Pädiatrisches Dysphagiemanagement -

Pädiatrisches Dysphagiemanagement (eBook)

Eine multidisziplinäre Herausforderung

Sophie Frey (Herausgeber)

eBook Download: PDF | EPUB
2011 | 1. Auflage
361 Seiten
Urban & Fischer Verlag - Nachschlagewerke
978-3-437-59425-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dysphagie bei Kindern kann angeboren sein oder auf eine Erkrankung des Gehirns zurückgehen. Beim Essen und Trinken geht es nicht nur um die physiologisch lebensnotwendige Nahrungsaufnahme, sondern in besonderer Weise auch um die soziale Komponente gemeinsamer Familienmahlzeiten und die Freude am Genuss der Speisen. Aus dieser Komplexität leitet sich die Notwendigkeit einer fundierten interdisziplinären Herangehensweise ab.
Nur wenige Zentren in Deutschland haben sich auf kindliche Ess- und Schluckstörungen spezialisiert. Es bedarf einer differenzierten bildgebenden Diagnostik, der Erstellung eines individuellen Therapieplans sowie einer Anleitung der Eltern im Umgang mit der Problematik ihres Kindes. Im Anschluss an eine zentrale Initialbehandlung benötigen die Familien eine wohnortnahe Betreuung, um die Therapieerfolge langfristig zu sichern. Kompetente pädiatrische Dysphagietherapeuten sind entsprechend immer mehr gefragt.
Dieses Buch informiert detailliert über:
  • Anatomie und Physiologie schluckrelevanter Strukturen
  • Stillen bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen
  • Neurologische Aspekte des Schluckens
  • Ätiologien pädiatrischer Dysphagien
  • Differenzierung zwischen oropharyngealer und ösophagealer Dysphagie sowie frühkindlichen Fütterstörungen
  • Klinische, endoskopische und radiologische Schluckdiagnostik
  • Pädiatrisches Dysphagiemanagement
  • Sondenentwöhnung

Die Autoren dieses Buches sind national und international anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet der allgemeinen und der pädiatrischen Dysphagieologie. Sie liefern eine Zusammenschau unterschiedlicher neurophysiologischer Therapiekonzepte, erläutern den theoretischen Hintergrund und geben konkrete Therapievorschläge für die Arbeit mit schluckgestörten Kindern.
Grundlagen, Diagnostik und Therapie kindlicher Dysphagien für Therapeuten, Ärzte, Kinderkrankenschwestern, Erzieher und verwandte Professionen - erstmals praxisbezogen und fundiert in einem Werk präsentiert! Das multidisziplinäre Autorenteam gibt seine Erfahrungen mit der kindlichen Dysphagietherapie hochkompetent weiter.

Front Cover 1
Dedication 3
Pädiatrisches Dysphagiemanagement 4
Copyright 5
Geleitwort 6
Vorwort 7
Adressen 8
Benutzerhinweise 10
Abbildungsnachweis 11
Inhaltsverzeichnis 12
KAPITEL 1 - Anatomie und Entwicklung der schluckrelevanten Strukturen 20
1.1 Pränatale Entwicklung des Schluckens (Struktur und Funktion) 21
1.2 Anatomie der schluckrelevanten Strukturen 24
Literatur 40
KAPITEL 2 - Physiologie des Schluckens und der Essfähigkeiten 42
2.1 Saugen – Schlucken – Atmen 43
2.2 Frühkindliche Reflexreaktionen 50
2.3 Grobmotorische Entwicklung und Entwicklung orofazialer Fähigkeiten 52
2.4 Nahrungsübergänge 57
Literatur 60
KAPITEL 3 - Stillen 62
3.1 Stillen – wesentlich mehr als nur Ernährung 62
3.2 Saugen und Schlucken – Entwicklung des orofazialen Bereichs 64
3.3 Praxis des Stillens 70
3.4 Hilfen zum Stillen 77
3.5 Ausblick 79
Literatur 79
Weiterführende Literatur 80
Internet 80
KAPITEL 4 - Neurologische Aspektedes Schluckens 82
4.1 Neuroanatomisches Basiswissen 82
4.2 Vorderhirn und Schlucken 85
4.3 Hirnstamm und Schlucken 89
4.4 Hirnnervenausfälle 92
4.5 Neuromuskuläre Übergangsregion und Schluckmuskulatur 92
4.6 Sensible und sensorische Versorgung von Gesicht, Nase, Mundhöhle, Rachen und Kehlkopf 95
4.7 Embryologie schluckrelevanter Gehirnareale 96
Literaturverzeichnis 100
KAPITEL 5 - Ätiologie pädiatrischer Schluckstörungen 102
5.1 Definition und Einteilung(en) der Dysphagien 102
5.2 Lokale bzw. anatomische Ursachen 103
5.3 Gastroenterologische Ursachen 105
5.4 Neurogene Ursachen im zentralen und peripheren Nervensystem 107
5.5 Neuromuskuläre Ursachen 111
5.6 Neurometabolische Ursachen 113
5.7 Genetische Syndrome als Ursachen 117
5.8 Weitere Erkrankungen als Ursachen von Schluckstörungen 120
Literatur 121
KAPITEL 6 - Oropharyngeale Dysphagien 122
6.1 Schluckstörung – ein Sammelbegriff 122
6.2 Klarheit im Begriffsdschungel der „Schluckstörungen“ 124
6.3 Hauptsymptome der oropharyngealen Dysphagie 126
6.4 Sechs Beispiele mit Erklärungen 135
Literatur 141
KAPITEL 7 - Frühkindliche Fütterstörungen und Sondenentwöhnung 142
7.1 Entstehung und Aufrechterhaltung von Fütterstörungen und die Notwendigkeit der Sondenernährung 142
7.2 Frühkindliche Fütterstörung oder gestörte Nahrungsaufnahme? 144
7.3 Interdisziplinäre Diagnostik von Fütterstörungen 145
7.4 Therapie der Fütterstörung und Sondenentwöhnung 147
7.5 Evaluation 150
7.6 Fazit 150
Literatur 151
KAPITEL 8 - Klinische Schluckdiagnostik 154
8.1 Einleitung 154
8.2 Ganzheitliche Betrachtung des Kindes 155
8.3 Indirekte und direkte Zeichen einer Dysphagie 156
8.4 Säulen der klinischen Dysphagiediagnostik 158
8.5 Klinische Dysphagiediagnostik nach Altersgruppen 167
8.6 Zusammenfassung 174
8.7 Befundbeispiel 175
8.8 Anhang 177
Literaturverzeichnis 178
KAPITEL 9 - Voraussetzungen des Dysphagiemanagementsin der Pädiatrie 180
9.1 Wurzeln des Dysphagiemanagements 181
9.2 Interdisziplinäres Team 187
Literatur 192
KAPITEL 10 - Endoskopische Schluckuntersuchung (FEES) bei Kindern 194
10.1 Rahmenbedingung der Untersuchung 195
10.2 Vorbereitung der endoskopischen Schluckuntersuchung 196
10.3 Untersuchungsablauf 199
10.4 Bewertung der Schluckversuche 206
10.5 Ambulante Untersuchung 211
10.6 Stationäre Untersuchung 212
Literatur 215
KAPITEL 11 - Videofluoroskopische Schluckstudie bei Säuglingen und Kleinkindern 216
11.1 Überblick: Was ist Videofluoroskopie? 216
11.2 Hinweise zur Durchführung der VFSS 217
11.3 Allgemeine Überlegungen zur VFSS 218
11.4 Ablauf der VFSS 221
11.5 Vor- und Nachteile der VFSS 234
11.6 Auswertung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse 234
11.7 Empfehlungen zur Behandlungsplanung 240
11.8 Stand der Forschung 241
11.9 Zusammenfassung 242
Literatur 242
KAPITEL 12 - Symptome im Überblick 246
12.1 Präoral 247
12.2 Orale Vorbereitung 248
12.3 Oraler Transport 250
12.4 Pharyngeale Phase 252
12.5 Ösophageal 253
KAPITEL 13 - Grundlagender PÄdiatrischen DYsphagietherapie (PÄDY) 254
13.1 Arbeit mit besonderen Kindern 254
13.2 Kommunikation mit Kindern 257
13.3 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit 258
13.4 Normaler Haltungstonus und normale Bewegung 262
13.5 Therapieplanung und -zielsetzung 265
13.6 Ablauf einer Therapieeinheit 266
Literatur 267
KAPITEL 14 - Die Rolle der Eltern 270
14.1 Überlegungen zur Elternarbeit 270
14.2 Situation der Eltern 271
14.3 Elternarbeit im Verlauf 271
Literatur 276
KAPITEL 15 - PÄDY – therapeutische Maßnahmen 278
15.1 Übersicht therapeutischer Maßnahmen 278
15.2 Lagerung/Positionierung 280
15.3 Positionierung von Säuglingen und Kleinkindern 285
15.4 Nahrungsadaptation 289
15.5 Schlucktechniken 293
15.6 Haltungsveränderungen 295
15.7 Tonusregulierung der Muskulatur 298
15.8 Fazilitation von Bewegungen 300
15.9 Kieferstabilisierung 301
15.10 Kehlkopfpalpation 303
15.11 Desensibilisierung 304
15.12 „Zugfahren“ 306
15.13 Zaubersäckchen 308
15.14 Zungenbeweglichkeit 310
15.15 Thermale Stimulation 312
15.16 Pharynxfunktionen 313
15.17 Salivation 314
15.18 Saugstimulation 316
15.19 Schluckfazilitation 317
15.20 „Notfallmaßnahmen“ 318
Literatur 319
KAPITEL 16 - Therapiekonzepte 322
16.1 Basale Stimulation zur Förderung von Essen, Trinken und Schlucken 323
16.2 Therapeutische Unterstützung des Schluck­vorgangs nach dem Bobath-Konzept 325
16.3 Anwendung des Castillo Morales®-Konzepts bei kindlichen Schluckstörungen 326
16.4 F.O.T.T.® – Therapie des Facio-Oralen Trakts 328
16.5 Myofunktionelle Therapie 332
16.6 NMK – Neuromotorische Kontrolle nach Brondo 334
16.7 Osteopathie und pädiatrisches Dysphagiemanagement 336
16.8 Pädiatrische Dysphagiebehandlung nach dem Pörnbacher-Konzept 338
16.9 Vojta-Therapie als ganzheitlicher Ansatz bei Schluckstörungen 340
KAPITEL 17 - Hilfsmittel zum Füttern, Essen und Trinken 346
17.1 Saugflaschen 346
17.2 Spezielle Saugflaschen 348
17.3 Trinklernflaschen 349
17.4 Becher 350
17.5 Löffel 351
17.6 Weitere Hilfsmittel 352
Register 354

Erscheint lt. Verlag 1.11.2011
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
ISBN-10 3-437-59425-7 / 3437594257
ISBN-13 978-3-437-59425-0 / 9783437594250
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 13,6 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 6,2 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schmerzfrei und beweglich: gezielt üben bei Kalkschulter, Frozen …

von Kay Bartrow

eBook Download (2023)
Trias (Verlag)
19,99
Umgang mit chronischer Müdigkeit und Erschöpfung

von Heiko Lorenzen

eBook Download (2023)
Schulz-Kirchner Verlag GmbH
8,50