Validierung in der Analytik (eBook)
XIII, 287 Seiten
Wiley-VCH (Verlag)
978-3-527-66390-3 (ISBN)
Aus Rezensionen bereits erschienener Bände:
'Das sehr empfehlenswerte Werk ist didaktisch geschickt formuliert und illustriert [...]. Es setzt die bewährte Reihe zur Praxis der instrumentellen Analytik fort und sollte in keiner einschlägigen Fachbibliothek fehlen.' (Die Pharmazeutische Industrie)
'Besonders lehrreich für den Anfänger ist die Vielzahl von praktischen Beispielen' (Die Nahrung)
GRUNDSÄTZE DER VALIDIERUNG IN DER ANALYTIK UND IM PRÜFWESEN
VOR BEGINN DER VALIDIERUNG
Voraussetzungen, Dokumentation, Gerätequalifizierung
DIE VALIDIERUNGSPARAMETER
Präzision (Wiederholpräzision, Laborpräzision, Vergleichspräzision)
Richtigkeit
Robustheit
Selektivität und Spezifität
Linearität
Kalibrierfunktion
Empfindlichkeit
Wiederfindung
Nachweis-
Bestimmungs- und Erfassungsgrenze
Arbeitsbereich
Prozeß- und Methodenfähigkeit
HÄUFIGE FRAGEN ZUR VALIDIERUNG
HÄUFIGE FEHLER BEI DER VALIDIERUNG
Anhang
Abkürzungen
Definitionen und Erläuterungen Englische Übersetzung wichtiger Begriffe zur Validierung
Register der Rechenbeispiele
Statistische Tabellen
Softwareprogramme
Nützliche Adressen
Literatur
Weiterbildung
Bravo, endlich ist er da, der lang ersehnte Brückenschlag von einer überwiegend statistisch-mathematischen und damit nicht immer ganz praxisnahen Betrachtung des Themas hin zu zweckdienlichen und damit auch in der täglichen Routine eines analytischen Laboratoriums gut beschreitbaren Ansätzen!
Der umfangreiche Stoff ist übersichtlich in 5 Kapitel mit zahlreichen Unterabschnitten gegliedert. Eine ansprechende Aufmachung, hervorragend gestaltete Abbildungen sowie eine präzise und zugleich plastische Ausdrucksweise gewährleisten darüber hinaus ungetrübte Lesefreude.
Alles in allem jedoch machen der didaktisch geschickte Aufbau, eine übersichtliche Gliederung, die ein leichtes Zurechtfinden in der nicht trivialen Materie ermöglicht, die Fülle der verarbeiteten Informationen sowie insbesondere seine Aktualität das vorliegende Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk, das in keiner Laboratoriumsbibliothek fehlen sollte.
aus Deutsche Lebensmittel-Rundschau 8/2000
Erscheint lt. Verlag | 18.7.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | Die Praxis der instrumentellen Analytik |
Die Praxis der instrumentellen Analytik | |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Chemie |
Technik | |
Schlagworte | Analytische Chemie • Analytische Chemie / Forensik • Chemie • Chemie / Theoretische Chemie • Chemische Analyse • Chemische Analyse / Probenvorbereitung • Laborautomatisierung u. Miniaturisierung • Qualitätskontrolle • Qualitätssicherung in der Chemie • Qualitätskontrolle • Qualitätssicherung in der Chemie |
ISBN-10 | 3-527-66390-8 / 3527663908 |
ISBN-13 | 978-3-527-66390-3 / 9783527663903 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,0 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich