Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (eBook)
1191 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-155455-0 (ISBN)
H. C. Diener, C. Weimar Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort zur 5. Auflage 6
Vorwort zur 1. Auflage 8
Anschriften zur 5. Auflage 9
Abkürzungen 15
Inhaltsverzeichnis 24
Anfälle und Bewusstseinsstörungen 28
1 Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter 29
Was gibt es Neues? 29
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 29
Definition und Klassifikation 30
Diagnostik 32
Therapie 34
Komorbiditäten 42
Alternative Verfahren 42
Erhöhte Mortalität bei Epilepsie 42
Absetzen von Medikamenten bei langjähriger Anfallsfreiheit 42
Beratungsbedarf 43
Versorgungskoordination 43
Redaktionskomitee 43
Literatur 44
2 Status epilepticus im Erwachsenenalter 49
Was gibt es Neues? 49
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 49
Einführung 49
Definition und Klassifikation 49
Abgrenzung von Differenzialdiagnosen 51
Diagnostik 51
Therapie 52
Versorgungskoordination 56
Redaktionskomitee 56
Literatur 56
3 Synkopen 59
Was gibt es Neues? 59
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 59
Einführung 60
Definition und Klassifikation 60
Diagnostik 61
Weiterführende Diagnostik bei nicht sicherer Diagnose 63
Therapie 67
Empfehlungen zum Führen eines Kraftfahrzeuges 70
Versorgungskoordination 70
Redaktionskomitee 70
Literatur 71
4 Transiente globale Amnesie (= amnestische Episode) 75
Was gibt es Neues? 75
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 75
Definition und Klinik 75
Epidemiologie und auslösende Ereignisse 76
Pathophysiologie 76
Prognose 77
Diagnostik 77
Differenzialdiagnose 79
Therapie 79
Prophylaxe 79
Versorgungskoordination 79
Redaktionskomitee 80
Literatur 80
Schlafstörungen 82
5 Narkolepsie 83
Was gibt es Neues? 83
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 83
Einführung 83
Definition und Klassifikation 83
Diagnostik 84
Therapie 86
Spezielle Aspekte für Österreich und die Schweiz 87
Versorgungskoordination 87
Redaktionskomitee 87
Literatur 88
6 Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) 90
Was gibt es Neues? 90
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 90
Definition und Klassifikation 91
Pathophysiologie 92
Diagnostik 92
Differenzialdiagnosen 98
Therapie 100
Versorgungskoordination 105
Selbsthilfegruppen 105
Redaktionskomitee 106
Literatur 106
7 Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) bei neurologischen Erkrankungen 109
Was gibt es Neues? 109
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 109
Einführung 110
Definition und Klassifikation 110
Epidemiologie 110
Pathophysiologie 110
Symptome 110
Diagnostik 110
Therapie 111
Spezielle Aspekte für Österreich und die Schweiz 113
Versorgungskoordination 113
Redaktionskomitee 113
Literatur 113
8 Insomnie 116
Was gibt es Neues? 116
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 116
Einführung 117
Definition und Klassifikation 117
Risiken 119
Diagnostik 119
Therapie 119
Redaktionskomitee 121
Literatur 121
Extrapyramidalmotorische Störungen 124
9 Parkinson-Syndrome – Diagnostik und Therapie 125
Was gibt es Neues? 125
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 125
9.1 Generelle Empfehlungen 126
Einführung 126
Definition und Klassifikation 126
Diagnostik 126
Therapie 130
9.2 Praktische Therapie 137
Indikation zur medikamentösen Therapie und Medikamentenwahl 137
Pragmatische Therapieeinleitung und Dosierungsempfehlungen nach erfolgter Substanzklassen- Wahl 139
Erhaltungstherapie 140
Therapie bei Auftreten von Wirkungsfluktuationen 142
Therapie bei Auftreten von Dyskinesien 143
Spezielle Behandlungsprobleme 144
9.3 Anhang: Andere degenerative Erkrankungen 152
Multisystematrophie, Parkinson-Typ (MSA-P) oder zerebellärer Typ (MSA-C) 152
Progressive supranukleäre Blickparese (PSP) 154
Kortikobasale Degeneration (CBD) 155
Demenz vom Lewy-Körper-Typ (DLK) 156
Spezielle Aspekte für Österreich und die Schweiz 158
Redaktionskomitee 158
Literatur 159
10 Chorea (Morbus Huntington) 164
Was gibt es Neues? 164
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 164
Einführung 164
Definition und Klassifikation 165
Diagnostik 165
Therapie 167
Versorgungskoordination 170
Teilnahme an klinischen Studien 171
Redaktionskomitee 171
Literatur 171
11 Dystonie 172
Was gibt es Neues? 172
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 172
Einführung 172
Definition und Klassifikation 172
Grundlagen 172
Diagnostik 173
Therapie 173
Versorgungskoordination 178
Redaktionskomitee 179
Literatur 179
12 Tics 181
Was gibt es Neues? 181
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 181
Einführung 182
Definition und Klassifikation 182
Diagnostik 182
Therapie 182
Versorgungskoordination 185
Redaktionskomitee 185
Literatur 185
13 Tremor 187
Was gibt es Neues? 187
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 187
Definition und Klassifikation 188
13.1 Verstärkter physiologischer Tremor 188
Epidemiologie 188
Klinik und Diagnosekriterien 188
Diagnostik 188
Therapie 189
13.2 Medikamentös oder toxisch induzierte Tremores 189
Auslöser 189
Therapie 189
13.3 Klassischer essenzieller Tremor 189
Epidemiologie 189
Klinik 189
Diagnostik 190
Therapie 190
13.4 Tremor bei Parkinson-Syndromen 192
Definition und Einteilung 192
Diagnostik 193
Therapie 193
13.5 Andere Tremorformen 194
Primärer orthostatischer Tremor 194
Aufgaben- und positionsspezifische Tremores 195
Dystoner Tremor 195
Zerebelläre Tremorsyndrome 195
Holmes-Tremor und thalamischer Tremor 196
Gaumensegeltremor 196
Tremor bei peripherer Neuropathie 197
Psychogener Tremor 197
Selbsthilfegruppen (Adressen) 198
Redaktionskomitee 198
Literatur 198
14 Morbus Wilson 201
Was gibt es Neues? 201
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 201
Einführung 201
Definition und Klassifikation 201
Diagnostik 203
Therapie 205
Spezielle Aspekte für Österreich und die Schweiz 209
Versorgungskoordination 209
Redaktionskomitee 209
Literatur 209
Degenerative Erkrankungen 212
15 Diagnose und Therapie von Demenzen 213
Was gibt es Neues? 213
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 213
Einführung 215
Definition und Klassifikation 215
Diagnostik 215
Therapie 221
Leichte kognitive Störung (mild cognitive impairment, MCI) 232
Risikofaktoren und Prävention 232
Redaktionskomitee 233
Literatur 233
16 Normaldruckhydrozephalus 234
Was gibt es Neues? 234
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 234
Einführung 234
Definition und Klassifikation 235
Epidemiologie 235
Pathophysiologie 235
Diagnostik 235
Therapie 239
Redaktionskomitee 240
Literatur 240
17 Vaskuläre Demenzen 244
Was gibt es Neues? 244
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 244
Einführung 244
Definition und Klassifikation 244
Ätiologie und Symptomatik 244
Diagnostik 245
Therapie 250
Besonderheiten für die Schweiz 252
Redaktionskomitee 252
Literatur 253
18 Amyotrophe Lateralsklerose (Motoneuronerkrankungen) 255
Was gibt es Neues? 255
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 255
Einführung 255
Definition und Klassifikation 255
Pathophysiologie 256
Diagnostik 256
Therapie und Betreuung 258
Versorgungskoordination 261
Besonderheiten 262
Redaktionskomitee 262
Literatur 262
19 Ataxien des Erwachsenenalters 265
Was gibt es Neues? 265
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 265
Einführung 265
Definition und Klassifikation 265
Diagnostik 266
Therapie 268
19.1 Friedreich-Ataxie (FRDA) 270
Definition/Diagnosekriterien 270
Spezifische Diagnostik 270
Spezifische Therapie 270
19.2 Ataxie-Teleangiektasie (AT), Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 1 und 2 (AOA1, AOA2) 270
Definition/Diagnosekriterien 270
Spezifische Diagnostik 270
Spezifische Therapie 270
19.3 Ataxie mit Mutationen der Polymerase . (POLG) 271
Definition/Diagnosekriterien 271
Spezifische Diagnostik 271
Spezifische Therapie 271
19.4 Spinozerebelläre Ataxien (SCA) 271
Definition/Diagnosekriterien 271
Spezifische Diagnostik 271
Spezifische Therapie 271
19.5 Fragiles X-assoziiertes Tremor-/Ataxie-Syndrom (FXTAS) 271
Definition/Diagnosekriterien 271
Spezifische Diagnostik 271
Spezifische Therapie 272
19.6 Episodische Ataxien (EA) 272
Definition/Diagnosekriterien 272
Spezifische Diagnostik 272
Spezifische Therapie 272
19.7 Sporadische degenerative Ataxien (SAOA) 272
Definition/Diagnosekriterien 272
Spezifische Diagnostik 272
Spezifische Therapie 273
19.8 Alkoholische Kleinhirndegeneration 273
Definition/Diagnosekriterien 273
Spezifische Diagnostik 273
Spezifische Therapie 273
19.9 Paraneoplastische Kleinhirndegeneration (PCD) 273
Definition/Diagnosekriterien 273
Spezifische Diagnostik 273
Spezifische Therapie 274
Redaktionskomitee 274
Literatur 274
20 Mitochondriale Erkrankungen 276
Was gibt es Neues? 276
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 276
Einführung 276
Definition und Klassifikation 276
Diagnostik 277
Therapie 279
20.1 Häufige mitochondriale Erkrankungen des Erwachsenenalters 281
Chronisch-progressive externe Ophthalmoplegie (CPEO) 281
Kearns-Sayre-Syndrom (KSS) 282
Mitochondriale Enzephalomyopathie, Laktatazidose und schlaganfallähnliche Episoden (MELAS) 282
Myoklonusepilepsie mit RRF (MERRF) 283
Hereditäre Leber-Optikus-Neuropathie (LHON) 283
Neuropathie, Ataxie und Retinitis pigmentosa (NARP) 284
Mitochondriale neurogastrointestinale Enzephalomyopathie (MNGIE) 285
Mitochondriale Myopathie (MM) 286
Mitochondriale DNA-Depletionssyndrome (MDS) 286
Coenzym-Q10-Defizienz 287
Redaktionskomitee 287
Weiterführende Internetseiten 287
Literatur 287
Vaskuläre Erkrankungen 294
21 Diagnostik akuter zerebrovaskulärer Erkrankungen 295
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 295
Einführung 296
Definition und Klassifikation 296
21.1 Akuttherapie-orientierte Erstdiagnostik 297
Primärdiagnostik bei Verdacht auf Schlaganfall 297
Akuttherapie-orientierte Erstdiagnostik des ischämischen Schlaganfalls 298
Akuttherapie-orientierte Erstdiagnostik intrakranieller Blutungen 300
Diagnostik von Thrombosen zerebraler venöser Blutleiter 301
21.2 Diagnostik zur Vermeidung früher Komplikationen und zur Sekundärprophylaxe 302
Diagnostische Maßnahmen in der Frühphase nach Schlaganfall 302
Spezielle Verfahren zur ätiologischen Abklärung einer akuten zerebrovaskulären Erkrankung 303
Versorgungskoordination 305
Redaktionskomitee 305
Literatur 305
22 Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls 308
Was gibt es Neues? 308
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 308
Einführung 308
Definition und Klassifikation 308
Allgemeine Empfehlungen zur Organisation der Behandlung 309
Diagnostik bei Verdacht auf akuten Schlaganfall 310
Akute Schlaganfallbehandlung 310
Spezielle intensivmedizinische Probleme 317
Unwirksame Therapien 319
Versorgungskoordination 319
Besonderheiten für Österreich und die Schweiz 319
Redaktionskomitee 319
Literatur 319
23 Sekundärprophylaxe des ischämischen Insults 325
Was gibt es Neues? 325
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 325
Definition und Klassifikation 327
Therapie 327
23.1 Sekundärprävention mit Thrombozytenfunktionshemmern 327
Präambel 327
Schlüsselfrage 1 327
Schlüsselfrage 2 328
Schlüsselfrage 3 329
Schlüsselfrage 4 330
Schlüsselfrage 5 331
Schlüsselfrage 6 331
Schlüsselfrage 7 332
Schlüsselfrage 8 332
Schlüsselfrage 9 332
Schlüsselfrage 10 333
Schlüsselfrage 11 334
Schlüsselfrage 12 334
23.2 Behandlung der Hyperlipidämie 335
Schlüsselfrage 1 335
Schlüsselfrage 2 336
Schlüsselfrage 3 337
Schlüsselfrage 4 337
23.3 Orale Antikoagulation bei Vorhofflimmern 338
Schlüsselfrage 1 338
Schlüsselfrage 2 338
Schlüsselfrage 3 339
Schlüsselfrage 4 341
Schlüsselfrage 5 342
23.4 Behandlung des arteriellen Hypertonus 343
Schlüsselfrage 1 343
Schlüsselfrage 2 344
Schlüsselfrage 3 344
Schlüsselfrage 4 345
Versorgungskoordination 345
Redaktionskomitee 345
Literatur 346
24 Spontane Dissektionen der extrakraniellen und intrakraniellen hirnversorgenden Arterien 349
Was gibt es Neues? 349
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 349
Einführung 350
Definition und Klassifikation 351
Diagnostik 351
Therapie 352
Versorgungskoordination 353
Redaktionskomitee 353
Literatur 354
25 Unrupturierte intrakranielle Aneurysmen 357
Was gibt es Neues? 357
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 357
Einführung 357
Definition und Klassifikation 357
Diagnostik 358
Therapie 358
Versorgungskoordination 359
Redaktionskomitee 359
Literatur 359
26 Subarachnoidalblutung (SAB) 361
Was gibt es Neues? 361
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 361
Einführung 362
Definition und Klassifikation 362
Diagnostik 362
Therapie 363
Prävention der Subarachnoidalblutung 365
Verlaufsuntersuchungen und Aneurysma-Screening 365
Versorgungskoordination 366
Redaktionskomittee 366
Literatur 366
27 Zerebrale Gefäßmalformationen (arteriovenöse Malformationen, arteriovenöse Fisteln, Kavernome) 369
Was gibt es Neues? 369
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 369
Einführung 370
Definition und Klassifikation 370
Diagnostik 371
Therapie 374
Versorgungskoordination 378
Redaktionskomitee 378
Literatur 378
28 Intrazerebrale Blutungen 381
Was gibt es Neues? 381
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 381
Einführung 382
Definition und Klassifikation 382
Diagnostik 382
Therapie 382
Versorgungskoordination 394
Redaktionskomitee 394
Literatur 394
29 Zerebrale Sinus- und Venenthrombose 399
Was gibt es Neues? 399
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 399
Definition und Klassifikation 400
Diagnostik 400
Therapie 401
Versorgungskoordination 404
Redaktionskomitee 404
Literatur 405
30 Zerebrale Vaskulitis 407
Was gibt es Neues? 407
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 407
30.1 Primäre Angiitis des ZNS 407
Definition und Klassifikation 407
Diagnostik 408
Differenzialdiagnostischer Ausschluss anderer Erkrankungen 409
Therapie 410
30.2 ZNS- und PNS-Beteiligung bei systemischen Vaskulitiden 411
Definition und Klassifikation 411
Differenzialdiagnose 411
Diagnostik 412
30.3 Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis) 412
Definition und Epidemiologie 412
Klinisches Bild und neurologische Manifestationen 414
Diagnostik 414
Therapie 415
30.4 Takayasu-Arteriitis 415
Definition und Epidemiologie 415
Diagnostik 415
Therapie 416
30.5 Klassische Polyarteriitis nodosa (cPAN) 416
Definition und Epidemiologie 416
Klinik 416
Diagnostik 417
Therapie 417
30.6 Granulomatose mit Polyangiitis, Churg-Strauss-Syndrom und mikroskopische Polyangiitis 417
30.7 Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) 417
Definition und Epidemiologie 417
Klinik 418
Diagnostik 418
Therapie 418
Churg-Strauss-Syndrom (CSS) 421
Mikroskopische Polyangiitis (MPA) 422
30.8 Behçet-Syndrom 422
Definition und Epidemiologie 422
Klinik und Diagnostik 422
Therapie 423
30.9 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) 424
Definition und Epidemiologie 424
Klinik 424
Diagnostik 424
Therapie 424
30.10 Sjögren-Syndrom (SS) 425
Klinik 425
Diagnostik 425
Therapie 425
Redaktionskomitee 425
Literatur 425
Entzündliche und erregerbedingte Krankheiten 430
31 Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose 431
Was gibt es Neues? 431
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 431
Einführung 431
Definition und Klassifikation 431
Epidemiologie 432
Diagnostik 432
Therapie 436
Neuromyelitis optica und akute Enzephalomyelitis 461
Multiple Sklerose und Kinderwunsch 464
Besonderheiten der Versorgungsstrukturen für Multiple-Sklerose-Betroffene in Österreich 466
Versorgungskoordination 468
Redaktionskomitee 468
Literatur 468
32 Immunvermittelte Erkrankungen der grauen ZNS-Substanz sowie Neurosarkoidose 477
Was gibt es Neues? 477
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 477
Definition und Klassifikation 477
Diagnostik 477
Therapie 484
Versorgungskoordination 487
Redaktionskomitee 487
Literatur 487
33 Atypische erregerbedingte Meningoenzephalitiden 489
Was gibt es Neues? 489
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 489
Definition 489
Untersuchungen 490
Therapie 490
Versorgungskoordination 491
Redaktionskomitee 492
Literatur 492
34 Ambulant erworbene bakterielle (eitrige) Meningoenzephalitis 495
Was gibt es Neues? 495
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 495
Einführung 495
Definition, Klinik 495
Diagnostik 496
Verlauf 497
Therapie 498
Meldepflicht 502
Versorgungskoordination 503
Redaktionskomitee 503
Literatur 503
35 Hirnabszess 506
Was gibt es Neues? 506
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 506
Definition 506
Klinik 506
Diagnostik 507
Erregerspektrum und Epidemiologie 508
Therapie 508
Antikonvulsive Prophylaxe 511
Prognose 511
Versorgungskoordination 511
Redaktionskomitee 511
Literatur 511
36 Neuroborreliose 514
Was gibt es Neues? 514
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 514
Einführung 514
Definition und Basisinformationen 514
Klinische Manifestation 515
Diagnostik 518
Therapie 520
Prophylaxe 521
Versorgungskoordination 521
Redaktionskomitee 521
Literatur 521
37 Neurosyphilis 524
Was gibt es Neues? 524
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 524
Einführung 524
Definition 524
Epidemiologie 525
Meldepflicht 525
Spontanverlauf einer Syphilisinfektion 526
Diagnostik 526
Therapie 527
Versorgungskoordination 528
Redaktionskomitee 528
Literatur 529
38 Tetanus 531
Was gibt es Neues? 531
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 531
Definition und Klassifikation 531
Klinik und Leitsymptome 531
Epidemiologie 532
Pathophysiologie 532
Diagnostik 532
Differenzialdiagnose 532
Management und Therapie 532
Versorgungskoordination 535
Redaktionskomitee 535
Literatur 535
39 Botulismus 537
Was gibt es Neues? 537
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 537
Definition und Klassifikation 537
Epidemiologie 537
Pathophysiologie 538
Klinik und Leitsymptome 538
Symptomatik 539
Diagnostik 539
Differenzialdiagnose 539
Therapie 539
Versorgungskoordination 541
Redaktionskomitee 541
Literatur 541
40 Virale Meningoenzephalitis 543
Was gibt es Neues? 543
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 543
Definition und Klassifikation 543
Epidemiologie 544
Diagnostik 544
Therapie 548
Redaktionskomitee 552
Literatur 552
41 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) 555
Was gibt es Neues? 555
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 555
Einführung 555
Definition und Basisinformationen 555
Diagnostik 556
Differenzialdiagnose 557
Therapie 557
Prognose 557
Prophylaxe 557
Meldepflicht 559
Versorgungskoordination 559
Redaktionskomitee 559
Literatur 559
42 Diagnostik und Therapie HIV-1-assoziierter neurologischer Erkrankungen 561
Was gibt es Neues? 561
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 561
Einführung 562
Definition und Klassifikation 562
Diagnostik 564
Therapie 566
Versorgungskoordination 569
Redaktionskomitee 569
Literatur 569
43 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 571
Was gibt es Neues? 571
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 571
Einführung 571
Definition und Klassifikation 571
Hygienemaßnahmen 574
Diagnostik 574
Therapie 575
Redaktionskomitee 576
Literatur 576
Erkrankungen peripherer Nerven 578
44 Diagnostik bei Polyneuropathien 579
Was gibt es Neues? 579
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 579
Definition 579
Klinische Diagnostik 580
Neurophysiologische Diagnostik 582
Laboruntersuchungen in der Differenzialdiagnose von Polyneuropathien 585
Genetische Untersuchungen 585
Sonstige Zusatzuntersuchungen 587
Morphologische Diagnostik 589
Small-Fiber-Neuropathie – spezielle Diagnositik 589
Besondere differenzialdiagnostische Konstellationen, die im klinischen Alltag häufig sind 589
Therapie 590
Versorgungskoordination 590
Redaktionskomitee 590
Literatur 590
45 Therapie akuter und chronischer immunvermittelter Neuropathien und Neuritiden 593
Was gibt es Neues? 593
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 593
Definition und Klassifikation 594
Diagnostik, Pathogenese und Epidemiologie 594
Therapie 594
Versorgungskoordination 604
Redaktionskomitee 604
Literatur 604
46 Karpaltunnelsyndrom (KTS) 609
Was gibt es Neues? 609
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 609
Definition 609
Symptomatik 609
Ursachen 609
Pathogenese 610
Diagnostik 610
Therapie 611
Redaktionskomitee 613
Literatur 613
47 Diagnostik und Therapie der chronischen Ulnarisneuropathie am Ellenbogen (ulnar neuropathy at the elbow, UNE) 616
Was gibt es Neues? 616
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 616
Definition 616
Symptome 616
Pathogenese und Ursachen 616
Differenzialdiagnose 617
Diagnostik 617
Therapie 619
Redaktionskomitee 619
Literatur 620
Hirnnervensyndrome und Schwindel 622
48 Schwindel – Diagnose 623
Was gibt es Neues? 623
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 623
Einführung 624
Definition und Klassifikation 624
Diagnostik 624
48.1 Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV) 625
Klinik 625
Differenzialdiagnose 625
Untersuchungen 625
48.2 Neuritis vestibularis 626
Terminologie 626
Klinik 626
Untersuchungen 627
Differenzialdiagnose 628
48.3 Bilaterale Vestibulopathie 629
Klinik 629
Untersuchungen 629
48.4 Vestibularisparoxysmie 630
Klinik 630
Differenzialdiagnose 630
Untersuchungen 630
48.5 Morbus Menière 631
Klinik 631
Untersuchungen 631
48.6 Vestibuläre Migräne 632
Klinik 632
Untersuchungen 633
48.7 Somatoformer Schwindel 633
48.8 Phobischer Schwankschwindel 633
Klinik 633
Differenzialdiagnose 634
Untersuchungen 634
Redaktionskomitee 634
Literatur 634
49 Schwindel – Therapie 637
Was gibt es Neues? 637
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 637
Einführung 638
Definition und Klassifikation 638
Therapie 638
49.2 Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV) 638
Kanalolithiasis des posterioren Bogengangs (pBPPV) 638
Lagerungsschwindel des horizontalen Bogengangs (hBPPV) 642
Lagerungsschwindel des anterioren Bogengangs (aBPPV) 642
49.3 Akute Neuritis vestibularis 642
49.4 Bilaterale Vestibulopathie 643
49.5 Morbus Menière 644
49.6 Vestibularisparoxysmie 645
49.7 Vestibuläre Migräne 646
49.8 Episodische Ataxie Typ 2 646
49.9 Somatoformer Schwindel einschließlich phobischer Schwankschwindel 646
Redaktionskomitee 646
Literatur 646
50 Augenmotilitätsstörungen inklusive Nystagmus 649
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 649
Einführung 649
Definition und Klassifikation 649
Diagnostik 649
Krankheitsbilder 651
Therapie 654
Redaktionskomitee 656
Literatur 656
51 Therapie der idiopathischen Fazialisparese (Bell’s Palsy) 657
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 657
Definition und klinisches Bild 657
Differenzialdiagnose der Fazialisparese 657
Diagnostik 658
Prognose 659
Therapie 663
Redaktionskomitee 665
Literatur 665
Kopfschmerzen und andere Schmerzen 668
52 Diagnostik und apparative Zusatzuntersuchungen bei Kopfschmerzen 669
Was gibt es Neues? 669
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 669
Einführung 669
Definition und Problematik 669
Zusammenfassung der Empfehlungen zur Diagnostik 670
Redaktionskomitee 673
Literatur 673
53 Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz 676
Was gibt es Neues? 676
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 676
Definition 676
Diagnostik, Pathogenese und Epidemiologie 676
Therapie 679
Versorgungskoordination 679
Redaktionskomitee 680
Literatur 680
54 Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen 682
Was gibt es Neues? 682
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 682
Einführung 682
Definition und Klinik 682
54.1 Episodischer und chronischer Clusterkopfschmerz (IHS 3.1) 683
Epidemiologie 683
Klinik 683
Diagnostik 683
Therapie 684
54.2 Episodische und chronische paroxysmale Hemikranie (CPH IHS 3.2)
Epidemiologie 686
Klinik 686
Therapie 686
54.3 Short-lasting uniform neuralgiform headache with conjunctival injection and tearing (SUNCT IHS 3.3)
Epidemiologie 686
Klinik 686
Therapie 687
Selbsthilfegruppen 687
Redaktionskomitee 687
Literatur 687
55 Therapie der Migräne 689
Was gibt es Neues? 689
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 689
Einführung 689
Definition 689
Epidemiologie 690
Diagnostik 690
Medikamentöse Akuttherapie 690
Behandlung von Migräneattacken bei Kindern 697
Behandlung von Migräneattacken als Notfall 697
Behandlung von Migräneattacken in der Schwangerschaft 698
Nicht medikamentöse Verfahren zur Akuttherapie der Migräneattacke 698
Migräneprophylaxe 698
Interventionelle Verfahren zur Migränetherapie 704
Neuromodulierende Verfahren zur Migränetherapie 704
Nicht medikamentöse Verfahren zur Migräneprophylaxe 705
Psychologische Therapie der Migräne 706
Besonderheiten für Österreich 709
Besonderheiten für die Schweiz 709
Redaktionskomitee 709
Literatur 710
56 Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen 720
Was gibt es Neues? 720
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 720
Definition 721
Epidemiologie 721
Diagnostik 721
56.1 Episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp (IHS 2.1 und 2.2) 721
Klassifikation 721
Klinik und Epidemiologie 721
Medikamentöse Therapie 722
Prophylaxe 723
56.2 Chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp (IHS 2.3) 723
Klinik und Epidemiologie 723
Pathophysiologie 723
Medikamentöse Therapie 724
Prophylaxe 724
56.3 Hemicrania continua (IHS 4.7) 726
Klinik und Epidemiologie 726
Differenzialdiagnose 727
Pathophysiologie 727
Therapie 727
56.4 Neu aufgetretener täg licher Kopfschmerz (IHS 4.8) 727
Klinik und Epidemiologie 727
Differenzialdiagnose 728
Pathophysiologie 728
Medikamentöse Therapie 728
Redaktionskomitee 728
Literatur 729
57 Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln 732
Was gibt es Neues? 732
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 732
Definition 732
Klassifikation 732
Epidemiologie 733
Klinik 733
Risikofaktoren 733
Diagnostik 734
Therapie 734
Besonderheiten für die Schweiz 737
Besonderheiten für Österreich 737
Redaktionskomitee 737
Literatur 738
58 Trigeminusneuralgie 740
Was gibt es Neues? 740
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 740
Definition und Klassifikation 740
Diagnostik 741
Therapie 741
Redaktionskomitee 746
Literatur 746
59 Diagnostik und Therapie des postpunktionellen und spontanen Liquorunterdruck-Syndroms 749
Was gibt es Neues? 749
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 749
Einführung 749
Definition und Klassifikation 749
Klinik 749
Diagnostik 750
Therapie 751
Prophylaxe 753
Versorgungskoordination 753
Redaktionskomitee 753
Literatur 753
60 Idiopathische intrakranielle Hypertension 756
Was gibt es Neues? 756
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 756
Definition und Klassifikation 756
Diagnostik 756
Therapie 758
Versorgungskoordination 759
Redaktionskomitee 759
Literatur 759
61 Diagnostik neuropathischer Schmerzen 762
Was gibt es Neues? 762
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 762
Einführung 762
Definition und Klassifikation 762
Diagnostik 765
Therapie neuropathischer Schmerzen 770
Versorgungskoordination 770
Redaktionskomitee 770
Literatur 771
62 Pharmakologische nicht interventionelle Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen 772
Was gibt es Neues? 772
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 772
Einführung 772
Definition und Klassifikation 772
Diagnostik 773
Therapie 773
Versorgungskoordination 782
Redaktionskomitee 782
Literatur 783
63 Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS) 785
Was gibt es Neues? 785
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 785
Einführung 785
Definition und Klassifikation 786
Diagnostik 786
Therapie 787
Versorgungskoordination 793
Redaktionskomitee 793
Literatur 793
Erkrankungen der Muskulatur 798
64 Diagnostik von Myopathien 799
Was gibt es Neues? 799
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 799
Einführung 799
Definition 800
Anamnese und klinische Untersuchung 800
Klinische Untersuchung 801
Zusatzdiagnostik 801
Versorgungskoordination 805
Redaktionskomitee 805
Anhang 806
Literatur 806
65 Crampi/Muskelkrampf 808
Was gibt es Neues? 808
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 808
Definition und Klassifikation 808
Diagnostik 809
Therapie 809
Versorgungskoordination 810
Redaktionskomitee 810
Literatur 810
66 Myotone Dystrophien, nicht dystrophe Myotonien und periodische Paralysen 811
Was gibt es Neues? 811
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 811
Definition und Klassifikation 812
Diagnostik 813
Therapie 814
Versorgungskoordination 817
Redaktionskomitee 817
Literatur 817
67 Diagnostik und Differenzialdiagnose bei Myalgien 819
Was gibt es Neues? 819
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 819
Definition 819
Diagnostik 819
Differenzialdiagnostik bei Myalgien 822
Therapie 828
Versorgungskoordination 828
Redaktionskomitee 828
Literatur 828
68 Diagnostik und Therapie der Myasthenia gravis und des Lambert-Eaton-Syndroms 831
Was gibt es Neues? 831
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 831
Definition und Klassifikation 832
Pathophysiologie 835
Diagnostik 837
Therapie 839
Versorgungskoordination 852
Redaktionskomitee 852
Adressen von Selbsthilfeorganisationen 852
Literatur 853
69 Myositissyndrome 858
Was gibt es Neues? 858
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 859
Einführung 859
Definition und Klassifikation 859
Epidemiologie und Prognose der Myositiden 860
Ätiopathogenese 862
Diagnostik 862
Therapie 864
Versorgungskoordination 869
Redaktionskomitee 869
Literatur 869
70 Stiff-Man-Syndrom (Synonym: Stiff-Person-Syndrom) 873
Was gibt es Neues? 873
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 873
Definition und Klassifikation 873
Ätiologie 873
Klinik 873
Diagnostik 874
Therapie 875
Selbsthilfegruppe 876
Versorgungskoordination 876
Redaktionskomitee 876
Literatur 876
Neurotraumatologie und Erkrankungen von Wirbelsäule und Nervenwurzel 878
71 Querschnittlähmung 879
Was gibt es Neues? 879
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 879
Einführung 879
Epidemiologie 879
Definition und Klassifikation 880
Diagnostik 880
Therapie 883
Komplikationen 884
Frührehabilitative Maßnahmen 885
Redaktionskomitee 886
Literatur 886
72 Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule 888
Was gibt es Neues? 888
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 888
Definition und Klassifikation 888
Diagnostik 890
Therapie 892
Versorgungskoordination 893
Redaktionskomitee 893
Literatur 894
73 Zervikale spondylotische Myelopathie 896
Was gibt es Neues? 896
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 896
Einführung 896
Definition und Klassifikation 896
Pathophysiologie 896
Klinik 897
Diagnostik 897
Therapie 899
Versorgungskoordination 901
Redaktionskomitee 901
Literatur 902
74 Zervikale Radikulopathie 903
Was gibt es Neues? 903
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 903
Einführung 903
Definition und Klassifikation 903
Diagnostik 904
Therapie 905
Versorgungskoordination 906
Redaktionskomitee 906
Literatur 907
75 Lumbale Radikulopathie 909
Was gibt es Neues? 909
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 909
Definition und Epidemiologie 909
Diagnostik 910
Therapie 913
Versorgungskoordination 918
Redaktionskomitee 918
Literatur 918
Hirntumoren 922
76 Gliome 923
Was gibt es Neues? 923
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 923
Definition und Klassifikation 924
Diagnostik 924
Allgemeine Empfehlungen zur Gliomtherapie 928
Spezielle Hinweise zur Gliomtherapie 930
Supportive Therapie 935
Nachsorge, psychosoziale Betreuung, Rehabilitation 936
Palliative Maßnahmen 936
Besonderheiten für die Schweiz und Österreich 937
Versorgungskoordination 937
Redaktionskomitee 937
Literatur 937
77 Metastasen und Meningeosis neoplastica 942
Was gibt es Neues? 942
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 942
Definition und Klassifikation 942
Diagnostik 944
Therapie 946
Nachsorge 953
Besonderheiten für die Schweiz und Österreich 954
Versorgungskoordination 954
Redaktionskomitee 954
Literatur 954
78 Primäre ZNS-Lymphome (PZNSL) 960
Was gibt es Neues? 960
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 960
Definition und Klassifikation 960
Diagnostik 961
Therapie 961
Praktisches Vorgehen 962
Besondere Behandlungssituationen 963
Nachsorge 964
Redaktionskomitee 964
Anhang: Therapiestudien in Deutschland 964
Literatur 965
79 Paraneoplastische neurologische Syndrome 967
Was gibt es Neues? 967
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 967
Einführung 968
Definition und Klassifikation 968
Diagnostik 968
Therapie 970
Versorgungskoordination 976
Redaktionskomitee 976
Literatur 977
Verschiedenes 980
80 Leukodystrophien im Erwachsenenalter 981
Was gibt es Neues? 981
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 981
Einführung 981
Definition und Klassifikation 981
Diagnostik 981
Therapie 982
Versorgungskoordination 988
Redaktionskomitee 989
Literatur 989
81 Hypoxische Enzephalopathie (HE) 990
Was gibt es Neues? 990
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 990
Einführung 990
Definition und Klassifikation 991
Diagnostik 992
Therapie 996
Empfehlungen zur Prophylaxe der HE 997
Rehabilitation 997
Redaktionskomitee 999
Literatur 999
82 Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion 1001
Was gibt es Neues? 1001
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 1001
Einführung 1001
Definition 1001
Diagnostik 1002
Therapie 1004
Besonderheiten für die Schweiz und Österreich 1008
Versorgungskoordination 1008
Redaktionskomitee 1008
Literatur 1008
83 Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen 1010
Was gibt es Neues? 1010
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 1010
Einführung 1010
Pathophysiologie 1010
Klinische Symptomatik und Epidemiologie 1011
Diagnostik 1012
Therapie 1012
Versorgungskoordination 1015
Redaktionskomitee 1016
Literatur 1016
84 Diagnostische Liquorpunktion 1018
Was gibt es Neues? 1018
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 1018
Einführung 1018
Definition und Klassifikation 1018
Aufklärung des Patienten 1018
Technische Durchführung der Liquorpunktion 1019
Indikationen und Kontraindikationen 1022
Behandlung postpunktioneller Komplikationen (s.a. Leitlinie „Diagnostik und Therapie des postpunktionellen und spontanen Liquorunterdruck-Syndroms“) 1023
Versorgungskoordination 1023
Redaktionskomitee 1023
Literatur 1023
85 Alkoholdelir und Verwirrtheitszustände 1025
Was gibt es Neues? 1025
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 1025
Einführung 1025
Definition und Klassifikation 1025
Diagnostik 1026
Therapie 1027
Wahrscheinlich unzureichende oder gefährliche Therapien 1030
Versorgungskoordination 1030
Besonderheiten in der Schweiz und Österreich 1030
Redaktionskomitee 1030
Literatur 1030
86 Intrakranieller Druck (ICP) 1033
Was gibt es Neues? 1033
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 1033
Einführung 1034
Definition und Klassifikation 1035
Diagnostik 1035
Therapie 1035
Versorgungskoordination 1042
Redaktionskomitee 1042
Literatur 1043
Rehabilitation 1044
87 Multiprofessionelle neurologische Rehabilitation 1045
Was gibt es Neues? 1045
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 1045
Einführung 1045
Definition und Klassifikation 1045
Diagnostik und Assessment 1046
Therapie: Allgemeine Empfehlungen 1047
Versorgungskoordination 1050
Redaktionskomitee 1050
Literatur 1051
88 Rehabilitation von sensomotorischen Störungen 1052
Was gibt es Neues? 1052
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 1052
Definition und Klassifikation 1053
Plastizität im sensomotorischen System 1053
Rückbildung von sensomotorischen Ausfällen 1053
Assessment in der Rehabilitation sensomotorischer Störungen 1054
Prinzipien neurologischer Rehabilitationsmethoden 1055
Rehabilitation der oberen Extremität 1056
Teilhabe-orientierte Rehabilitation 1058
Rehabilitation der Gehfähigkeit 1058
Pharmakotherapie in der motorischen Rehabilitation 1059
Akupunktur 1060
Sport- und Bewegungstherapie in der Rehabilitation von sensomotorischen Störungen 1060
Versorgungskoordination 1061
Redaktionskomitee 1061
Literatur 1061
89 Therapie des spastischen Syndroms 1063
Was gibt es Neues? 1063
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 1063
Einführung 1063
Definition und Klassifikation 1063
Diagnostik 1064
Therapie 1064
Versorgungskoordination 1069
Redaktionskomitee 1069
Literatur 1069
90 Neurogene Sprech- und Stimmstörungen (Dysarthrie/Dysarthrophonie) 1073
Was gibt es Neues? 1073
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 1073
Einführung 1073
Definition und Klassifikation 1073
Diagnostik 1074
Therapie 1074
Versorgungskoordination 1077
Redaktionskomitee 1077
Literatur 1078
91 Neurogene Dysphagien 1079
Was gibt es Neues? 1079
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 1079
Einführung 1080
Definition und Klassifikation 1080
Diagnostik 1080
Therapie 1081
Versorgungssituation 1085
Redaktionskomitee 1085
Literatur 1086
92 Rehabilitation aphasischer Störungen nach Schlaganfall 1088
Was gibt es Neues? 1088
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 1088
Definition und Klassifikation 1088
Klinik 1088
Diagnostik 1089
Therapie 1089
Versorgungskoordination 1093
Redaktionskomitee 1094
Literatur 1094
93 Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen bei neurologischen Erkrankungen 1097
Was gibt es Neues? 1097
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 1097
Definition und Klassifikation 1097
Neurologische Erkrankungen, die häufig von Aufmerksamkeitsstörungen begleitet werden 1098
Diagnostik 1099
Therapie 1101
Versorgungskoordination: Behandlung kognitiver Störungen in multidisziplinärem und integriertem Kontext 1109
Redaktionskomitee 1110
Literatur 1110
94 Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen 1113
Was gibt es Neues? 1113
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 1113
Definition und Klassifikation 1113
Diagnostik 1115
Therapie 1119
Behandlung kognitiver Störungen in interdisziplinärem und integriertem Kontext. 1130
Redaktionskomitee 1130
Literatur 1131
95 Diagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen bei neurologischen Erkrankungen 1134
Was gibt es Neues? 1134
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 1134
Einführung 1134
Definition und Klassifikation 1134
Diagnostik 1136
Therapie 1138
Versorgungskoordination: Behandlung kognitiver Störungen in multidisziplinärem und integriertem Kontext 1140
Redaktionskomitee 1140
Literatur 1141
96 Rehabilitation bei Störungen der Raumkognition 1145
Was gibt es Neues? 1145
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 1145
Definition und Klassifikation 1145
96.1 Störungen der Raumwahrnehmung und visuokonstruktiven Leistungen 1145
Klinik 1145
Diagnostik 1146
Therapie 1146
96.2 Balint-Syndrom 1147
Klinik 1147
Diagnostik 1147
Therapie 1147
96.3 Neglect 1147
Klinik 1147
Diagnostik 1147
Therapie 1148
96.4 Pusher-Syndrom 1149
Klinik 1149
Diagnostik 1149
Therapie 1149
Redaktionskomitee 1149
Literatur 1150
97 Technische Hilfsmittel 1151
Was gibt es Neues? 1151
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick 1151
Einführung 1151
Spezielle Versorgungsleitlinien 1152
Weitere Hilfsmittel 1158
Versorgungskoordination 1159
Redaktionskomitee 1159
97.1 Anhang: Checkliste für die Wohnungsbegehung 1160
Literatur 1161
Sachregister 1162
Erscheint lt. Verlag | 19.9.2012 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Neurologie |
Schlagworte | DGN Leitlinien • Diagnoseleitlinien • Diagnostik • Krankheitsbilder • Neurologie • Neurologische Clinical Pathways • neurologische Diagnostik • Neurologische Erkrankungen • Neurologische Leitlinie • neurologische Rehabilitation • Neurologische Therapie • Rehabilitation • Therapie • Therapieempfehlungen |
ISBN-10 | 3-13-155455-X / 313155455X |
ISBN-13 | 978-3-13-155455-0 / 9783131554550 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 16,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich