Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Das Unglück der anderen (eBook)

Kosovo, Liberia, Afghanistan
eBook Download: EPUB
2012 | 1. Auflage
480 Seiten
S. Fischer Verlag GmbH
978-3-10-402120-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Reisen in die Krise Oder Der Rausch des Helfens Rainer Merkel, der ein Jahr lang als Mitarbeiter bei der Hilfsorganisation Cap Anamur in einer Psychiatrie in Liberia gearbeitet hat, reist in drei vom Krieg verwüstete Länder. In seinen Reportagen fragt er, welche Anziehungskraft Traumata und Gewalt auf Menschen haben können. Friedensarbeiter, Traumatherapeut oder Bundeswehrsoldat: Sie alle suchen die Grenzerfahrung, die nicht intensiv genug sein kann. Als »Embedded Journalist« im Feldlager der Bundeswehr in Afghanistan wird Merkel plötzlich mit seiner eigenen Geschichte und seinen eigenen Traumata konfrontiert. Es zeigt sich, dass das Unglück der anderen unsere Trauer ist.

Rainer Merkel, 1964 in Köln geboren, hat Psychologie und Kunstgeschichte studiert und lebt in Berlin. Von 2008 bis 2009 arbeitete er für Cap Anamur im einzigen psychiatrischen Krankenhaus Liberias. Es erschienen die Romane »Das Jahr der Wunder«, für den er den Preis der Jürgen Ponto-Stiftung erhielt, »Das Gefühl am Morgen«, »Lichtjahre entfernt«, der auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand, »Bo«, »Stadt ohne Gott« und die Reportagen »Das Unglück der anderen. Kosovo, Liberia, Afghanistan« und »Go Ebola Go. Eine Reise nach Liberia«. 2013 wurde Rainer Merkel mit dem Erich Fried-Preis ausgezeichnet. Literaturpreise: Literaturförderpreis der Jürgen Ponto-Stiftung 2001 Erich Fried-Preis 2013

Rainer Merkel, 1964 in Köln geboren, hat Psychologie und Kunstgeschichte studiert und lebt in Berlin. Von 2008 bis 2009 arbeitete er für Cap Anamur im einzigen psychiatrischen Krankenhaus Liberias. Es erschienen die Romane »Das Jahr der Wunder«, für den er den Preis der Jürgen Ponto-Stiftung erhielt, »Das Gefühl am Morgen«, »Lichtjahre entfernt«, der auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand, »Bo«, »Stadt ohne Gott« und die Reportagen »Das Unglück der anderen. Kosovo, Liberia, Afghanistan« und »Go Ebola Go. Eine Reise nach Liberia«. 2013 wurde Rainer Merkel mit dem Erich Fried-Preis ausgezeichnet. Literaturpreise: Literaturförderpreis der Jürgen Ponto-Stiftung 2001 Erich Fried-Preis 2013

2


Ich könnte Carly anrufen. Sie ist irgendwo in Australien mit ihrem Mobiltelefon unterwegs. Sie hat kein Festnetz, und die Verbindung, falls sie überhaupt zustande kommt, ist so fragil, dass es gut sein kann, dass das Gespräch mitten im Satz abbricht und dann trotz aller Anstrengungen nicht mehr fortgesetzt werden kann. (Warum will ich auf einmal doch nicht mehr aufbrechen, zu einer Reise, auf die ich mich doch so gut vorbereitet habe?) Es ist eine Reise, die ich vielleicht gar nicht gemacht hätte, wenn Carly und ich uns nicht getroffen hätten und Carly nicht ins Krankenhaus gekommen wäre, in dem ich arbeitete, um den Jungen, der noch nie in seinem Leben Schuhe getragen hatte, kennenzulernen. Im Krankenhaus, dem E. S. Grant Mental Health Hospital, hielt er es noch am längsten aus, vermutlich weil er dort mehr oder weniger ein Gefangener war, alle Mitarbeiter ihn ins Herz geschlossen hatten und sich rührend um ihn kümmerten. Vielleicht würde sich etwas von der Begeisterung auch auf mich übertragen, die Begeisterung, die Carly empfindet, wenn sie von ihrer Zeit im Kosovo spricht. Wenn sie davon spricht, dass sie unbedingt wieder dorthin will, zurück in das Land, in dem sie fünf Jahre gelebt hat. Mein Vater war geradezu süchtig danach, Reisen zu unternehmen und zu planen. Und noch vor dem Ende einer Reise dachte er schon wieder an die nächste, das nächste Ziel, die nächste Sehenswürdigkeit. Am Ende seines Lebens hatte diese Reiselust meines Vaters ein derartiges Ausmaß angenommen, dass ich mir wünschte, wenn ich auch nur davon hörte, er habe wieder eine seiner berüchtigten Busreisen geplant, irgendetwas würde ihn stoppen und seiner Reiselust, diesem ganzen Eskapismus endlich ein Ende bereiten. Rron dreht sich um. Ob er mich erkannt hat? Ob er sieht, dass ich ihm auf der Spur bin? Er ist Künstler, er umgibt sich mit der Aura der Unberechenbarkeit. Als ich ihn am Abend zuvor fragte, ob ich ihn interviewen dürfte, sagte er zwar sofort zu, weigerte sich aber dann, einen Termin zu vereinbaren, und überließ das lieber seiner Managerin. Ich habe den Verdacht, dass die Frau an seiner Seite dieselbe Frau ist, mit der ich gestern gesprochen und diesen Termin vereinbart habe, mit der zusammen er jetzt langsam aus meinem Blickfeld verschwindet, um das Café Gottlob zu betreten.

 

Es ist eine Halluzination, eine Phantasie. Rron Qena ist eine Schleuse, ein Tor oder ein Türöffner. Er entspricht dem Bild, das ich mir immer vom Kosovo gemacht habe. Eine Mischung aus süßlichen Klischees und wirklich existentieller Bedrohung, aus der er heraustritt mit einer gewissen Souveränität. Mit schlechten Zähnen, übernächtigt, zerfahren und mit einer Managerin, die merkwürdig zögerlich und unsicher ist. Er sitzt draußen vor dem idyllischen Café Gottlob, mitten in Berlin-Schöneberg, in einem ausgeblichenen T-Shirt, einen halben Meter von den Strahlen der wärmenden Frühlingssonne entfernt, und versucht, eine Portionspackung Kaffeesahne zu öffnen. Er untersucht die Packung, er dreht sie nach links und nach rechts. Da ist irgendwo die Lasche, die man nicht hochziehen, sondern abbrechen muss. In aller Gelassenheit kapituliert er, und die Frau an seiner Seite, die als Managerin doch noch etwas ungeübt wirkt, braucht einen Moment, bis sie bemerkt, dass sie ihm vielleicht helfen könnte. Wir sitzen im Schatten. Es ist eiskalt. Was hat Rron erlebt, dass er so kälteunempfindlich ist? Der Krieg im Kosovo ist seit über zehn Jahren vorbei. Tears of Europe. Der Gestus seiner Bilder ist fragmentarisch, unentschlossen, aber nicht ohne Wärme. Die Frauenfiguren in seinen wilden expressionistischen Landschaften sehen wie Gefangene einer Abstraktion aus, die etwas gewalttätig geraten ist.

 

»Wie war er, der Krieg?«, frage ich Rron, nachdem wir schon eine ganze Weile über seine Kunst gesprochen haben. Die Gesprächsatmosphäre hat sich entspannt. Längst hat sich herausgestellt, dass die Frau an seiner Seite nicht seine Managerin, sondern in Wirklichkeit seine Freundin ist.

»Ich meine, hat er deine Kunst beeinflusst?«

Rron hat noch immer das kleine Milchdöschen in der Hand. Vielleicht inspiriert es ihn. Im Kosovo, wie sich später herausstellen wird, findet man so etwas nicht. Im Kosovo ist der Kaffee selbst ein Kunstwerk.

»Ich lasse mich nicht durch die Politik beeinflussen«, sagt er.

»Natürlich nicht«, sage ich und überlege, wie ich das Thema trotzdem am Leben erhalten kann. »Aber das ist schon wichtig, oder? Im Hinblick auf den Kunstmarkt, zum Beispiel.« Ich denke an seine Bilder, und ich frage mich, ob er auch nach Europa eingeladen würde, wenn er aus Usbekistan oder Kasachstan stammte.

»Der Kunstmarkt?«, fragt er und stellt das Milchdöschen auf den Tisch. »Den ignoriere ich total. Mit dem möchte ich lieber nichts zu tun haben.« Seine Freundin, die nicht seine Managerin ist, lächelt. Aber es ist nicht klar, ob sie mit seiner Antwort zufrieden ist.

»Wenn man den Kunstmarkt als Künstler ernst nimmt«, erklärt er und schiebt das Milchdöschen beiseite, »dann ist man ruiniert. Dann ist man ganz unten.« Er beugt sich vor. Ich warte darauf, dass er noch etwas sagt. Etwas Ironisches oder etwas in der Richtung, dass er natürlich trotzdem irgendwie mitspielt. Er sagt aber nichts, starrt nur auf den Tisch und wartet auf die nächste Frage. So oft ist er vielleicht noch gar nicht interviewt worden, und vielleicht weiß er nicht, dass es am besten ist, wenn sich seine Ehrlichkeit in Grenzen hält.

 

Ich brauche jemanden wie Rron. Jemand, der sich im Kosovo auskennt. Ein Mensch, der in einer Parallelwelt lebt. Rron weiß selbst nicht ganz genau, ob es Kunst, Performance, Zivilcourage oder doch nur ein Gag gewesen ist, als er zusammen mit Freunden den UNMIK-Soldaten und den ihnen gegenüberstehenden nationalistischen Vetëvendosje!-Demonstranten Tee ausschenkte. Peacebuilding als Street-Performance. Ich denke an zerschossene Stadtlandschaften, KFOR-Soldaten, die sich betrinken, Internationale, die sich arrogant verhalten. Fragmentarische urbane Orte, in denen die Düsternis plötzlich aufreißt und den Blick auf eine andere, viel wildere und wahrere Welt freigibt. Das ist das Versprechen, das Rron mir gibt. Aber Rron ist müde. Er denkt schon an die nächste Ausstellung in New York, außerdem ist er noch mit seinem Galeristen zum Mittagessen verabredet.

»Ich nehme den Krieg nicht so ernst«, sagt er.

»Und warum nicht?«, frage ich.

»Das ist besser so.«

Seine Freundin räuspert sich, und ich denke, sie wird jetzt vielleicht doch noch eingreifen, um das Bild, das er von sich gibt, etwas zu korrigieren.

»Es hat keinen Sinn, Kunst zu studieren«, sagt er und starrt auf den Tisch. »Es macht gar keinen Sinn, überhaupt etwas zu studieren. Schon gar nicht im Kosovo.«

»Du willst es ja auch nicht«, sagt seine Freundin. Sie dreht sich kurz zu mir um. »Er könnte hier studieren, wenn er wollte, aber er will lieber in Priština bleiben«, setzt sie mit einem leicht vorwurfsvollen Unterton hinzu.

»Genau«, sagt Rron und nickt. »Ich könnte hier keine Kunst machen.« Er dreht sich um, sein Blick schweift über die bepflanzte Terrasse des Café Gottlob und die sanierten, in dezenten Farben gehaltenen Schöneberger Altbauten. Er schüttelt entschuldigend den Kopf. »Das würde nicht gehen.« Er rückt mit seinem Stuhl etwas zurück. Ich nicke und mache eine Notiz. Ich solidarisiere mich mit ihm. Ich wechsele das Thema und befrage ihn zu seiner Einschätzung der aktuellen politischen Lage. Wir sprechen über die internationale Gemeinschaft und darüber, wie die KFOR-Soldaten und UN-Mitarbeiter Priština verändert haben. Er erzählt mir von seinem Vater, der ein berühmter Karikaturist gewesen ist, und wie er, ohne dass es eigentlich geplant war, dessen Arbeit fortsetzt. Es sind die Cartoons, die ihn und seine Familie über Wasser halten, und nicht die Kunst. Unser Gespräch verwandelt sich. Längst führe ich kein Interview mehr, sondern unterhalte mich mit ihm über den Kosovo. Ich erzähle ihm nichts von Carly und meinen Kontakten, meinen Verbindungen zur NGO-Szene. Ich erzähle ihm nichts von dem Jungen, der seine Schuhe verkauft hat und für immer verschwunden ist, der Carly so viel Kraft gekostet und sie beinahe an den Rand der Verzweiflung getrieben hat. Rron hat sie gesehen, die UN-Leute und die KFOR-Soldaten, er hat erlebt, wie sie in den Bars und Clubs von Priština auftreten, als würde ihnen die ganze Stadt gehören.

»Vielleicht treffen wir uns mal in Priština«, schlage ich vor.

»Natürlich treffen wir uns in Priština«, sagt Rron und richtet sich auf. »Wo wirst du wohnen?«

Und dann erklärt er mit großer Geste, dass er schon etwas für mich finden werde und dass ich ihm das ruhig überlassen könne. Ich falte meine Notizen zusammen und stecke sie in die Tasche. Das Interview ist beendet. Ich übernehme die Rechnung und bezahle auch die Getränke seiner Freundin. Für einen Moment habe ich das Gefühl, dass die Beziehung zwischen ihnen am Scheidepunkt steht. Sie haben komplizierte Reisepläne, über die sie sich nicht einig sind. Er verschränkt seine Arme. Wir stehen noch einen Moment an der Straßenecke, wo der Copyshop ist und wo ich noch vor zwei Stunden nach einem Internetcafé Ausschau gehalten habe. Wir stehen in der Sonne, aber Rron, der auf der Terrasse die ganze Zeit im Schatten gesessen und nicht im Geringsten gefroren hat, scheint es jetzt auf einmal kalt zu sein. Wir verabschieden uns. Es ist eine herzliche Verabschiedung, als seien wir in kürzester Zeit Freunde geworden, und sie ist in gewisser...

Erscheint lt. Verlag 9.10.2012
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Schlagworte Afghanistan • Bundeswehr • Bundeswehrsoldat • Deutschland • Ebola • Epidemie • Essay • Friedensarbeiter • Gewalt • Kfor • Kosovo • Krieg • Krise • Kunduz • Liberia • NGO • Reportage • Trauma • Traumatherapie • UN
ISBN-10 3-10-402120-1 / 3104021201
ISBN-13 978-3-10-402120-1 / 9783104021201
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Elke Heidenreich

eBook Download (2024)
Hanser Berlin (Verlag)
15,99
Wahre Geschichten von psychischen Ausnahmezuständen

von Rachel Aviv

eBook Download (2025)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
19,99

von Emilia Roig

eBook Download (2024)
Hanser Berlin (Verlag)
14,99