Kommunikation und Verständigung (eBook)

Theorie - Empirie - Praxis
eBook Download: PDF
2012 | 2. Aufl. 2012
321 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-94356-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kommunikation und Verständigung -
Systemvoraussetzungen
40,46 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Menschliche Kommunikation ist auf wechselseitige Verständigung hin angelegt. Diese kann gelingen, wenn die Kommunikationspartner universale Geltungsansprüche wie Verständlichkeit, Wahrheit, Wahrhaftigkeit und Richtigkeit gemeinsam akzeptieren. Aufbauend auf diesem Grundgedanken hat Roland Burkart das Konzept der 'Verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit' entwickelt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes diskutieren, modifizieren und ergänzen die theoretischen und programmatischen Grundlagen dieses Konzepts. Empirische Fallstudien und Praxisberichte zeigen seine Bedeutung für unterschiedliche Kommunikationsformen und Anwendungsfelder. Für die zweite Auflage wurde der Band durchgesehen und überarbeitet.

Prof. Dr. Walter Hömberg war Inhaber des Lehrstuhls für Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und lehrt als Gastprofessor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien.
Mag. Daniela Hahn war Studienassistentin an der Universität Wien und arbeitet heute in der Markt- und Meinungsforschung.
Mag. Timon B. Schaffer arbeitet in den Bereichen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.

Prof. Dr. Walter Hömberg war Inhaber des Lehrstuhls für Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und lehrt als Gastprofessor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien.Mag. Daniela Hahn war Studienassistentin an der Universität Wien und arbeitet heute in der Markt- und Meinungsforschung. Mag. Timon B. Schaffer arbeitet in den Bereichen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.

Inhalt 5
Verständigung durch kommunikatives Handeln Zur Einführung 7
I 7
II 9
III 9
IV 11
V 11
VI 12
Dank 12
THEORIE 14
Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit 15
1 Public Relations in der Risiko- und Konfliktgesellschaft 15
2 Öffentlichkeitsarbeit als Verständigungsprozess 16
2.1 Die Bedingungen von Verständigung 17
2.1.1 Geltungsansprüche 17
2.1.2 Diskurs 18
2.2 Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit (VÖA) 21
2.3 VÖA-Ziele 23
2.3.1 PR-Ziel: Information 25
2.3.2 PR-Ziel: Diskussion 26
2.3.3 PR-Ziel: Diskurs 28
2.3.4 PR-Ziel: Situationsdefinition 30
2.4 Das VÖA-Konzept als PR-Evaluationsprogramm 31
Literaturverzeichnis 34
Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit Ein Strategien fundierendes public-relation-swissenschaftlichesKonzept 36
1 Konstitution 36
2 Prämissen 38
2.1 Gesellschaftskonzept 38
2.2 Kommunikationskonzept 39
2.3 PR-Konzept 41
3 Realisierung 42
3.1 Realisierungsfall 42
3.2 Realisierungschancen 44
4 Gesamtevaluation 45
4.1 PR-Wissenschaft 45
4.2 PR-Praxis 46
4.3 PR-Perspektiven 47
Literaturverzeichnis 49
„Transparenz“ und „Vielfalt“ als Erkenntnismittel Notizen zum Status quo 52
I 54
II 55
III 59
IV 62
V 64
Literaturverzeichnis 66
Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit Herausforderungen der PR-Ethik1 71
1 Die VÖA und die PR-Ethik 71
2 Lügen PR-Praktiker? Darf oder muss PR sogar lügen? 72
3 Gesetzesnormen (Recht), Ethik und die PR-Ethik 78
4 Funktionen einer „funktionierenden PR-Ethik“ für die Berufspraxis der PR 81
5 Fazit und Ausblick 84
Literaturverzeichnis 87
Ethik der PR: Ethik oder PR für PR? 91
1 Die Affinität einer Ethik der PR zu deren Kommunikation: Die Doppelfunktion der PR-Ethik 91
2 Der Bezug auf und die Bindung an Wahrheit und Wahrhaftigkeit 93
3 Die Anfänge: Glauben und Gesinnung 95
4 Theoretische Befunde 96
5 Kommunikation 100
6 Die Mediengesellschaft weist dem Wahrheitsbegriff einenanderen Stellenwert zu 101
7 Verschärfung der Ethik in den „SiebenSelbstverpflichtungen“ 102
8 PR-Ethik als Normierung der Norm: Die Auferstehung derInquisition? 107
9 Resümee 111
Literaturverzeichnis 112
Lüge als Akt der Kommunikation1 115
Literaturverzeichnis 127
Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Geschlecht 128
1 Kommunikation und Verständigung ... 128
2 ... und die Frage nach dem Geschlecht 128
3 Asymmetrien und kommunikatives Handeln 130
3.1 Sprachsystem 130
3.2 Sprachgebrauch 132
4 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 135
4.1 Zuschreibungspraxen als Legitimierung 135
4.2 Positionszuweisungen und Positionierung alsLegitimierung 137
4.3 Bedeutungsverschiebung auf unterschiedlichen Ebenen 138
5 Resümee 140
Literaturverzeichnis 141
Die Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit und das Integrative Public Relations-Modell 143
1 Urgestein der PR-Forschung 143
2 VÖA – drei Perspektiven 143
2.1 Verständigungsorientierung als Konsens und Dialog 144
2.2 Basiselement oder Basiskonzept? 146
2.3 Verständigungsorientierung als Verfahren 148
2.4 Heuristischer Wert 151
3 Public Relations und Kommunikationsmanagement 152
3.1 Public Relations im organisationalen Ansatz 152
3.2 Integratives Public Relations-Modell 154
3.3 Integrierter Ansatz und VÖA 157
4 Perspektive 158
Literaturverzeichnis 159
EMPIRIE UND PRAXIS 162
Verständigungsorientierte Kommunikationsprozesse in der öffentlichen politischen Diskussion Das VÖA-Modell in der Wahlkampfkommunikation 163
1 Öffentliche Diskurse in der politischen und medialen Arena 165
2 Das Forschungsprojekt 168
Literaturverzeichnis 172
Öffentlichkeitsarbeit und diskursiver Journalismus Instrumente zur Förderung der Diskursivität in der politischen Kommunikation 175
1 Schaffung eines Klimas der Verständigung 181
2 Der Diskurs-Anwalt der Gesellschaft 186
3 Fazit 193
Literaturverzeichnis 197
Soziale Netzwerke und Verständigung Zur Relevanz diverser Netzwerkstrukturen für verständigungsorientierte Kommunikationsprozesse 201
1 Kommunikation und Vertrauen aus der Netzwerkperspektive 201
1.1 Opinion Leadership reloaded 202
1.2 Soziales Kapital, Macht und Vertrauen 203
1.3 Netzwerkkonstellationen 206
2 Potenziale neuer Informations- und Kommunikationstechnologien 208
3 Zur praktischen Relevanz der sozialen Netzwerkperspektive für das VÖA-Modell 210
Literaturverzeichnis 210
Qualitative Evaluation von Corporate Websites aus rezeptionsanalytischer Sicht 214
1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen 216
2 Corporate Websites als Untersuchungsgegenstand 217
3 Evaluationsbasis 219
3.1 Leitwerte und operationale Ziele von Unternehmenskommunikation 220
3.1.1 Leitwert Legitimität bzw. Verantwortungsbewusstsein 220
3.1.2 Leitwert Glaubwürdigkeit 221
3.1.3 Leitwert Transparenz 221
3.1.4 Operationale Ziele Vertrauen und Reputation 222
4 Studiendesign 225
5 Analyse 226
6 Ergebnisse 228
7 Resümee 229
Literaturverzeichnis 229
Public Relations und Medien: Brücken zum Konsens 233
1 Zum Konstruktionsprozess der sozialen Wirklichkeit durch PR 233
1.1 „Open Windows Methode“ 235
1.2 Drei „Fenster“ der Public Relations zur sozialen Wirklichkeit 236
1.3 Anforderungen an PR-Spezialisten als „Diener zweier Herren“ 241
2 Öffentlicher Konsens und öffentliche Meinung in der Bedingung der sozialer Transformation 242
2.1 Der Konstruktionsprozess der sozialen Wirklichkeit durch die Journalisten in den Medien 244
3 Die verschiedene Brücken zum Konsens 247
4 Fallstudie: David versus Goliath oder das Rohdopendorf Gela gegen das British Empire 249
5 Schlussfolgerungen 251
Literaturverzeichnis 251
Macht und Machtlosigkeit Die Rolle von Kommunikation in der Nokia-Bochum-Krise 254
1 Chronologie 254
2 Das Heimatland der Marke als Sündenbock 257
3 „Niemals Nokia-Handy“ 258
4 Image- und Reputationsverlust? 259
5 Der finnische Stil 261
6 Nokias Kommunikationspolitik 262
7 Das finnische Schweigen oder das Schweigen eines Global Players? 263
8 Was ging schief? 264
Literaturverzeichnis 266
ZU PERSON UND WERK VON ROLAND BURKART 269
Verständigungsorientierte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis Ein Erfahrungsbericht aus zahlreichen Projekten 270
1 Verständnisorientierung im Forschungsprozess 271
2 Verständigungsorientierung im Rahmen marketingrelevanter Fragestellungen 275
3 Schlussbemerkung 279
Literaturverzeichnis 280
Theorie – ja bitte 282
Ein Universitätslehrer par excellence 287
Bibliographie 1976-2011 291
1 Bücher und Forschungsberichte 291
2 Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken 293
3 Rezensionen 300
4 Digital Video Disc 301
Autorinnen und Autoren 302
Herausgeberin und Herausgeber 306

Erscheint lt. Verlag 11.7.2012
Zusatzinfo 321 S. 14 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Empfänger-Sender • Informationsaustausch • Media research • Öffentlichkeitsarbeit • PR • Wahrhaftigkeit
ISBN-10 3-531-94356-1 / 3531943561
ISBN-13 978-3-531-94356-5 / 9783531943565
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich