 157
4.4.4 Gesundheitskompetenz 158
4.5 Screening 160
4.5.1 Was ist Screening? 161
4.5.2 Aussieben und aussortieren: Was Screening bewirkt 163
4.5.3 Evaluation und ihre Fallstricke 166
4.5.4 Screening-Programme 169
4.6 Gesundheitsförderung und Prävention in der Arztpraxis 170
4.6.1 Beratung 171
4.6.2 Periodische Gesundheitsuntersuchungen 173
4.6.3 Nachteile und Grenzen des Settings Arztpraxis 175
5 Umwelt 177
5.1 Wasser 177
5.1.1 Die zentrale Bedeutung von Wasser und Abwasser für die menschliche Gesundheit 177
5.1.2 Krankheitserreger 178
5.1.3 Chemische Verunreinigungen 179
5.1.4 Trinkwasseraufbereitung und -kontrolle im deutschsprachigen Raum 180
5.2 Luft 181
5.2.1 Schadstoffe und ihre Quellen – Emissionen und Immissionen 181
5.2.2 Gesundheitliche Auswirkungen 184
5.2.3 Luftverschmutzung und Prävention 186
5.2.4 Luftverschmutzung, individuelles Risiko und Public-Health-Bedeutung 188
5.3 Lärm 189
5.3.1 Definitionen und Maßeinheiten: Was sind Schall und Lärm? 189
5.3.2 Lärmbelastung der Bevölkerung und Expositionsquellen 190
5.3.3 Gesundheitsfolgen 190
5.3.4 Public-Health-Auswirkungen 193
5.3.5 Richtlinien und gesetzliche Regelungen 194
5.4 Strahlung 195
5.4.1 Nicht-ionisierende Strahlung 195
5.4.2 Ionisierende Strahlung 199
5.5 Klima 205
5.5.1 Natürliche und anthropogene Klimaveränderung 206
5.5.2 Klimatische und ökologische Folgen des Klimawandels 207
5.5.3 Gesundheitsfolgen 208
5.5.4 Klimapolitik 210
6 Arbeitsmedizin 213
6.1 Gesundheit und Arbeit 214
6.1.1 Definitionen und Häufigkeiten berufsbezogener und berufsbedingter Gesundheitsschädigungen 214
6.1.2 Gesetze zu Arbeit und Gesundheit in der Schweiz 215
6.1.3 Grenzwerte am Arbeitsplatz 216
6.1.4 Vorgehen bei Verdacht auf eine berufsbezogene bzw. berufsbedingte Erkrankung 218
6.1.5 Weitere Berufsfelder im Bereich Gesundheit und Arbeit 219
6.2 Berufskrankheiten 219
6.2.1 Die wichtigsten Schädigungsmechanismen bei Berufskrankheiten 221
6.2.2 Die Liste schädigender Stoffe und arbeitsbedingter Erkrankungen nach dem UVG 225
6.2.3 Physikalische Einwirkungen und Berufsunfälle 226
6.2.4 Arbeitsmedizinische Vorsorge und Betreuung 226
6.3 Berufsbezogene Gesundheitsrisiken 227
6.3.1 Stress am Arbeitsplatz 228
6.3.2 Rückenschmerzen 229
6.4 Arbeit und Gesundheit in Deutschland 231
6.4.1 Die Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland 231
6.4.2 Berufskrankheiten 232
6.4.3 Arbeitsschutz 233
6.5 Betriebliches Gesundheitsmanagement 235
7 Chronische Krankheiten und Unfälle 239
7.1 Herz-Kreislauf-Krankheiten 239
7.1.1 Epidemiologische Daten 240
7.1.2 Risiko- und Schutzfaktoren 243
7.1.3 Prävention 246
7.2 Bösartige Tumore 248
7.2.1 Krebs in Deutschland und in der Schweiz 249
7.2.2 Überlebensraten nach Krebsdiagnose 251
7.2.3 Risikofaktoren und Prävention 251
7.2.4 Krebsfrüherkennung 253
7.3 Erkrankungen des Bewegungsapparates 255
7.3.1 Rückenschmerzen 255
7.3.2 Arthrose 257
7.3.3 Osteoporose 258
7.3.4 Rheumatoide Arthritis 260
7.4 Adipositas 261
7.4.1 Definitionen 261
7.4.2 Epidemiologische Daten 262
7.4.3 Ursachen und Risikofaktoren 263
7.4.4 Folge- und Begleiterkrankungen 264
7.4.5 Gesundheitskosten aufgrund von Übergewicht/Adipositas und ihren Folgeerkrankungen 265
7.4.6 Prävention 266
7.4.7 Therapie 266
7.5 Diabetes mellitus und seine Folgeerkrankungen 267
7.5.1 Epidemiologie 268
7.5.2 Ursachen und Risikofaktoren 269
7.5.3 Folge- und Begleiterkrankungen 270
7.5.4 Gesundheitskosten 270
7.5.5 Diabetes-Prävention 271
7.5.6 Diabetes-Therapie 272
7.6 Atemwegserkrankungen und Allergien 272
7.6.1 Der Respirationstrakt im Laufe des Lebens 273
7.6.2 Epidemiologie der Erkrankungen der Atemwege 275
7.6.3 Risikofaktoren für Atemwegserkrankungen 275
7.6.4 Asthma und COPD als Beispiele chronischer Atemwegserkrankungen 276
7.7 Psychische Störungen, Sucht und Suizid 279
7.7.1 Epidemiologie psychischer Störungen und Suchterkrankungen 280
7.7.2 Ursachen und Risikofaktoren bei psychischen Störungen und Suchterkrankungen 283
7.7.3 Therapeutische Ansatzpunkte und präventive Strategien bei psychischen Störungen und Suchterkrankungen 284
7.8 Unfälle 286
7.8.1 Epidemiologische Daten 286
7.8.2 Risikofaktoren 289
7.8.3 Prävention 289
8 Infektionskrankheiten 293
8.1 Allgemeine Konzepte 293
8.1.1 Merkmale einer Infektionskrankheit 293
8.1.2 Übertragungswege und Übertragungsdynamik 295
8.1.3 Epidemie 296
8.2 Überwachung 300
8.2.1 Ziele der Überwachung 300
8.2.2 Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen 300
8.2.3 Methodik und Meldesysteme 302
8.3 Epidemiologie wichtiger Infektionskrankheiten 304
8.3.1 Mortalität und Morbidität infolge von Infektionskrankheiten 304
8.3.2 Global bedeutende Infektionskrankheiten am Beispiel von Malaria und HIV/AIDS 305
8.3.3 Neue Infektionskrankheiten 308
8.3.4 Zoonosen und vektorübertragene Infektionskrankheiten 310
8.3.5 Nosokomiale Infektionen 313
8.3.6 Antibiotikaresistenz 316
8.3.7 Reisemedizin 319
8.4 Impfungen und andere präventive Maßnahmen 322
8.4.1 Impfungen 322
8.4.2 Chemoprophylaxe 326
8.4.3 Expositionsprophylaxe 328
9. Globale Gesundheit 333
9.1 Internationale Vergleiche 333
9.1.1 Klassifizierung der Länder nach Einkommen und Entwicklung 333
9.1.2 Gesundheitsindikatoren 336
9.1.3 Kinder- und Säuglingssterblichkeit 337
9.1.4 Mortalität und Morbidität im Erwachsenenalter 340
9.1.5 Die weltweit wichtigsten Ursachen der Krankheitslast 343
9.2 Determinanten der globalen Gesundheit 344
9.2.1 Armut 344
9.2.2 Hunger 345
9.2.3 Bildung 345
9.2.4 Ungleichheit zwischen den Geschlechtern 346
9.2.5 Kriegerische Konflikte 346
9.2.6 Umweltveränderungen 347
9.3 Health for All: Strategien, Akteure und Setzung von Prioritäten 347
9.3.1 Millennium-Entwicklungsziele 347
9.3.2 Globaler Fonds, Stiftungen und Initiativen 348
9.3.3 Die WHO und andere internationale Organisationen 349
Index 351

Erscheint lt. Verlag 4.7.2012
Reihe/Serie De Gruyter Studium
Zusatzinfo 70 col. ill., 40 b/w tbl.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Studium
Schlagworte Biostatistics • Biostatistik • Epidemiologie • epidemiology • Prävention und Gesundheitsförderung • Prevention and Health Promotion • Public Health • Sozialmedizin
ISBN-10 3-11-025541-3 / 3110255413
ISBN-13 978-3-11-025541-6 / 9783110255416
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
149,99