Sozialpolitik in globaler Perspektive (eBook)
288 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-41827-8 (ISBN)
Prof. Hans-Jürgen Burchardt lehrt »Internationale und intergesellschaftliche Beziehungen« an der Universität Kassel. Dr. Anne Tittor und Nico Weinmann sind dort wissenschaftliche Mitarbeiter.
Prof. Hans-Jürgen Burchardt lehrt »Internationale und intergesellschaftliche Beziehungen« an der Universität Kassel. Dr. Anne Tittor und Nico Weinmann sind dort wissenschaftliche Mitarbeiter.
Inhalt 6
Vorwort 8
Sozialpolitik in globaler Perspektive: Zu den Herausforderungen eines Forschungsfeldes 10
Theoretisch-methodische Zugänge 38
Sozialpolitik in einer globalisierten Welt: Akteure, Aufgaben und Aussichten 40
Von der vernünftigen Suche nach Leidenschaft: Ein Vorschlag, Gesellschaftsanalyse undSozialpolitik-Forschung zu dezentrieren 70
Globale Politik aus der Perspektive einer kaleidoskopischen Dialektik 94
Sozialpolitiken jenseits der OECD Ausgewählte Beispiele 118
Accounting for change in Latin America’s welfare regime 120
Exklusive Sozialpolitik? Alte Muster und neue Trends in Lateinamerika 142
Sozialpolitik und Arbeitsorganisation in Indien: Ein Blick durch das Fenster der Softwareprogrammierung 170
Die russische Steuerpolitik: Machtfragen und die »soziale Frage« 190
Alterssicherung zwischen Privilegien und sozialen Rechten: Befunde aus Lateinamerika 222
South Africa’s System of Social Cash Transfers: Assessing its Social Quality 248
Growth and social policies, towards inclusive development: A global panorama 272
Autorinnen und Autoren 288
In den OECD-Staaten gehört Sozialpolitik zweifelsohne zu den gut erforschten Themen der Gesellschaftswissenschaften. Unterschiedliche Forschungsausrichtungen prägen hierbei die Debatten: Politikfeldanalysen konzentrieren sich auf die Zusammensetzung und Leistungen konkreter sozialpolitischer Programme und Politikprozesse. Weitere Ansätze identifizieren und betrachten Vetospieler, Verbandsstrukturen und/oder Machtressourcen; zusätzlich werden historische Pfade, Legitimationsmuster sowie sozialstaatlicher Wandel als Ganzes diskutiert. In vergleichender Perspektive werden oft Typologisierungen hinsichtlich der Tiefe, Breite und Qualitäten von Sozialpolitiken sowie des spezifischen welfare-mix zwischen Markt, Staat und Familie erstellt.
Der Theoriebestand zum Wohlfahrtsstaat bzw. sozialpolitischen Pfaden liefert somit ein breites Arsenal an Erklärungsansätzen und Interpretationen. Auch methodisch-analytisch finden zahlreiche Zugänge ihre Anwendung: Prominent vertreten sind hier der Institutionalismus in seinen unterschiedlichen Facetten, der Strukturfunktionalismus, Regimeansätze, aber auch verschiedene Akteurs- und handlungsorientierte Theorien.
Der vorliegende Band fragt danach, wie diese reichhaltigen Ein- und Aussichten weiterhelfen, um sich Sozialpolitiken in Ländern jenseits der OECD anzunähern. Diskutiert wird sowohl in theoretischen Überlegungen als auch an empirischen Beispielen, wo an bewährten Methoden und Konzepten der westlichen Sozialpolitik-Forschung angeknüpft werden kann, wo diese den Gegenstand mehr verzerren als erklären und welche Modifikationen möglich und ratsam erscheinen, um die Muster und Wirklichkeiten der Sozialpolitik außerhalb der Industrienationen besser zu verstehen. Ziel ist es also, den westlichen, bis heute dominanten Kenntnisstand der Sozialpolitik-Forschung von der Last seines Universalisierungsanspruchs zu befreien und die Forschung gleichzeitig an die aktuellen weltpolitischen Veränderungen - wie den Bedeutungsgewinn von Staaten des globalen Südens - heranzuführen. Dafür werden im Folgenden globale Perspektiven auf Sozialpolitik eingenommen, die nicht nur neues und anderes zutage fördern, sondern die bisher bewährten Kenntnisse mit Impulsen und Ideen bereichern. In diesem einführenden Text werden erst systematisierende Schlaglichter auf die Sozialpolitik-Forschung im globalen Norden und Süden geworfen, dann die einzelnen Beiträge des Sammelbandes kurz in ihren zentralen Inhalten dargestellt und zuletzt um eigene Überlegungen zu Forschungsperspektiven in Anknüpfung an dieses Buch ergänzt.
Erscheint lt. Verlag | 8.10.2012 |
---|---|
Co-Autor | Armando Barrientos, Hans-Jürgen Burchardt, Jakob Fruchtmann, Lutz Leisering, Nicole Mayer-Ahuja, Katharina Müller, Jan Nederveen Pieterse, Boike Rehbein, Friedbert W. Rüb, Anne Tittor, Karin Weible, Nico Weinmann |
Verlagsort | Frankfurt am Main |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Vergleichende Politikwissenschaften |
Schlagworte | Afrika • Arbeitspolitik • Area Studies • Asien • Entwicklungspolitik • Fallstudien • Gesellschaftswissenschaften • Global • Lateinamerika • Sozialpolitik • Sozialwissenschaften |
ISBN-10 | 3-593-41827-4 / 3593418274 |
ISBN-13 | 978-3-593-41827-8 / 9783593418278 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich