Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Kommunikativer Konstruktivismus (eBook)

Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz
eBook Download: PDF
2012 | 2013
389 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-531-19797-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Welt wartet nicht dort draußen darauf, entdeckt zu werden, sondern wir schaffen sie Tag für Tag neu - und zwar vor allem mittels kommunikativen Handelns. Deshalb ändert sich die Wirklichkeit tagtäglich und mit ihr auch die soziale Ordnung und die Normen und Werte, die unserem Handeln Bedeutung verleihen. Das ist die Grundposition des hier vorgestellten Kommunikativen Konstruktivismus.

Die versammelten Beiträge versuchen zum einen, den Ansatz des kommunikativen Konstruktivismus theoretisch zu begründen. Zum zweiten wird der Ansatz in empirischen Arbeiten umgesetzt, die sich mit den unterschiedlichen Themen in verschiedenen soziologischen Teildisziplinen (Wissenschaftssoziologie, Migrationssoziologie, Mediensoziologie) beschäftigen. Zum dritten beinhaltet der Band Arbeiten, die Anschlüsse zu anderen Disziplinen herstellen, wie etwa zu der Stadt- und Regionalplanung, der Organisationsforschung und der Kommunikationswissenschaft.



Prof. Dr. Reiner Keller ist Inhaber eines Lehrstuhls für Soziologie an der Universität Augsburg. 

Prof. Dr. Hubert Knoblauch ist Leiter des Fachgebietes Soziologie an der TU Berlin.

Prof. Dr. Jo Reichertz, Soziologe, arbeitet als Kommunikationswissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen.

Prof. Dr. Reiner Keller ist Inhaber eines Lehrstuhls für Soziologie an der Universität Augsburg. Prof. Dr. Hubert Knoblauch ist Leiter des Fachgebietes Soziologie an der TU Berlin.Prof. Dr. Jo Reichertz, Soziologe, arbeitet als Kommunikationswissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen.

Inhalt 6
Der Kommunikative Konstruktivismus als Weiterführung des Sozialkonstruktivismus – eine Einführung in den Band 9
Literatur 20
I. Positionierungen 22
Grundbegriffe und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus 23
1 Einleitung 23
2 Grundbegriffe des kommunikativen Konstruktivismus 24
3 Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus 40
Literatur 42
Grundzüge des Kommunikativen Konstruktivismus 46
1 Kommunikation als basales Mittel der menschlichen Selbsterzeugung 46
2 Kommunikation ist mehr als Sprechen 49
3 Kommunikation macht Identität 51
4 Kommunikationsmacht 53
5 Kommunikativer Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus 56
6 Konstruktivismus oder Konstruktionismus oder was ? 57
7 Kommunikativer Konstruktivismus und Wahrheit 60
Literatur 62
Kommunikative Konstruktion und diskursive Konstruktion 66
1 Kommunikativer Konstruktivismus und Diskursbegriff 66
2 Wissenssoziologische Diskursanalyse 69
3 Kommunikative Konstruktion 73
4 Pragmatismus 76
5 Diskursive Konstruktion 81
6 Wissenssoziologische Diskursanalyse 87
Literatur 89
II. Anschlüsse 92
Die kommunikativen Figurationen mediatisierter Welten: Zur Mediatisierung der kommunikativen Konstruktion von Wirklichkeit 93
1 Einleitung 93
2 Mediatisierung: Von der „Medienlogik“ zu den „Prägkräften der Medien“ 94
3 Mediatisierung analysieren: Die „kommunikativenFigurationen“ von „mediatisierten Welten“ 102
4 Wandel operationalisieren: Diachrone und synchrone Mediatisierungsforschung 110
5 Fazit 113
Literatur 114
Eine Phänomenologie des Entscheidens, organisationstheoretisch genutzt und ergänzt 117
1 Wahrnehmung, Thema und Horizont 120
2 Problematische Möglichkeiten, Probleme und Erwartungen 121
3 Thema und Relevanz innerer und äußerer Horizont
4 Auslegungs- und Motivationsrelevanz 124
5 Zeitverhältnisse des Entscheidens 130
6 Entschluss 140
7 Schlussbemerkung: Diesseits der Unentscheidbarkeit 141
Literatur 142
III. Diskursive Kontexte kommunikativer Konstruktion 146
Raumpioniere in Stadtquartieren und die kommunikative (Re-)Konstruktion von Räumen 147
1 Einleitung 147
2 Theoretischer Hintergrund – Eckpunkte für einen Ansatz der kommunikativen Raum(re)konstruktion 149
2.1 Kommunikative Raumkonstruktionen: Von subjektiven Raumdeutungen zum Kulturraum 152
2.2 Kommunikative und diskursive Raumrekonstruktionen: Zur Transformation von Raumdeutungen 154
3 Fragestellungen und methodisches Vorgehen 158
4 Über den Beitrag von Raumpionieren zur kommunikativen (Re-)Konstruktion von Raumdeutungen 159
4.1 Vorherrschende Raumdeutungen zu Berlin-Moabit: Ort der Kriminalität 160
4.2 Raumdeutungen der Pioniere: Das Marode und Chaotische als Faszinosum 163
4.3 Soziale Netzwerke von Raumpionieren: Zur Hardware des kommunikativen Austauschs von Raumdeutungen 165
4.4 Binnenkommunikationen in Gruppen und die Verhandlung von Raumdeutungen 169
4.5 Außenkommunikationen: Über Diskursarenen von Raumpionieren und ihre Grenzen 173
5 Fazit 175
Literatur 176
Subjektivierungsweisen als diskursive und kommunikative Identitätskonstruktionen 179
1 Foucaults Subjektkonzeptionen in der WDA und die Identitätstheorien des amerikanischen interpretativen Paradigmas 181
2 Das heuristische Modell der Subjektivierung 185
3 Subjektpositionen und identitäre Positionierungen angelernter Arbeiter 189
4 Fazit 195
Literatur 197
Wissen-fokussierende Wirklichkeiten und ihre kommunikative Konstruktion 201
1 Einleitung 201
2 Wirklichkeitsdeutungen, Wissen, Diskurs: die kommunikative Konstruktion von Wissens- und Machtordnungen 203
3 „Wissen“ als normativer Wissenschaftsdiskurs 207
4 „Wissen“ als faktischer Realdiskurs 211
5 „Wissen“ als Hegemonialdiskurs 215
6 Abschließende Diskussion 219
Literatur 222
„Deine Stimme gegen Armut“ – Zur kommunikativen Konstruktion eines globalen Problems 229
1 Einleitung 229
2 Zur (Un-)Sichtbarkeit globaler Armut 232
3 Theoretisch-methodologischer Bezugsrahmen 235
4 Zur Kampagne „Deine Stimme gegen Armut“: Motivvokabularien und kommunikative Praktiken 238
4.1 Empirisches Material und methodischer Zugang 238
4.2 Ausgewählte Ergebnisse 241
5 Ein methodisch-programmatisches Fazit 246
Literatur 247
Kommunikationsregime: die Entstehung von Wissen um Medialität in kommunikativen Praktiken 251
1 Einleitung 251
2 Wissenssoziologie und Medialität 253
3 Subjekte und Kommunikation 255
4 Der Doppelcharakter der Objektivationen: Zum Verhältnis von Medien und Erfahrung 257
5 Kommunikationsregime 259
6 Schluss: Kommunikationsregime und Hermeneutiken der Medien 262
Literatur 264
IV. Situative Kontexte kommunikativer Konstruktion 267
Organisationale Kommunikationsmacht 268
1 Feld und Fragestellung 268
2 Datenerhebung, erste Auswertung, Neuausrichtung 270
3 Interkultur an Bord: die Führung der Organisation 272
3.1 Der Fall: Masalla Tee zum Essen 272
3.2 Die Motivlage der Purserette 274
3.3 Die Führung der indischen FlugbegleiterInnen durch die German Air 276
4 Die Kommunikationsmacht der German Air als Beziehungsmacht über die Identität der indischen Flugbegleiter 281
Literatur 285
Das Imaginäre in der (Wissens-)Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis 287
1 Einleitung 287
2 Das Imaginäre in der (Wissens-)Soziologie 288
3 Die kommunikative Konstruktion des Imaginären 295
Kommunikative Aushandlung imaginärer Inhalte 297
Herstellung einer gemeinsamen Situation durch Rahmungshandlungen 299
Strategien zur Herstellung künstlicher Präsenz 301
Möglichkeitskommunikation 303
Literatur 306
Die kommunikative Konstruktion der Mathematik 308
1 Theoretische Verortung 309
2 Mathematischer Zeichengebrauch – ein Blick in die Empirie 312
Performative Referenz 315
Die Handgreiflichkeit der Zeichen und die performative Konstruktion von Sinn 317
Der körperliche Vollzug logischer Operationen und gestische Kaskaden 320
3 Zusammenfassung der empirischen Resultate und Einwände 322
4 Ausblick 324
Literatur 326
Der Topos kultureller Vielfalt 328
1 Einleitung 328
2 Die kommunikative Konstruktion interkultureller Zwischenwelten 329
3 Das Internationale Sommerfest als Ort politischer Artikulation 332
4 Die Performanz von Opposition 335
5 Das Internationale Sommerfest als Teil des ‚kommunikativen Vermittlungsmilieus‘ 343
6 Topoi, Zwischenwelten und die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit 346
Anhang: Vollständiges Transkript der Ansprache 349
Literatur 351
Die kommunikative Video-(Re)Konstruktion 354
1 Einleitung 354
2 Video-Rekonstruktion 356
2.1 Soziologie und verwandte Disziplinen 357
3 Vernacular Video Analysis 361
3.1 „Politische Initiativen“ 362
3.2 Marktforschung 367
4 Schluss 370
Literatur 371
Autorinnen und Autoren 374

Erscheint lt. Verlag 28.9.2012
Reihe/Serie Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
Zusatzinfo 389 S. 15 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Diskursforschung • Kommunkation • Konstruktivismus • Sozialkonstruktivismus • Wissenssoziologie
ISBN-10 3-531-19797-5 / 3531197975
ISBN-13 978-3-531-19797-5 / 9783531197975
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
32,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
24,99