Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Affekt und Glaube (eBook)

Studien zur Historischen Psychologie des Frühjudentums und Urchristentums
eBook Download: PDF
2009 | 1. Auflage
389 Seiten
Vandenhoeck und Ruprecht (Verlag)
978-3-647-53385-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
130,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Beherrschung der Affekte durch die Vernunft war ein zentrales Ziel der antiken philosophischen Ethik, die Ausrichtung des ganzen Menschen auf Gott und sein Gesetz das Ziel des biblischen Glaubens. In hellenistischer Zeit begegnen sich diese beiden Kulturen und führen zu verschiedenen Synthesen und Konstellationen des Umgangs mit den Affekten. Im frühen Judentum ergänzen sich z.B. Gesetz und Vernunft in der Affektsteuerung. Nach Paulus sind dagegen beide, Gesetz und Vernunft, unfähig, die Affekte zu steuern. Affekte können ferner genderspezifisch zugeordnet werden, doch gibt es auch auffallende Gegenbelege. Im Licht von Affektvorstellungen werden auch soziale Konflikte gedeutet, wobei sich individual- und sozialpsychologische Aspekte verschränken. Schließlich ermöglicht religiöse Reflexion sogar, verdrängte Affekte bewusst zu machen und zu bearbeiten.Die Studien von Petra von Gemünden sind ein Beitrag zur Historischen Psychologie. Sie zeichnen die Mannigfaltigkeit antiker Selbstdeutungen nach, ohne sie voreilig mit modernen Konzepten zu identifizieren. Gerade deswegen kann dieser Forschungsbeitrag unserem Selbstverständnis neue Impulse geben.

Dr. theol. Petra von Gemünden ist Professorin em. für Biblische Theologie an der Universität Augsburg.

Dr. theol. Petra von Gemünden ist Professorin em. für Biblische Theologie an der Universität Augsburg.

Cover 1
Title Page 
4 
Copyright 
5 
Table of Contents 
6 
Body 
8 
Vorwort 8
Allgemeine Überlegungen 12
Methodische Überlegungen zur Historischen Psychologie exemplifiziert am Themenkomplex der Trauer in der Bibel und ihrer Umwelt 14
Die Affektkultivierung in neutestamentlicher Zeit. Ein theologischer und psychologischer Beitrag 35
Hellenistisches Judentum 54
Jakob als Modell für den Umgang mit den Affekten bei Philo von Alexandrien 56
Äußerer und innerer Friede aus affektpsychologischer Sicht 70
Affektbeherrschung und Herrschaftsausübung. Soziologische und psychologische Überlegungen zu dem in „Gegen Flaccus“ geschilderten Judenpogrom 95
Der Affekt der .................... und der ............. Affektkontrolle und soziale Identitätsbildung im Vierten Makkabäerbuch mit einem Ausblick auf den Römerbrief 119
Die emotionale Frau und der vernünftige Mann? Die Affekte und der Logos in ihrer Zuordnung zu den Geschlechtern in der Antike. Ein Kapitel Historischer Psychologie 139
Judenchristentum 162
Umgang mit Zorn und Aggression in der Antike und der Bergpredigt . 164
Einsicht, Affekt und Verhalten. Überlegungen zur Anthropologie des Jakobusbriefes 191
Paulus 206
Gottesbild und Menschenbild im Römerbrief 208
Die urchristliche Taufe und der Umgang mit den Affekten. Zur Ritualisierung von Affektkontrolle im Urchristentum 227
P. von Gemünden/G. Theißen, Metaphorische Logik im Römerbrief. Beobachtungen zu dessen Bildsemantik und Aufbau 249
Johannesevangelium 278
Der Umgang mit Angst und Aggression im Johannesevangelium. Ein Beitrag zur Psychologie des Urchristentums 280
Hirt des Hermas 308
Affekte und Affektkontrolle im antiken Judentum und Urchristentum 310
Literatur 330
Abbildungen 358
Stellenregister (in Auswahl) 360
Griechische Stichworte 388

Erscheint lt. Verlag 16.9.2009
Reihe/Serie Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments
Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments
Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments.
Zusatzinfo mit 3 Abb. und 1 Graphik
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Exegese • Glaube • Psychologie
ISBN-10 3-647-53385-8 / 3647533858
ISBN-13 978-3-647-53385-8 / 9783647533858
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich