Momentum (eBook)
320 Seiten
S. Fischer Verlag GmbH
978-3-10-402209-3 (ISBN)
Roger Willemsen, geboren 1955 in Bonn, gestorben 2016 in Wentorf bei Hamburg, arbeitete zunächst als Dozent, Übersetzer und Korrespondent aus London, ab 1991 auch als Moderator, Regisseur und Produzent fürs Fernsehen. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Bayerischen Fernsehpreis und den Adolf-Grimme-Preis in Gold, den Rinke- und den Julius-Campe-Preis, den Prix Pantheon-Sonderpreis, den Deutschen Hörbuchpreis und die Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft. Willemsen war Honorarprofessor für Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin, Schirmherr des Afghanischen Frauenvereins und stand mit zahlreichen Soloprogrammen auf der Bühne. Zuletzt erschienen im S. Fischer Verlag seine Bestseller »Der Knacks«, »Die Enden der Welt«, »Momentum«, »Das Hohe Haus« und »Wer wir waren«. Über Roger Willemsens umfangreiches Werk informiert der Band »Der leidenschaftliche Zeitgenosse«, herausgegeben von Insa Wilke. Willemsens künstlerischer Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste, Berlin. Literaturpreise: Rinke-Preis 2009 Julius-Campe-Preis 2011 Prix Pantheon-Sonderpreis 2012
Roger Willemsen, geboren 1955 in Bonn, gestorben 2016 in Wentorf bei Hamburg, arbeitete zunächst als Dozent, Übersetzer und Korrespondent aus London, ab 1991 auch als Moderator, Regisseur und Produzent fürs Fernsehen. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Bayerischen Fernsehpreis und den Adolf-Grimme-Preis in Gold, den Rinke- und den Julius-Campe-Preis, den Prix Pantheon-Sonderpreis, den Deutschen Hörbuchpreis und die Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft. Willemsen war Honorarprofessor für Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin, Schirmherr des Afghanischen Frauenvereins und stand mit zahlreichen Soloprogrammen auf der Bühne. Zuletzt erschienen im S. Fischer Verlag seine Bestseller »Der Knacks«, »Die Enden der Welt«, »Momentum«, »Das Hohe Haus« und »Wer wir waren«. Über Roger Willemsens umfangreiches Werk informiert der Band »Der leidenschaftliche Zeitgenosse«, herausgegeben von Insa Wilke. Willemsens künstlerischer Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste, Berlin. Literaturpreise: Rinke-Preis 2009 Julius-Campe-Preis 2011 Prix Pantheon-Sonderpreis 2012
Erwachen im Werden. Während die Wimpern den ersten Lidschlag tun, die Trägheit des Auges kein Bild, ein Muster bloß produziert, während das alte »Es träumte mir« in ein »Ich träume« und das »Es denkt mich« in ein »Ich denke« übergeht, entsteht mit dem beginnenden Tag die erste Frage: Wo stieß mir dies Ich zu, das gerade denkt, als habe es nie gedacht? Was wollte das Bewusstsein, als es wurde?
Die junge Mutter schreit unter Presswehen. Die Amme schlägt über dem Schoß die Hände zusammen und frohlockt:
»Es ist ein Kind! Ein Kind!«
Nicht lang, und dieses Kind steht nachts im Schlafzimmer der Mutter und weint:
»Mein Gehirn hört nicht auf!«
Die Bewegungsform des Kindes, das war das Laufen mit herabgelassener Hose in so kurzen Schritten, wie es die Klammer des Hosenbundes eben zuließ. Ich muss mich wohl in dieser Aufmachung ständig von einem Fleck zum anderen bewegt haben. Deshalb ist die früheste und präziseste Vorstellung vom Laufen mit der Einschränkung des Laufens verbunden.
Ein winziger Hund mit den traurigen grauen Augen eines Trinkers, der immer hart am Rande der Tränen gebaut hat. Er besitzt das Profil einer Göre von Toulouse-Lautrec, stupsnasig und mit einer Strähne über der Stirn. Vor dem Haus werden Laub und Zweige verbrannt, der Geruch der Rauchwolke kommt süß und holzig herüber und mischt sich mit dem Geruch der frischgemahlenen Kaffeebohnen, die gerade noch in der Mühle knirschten. Der Hund dreht sich im Rauch wie zum Tanz.
Die junge italienische Mutter, die zweimal kurz hintereinander ihre rechte Brust herausholt und dem Kleinkind gegen das Gesicht schwappen lässt, als wolle sie es ersticken. Das Kind blökt. Die Mutter zieht eine Grimasse, als habe ihr Liebhaber, dieser nachgemachte Affe, sie zurückgewiesen.
Ein Erwachen: Ich komme in den Briefen meiner Mutter vor. Sie schreibt an meinen Onkel: Er ist in der Schule als Spanierin aufgetreten, er hilft im Garten, sein Lieblingsbuch heißt »Robert, der Schiffsjunge«. Meine Mutter liest mir einen Brief dieser Art wie zur Belohnung vor. Ich bin in diesen Zeilen der »gute Junge«, der ich für mich selbst nicht bin. Aber er interessiert mich. Gerne würde ich mehr von ihm erfahren. Hervorgebracht, wie ich nun bin, werde ich zur Figur in einer Familie von Figuren, ausgestattet mit einer Wirklichkeit, wie diese sie besitzen, wie »Robert«, wie »Freitag«, wie »Sigismund Rüstig«. Im Reich der Beschreibungen kann man Eigenschaften erwerben, die man für sich selbst nicht hat. Das Ich entsteht in einer Vermutung über dieses Ich. Sie fragt nicht, wer ich bin, eher, wer könnte ich sein?
Abends nehme ich deshalb meiner Schwester das Besteck aus der Hand, ziehe auch Essig und Öl heran und sage:
»Lass mich mal machen. Ich versteh was von Salat.«
Ein Schulweg voller Astern. Fräulein Kaskel mit ihrer feinen, durchscheinenden Haut und ihrem schwebenden Gang kommt auf dem Weg zur Schule durch die Felder. Sie hätte schön sein können, ohne ihre defensiv vorgetragene Religiosität, die sich anfühlte, als lebe sie ungesund mit dem Herrn. Ihr Unterrocksaum hat sich hinten gelöst und schaukelt, einer Gardine ähnlich, auf der Höhe ihrer Kniekehlen. So feixt die kleine undisziplinierte Erinnerung, lebendiger als alles, was Frau Kaskel mir je vom Herrn gesagt hat.
Schau, das übersprungene Leben, das mit dem schweifenden Blick bloß überflogene. Der Unterrock ist zu sehen, damit sich die kleinen Jungen mit den Ellenbogen in die Seiten boxen, die Knie zusammendrücken, um sich bloß nicht in die Hose zu machen vor Lachen. Die Kaskel!
An den Rändern von Aktionen spielen sich manchmal solche Szenen ab. Als habe das Leben keine Kraft, sich überall gleichermaßen zu konzentrieren! Frau Kaskel ist darin wie ein Schmetterling ohne Flügelschlag, einer, der auf den Bahnen eines nicht sichtbaren Auftriebs gleitet. So verschwimmt die Natur: das Schwirren der Libelle, die in der Luft steht, der Rand der Wolke, die Ausdehnung der Flechte, der trübe Schimmer des Spinngewebes, das Wegstreben der Wiesenfläche, der Glast, the mist, der Dunst, der Hauch, der zitternde Spitzensaum eines Unterrocks.
Der Geruch des Pfarrers ist der gleiche wie er von den klebrigen Zellophanfolien der Bände aus der öffentlichen Leihbücherei ausgeht. Dazu das angegraute Beffchen, das unfrische Hemd, die weißen Haare auf den Händen und diese trockene, selbstgewisse, ordentliche Art, von Gott zu reden! Sein Glaube wirkt wahrhaftig, weil der Mann so phantasielos ist. Manchmal steht er zwischen uns Kindern und schmarotzt ein paar Anekdoten, Halbsätze, Pointen aus dem robusten Kinderleben. Sonst hat er bloß seine Heiligengeschichten.
Ganz anders der »Herr Vikar«, der in der Volksschule im schwarzen Talar zum Unterricht erscheint und einen rußigen, mystischen Namen trägt: Herr Goral. Seinen Talar dagegen trägt er wie ein Heiratsschwindler, und etwas an ihm, das spüren wir selbst als Kinder, wirkt verlebt, wie ein Bonvivant mit den Jahren verlebt wirkt. Wir haben keine Ahnung, was ein Vikar ist. Vermutlich eine Art Fachmann in Gottesfragen, näher dran am Schöpfer als ein Religionslehrer und in der kirchlichen Feldarbeit erprobt. Mit Herrn Goral tritt die Legende ins Leben, hat er doch wirklich als Missionar in Afrika gearbeitet. Davon erzählt er Geschichten, in denen die Neger nackt sind, singen und tanzen und große schwarze Töpfe mit riesigen Brocken Fleisch auf dem offenen Feuer erhitzen.
»Unglaublich!«, rufen wir Kinder.
»Das könnt ihr mir glauben!«, widerspricht Herr Goral. »Das müsst ihr mir glauben!«
Angesichts der vielfältigen Verwendung des Wortes »glauben« werden wir ein bisschen unsicher mit dem Wort.
Zu Hause lässt sich mein Vater alle Geschichten des Herrn Goral nacherzählen. Darüber lacht er, dass ihm die Adern an den Schläfen hervortreten. Anschließend werden wir ermahnt, keine der Geschichten dieses Vikars mehr für bare Münze zu nehmen, denn sie seien »samt und sonders erstunken und erlogen«.
Mit diesem Tag hat Herr Goral unwillentlich eine Mission erfüllt, er hat eine komplizenschaftliche Allianz zwischen Vater und Kindern geschlossen, wird uns doch zum ersten Mal erlaubt, die eigene Vernunft über die eines Erwachsenen zu stellen. Im Genuss dieses einzigartigen neuen Verhältnisses bringen wir immer weitere Geschichten von Herrn Goral heim, schmücken sie aber vor dem Vater immer weiter aus und fühlen uns bei der Darstellung seiner Lügengeschichten bald selbst nicht mehr der Wahrheit verpflichtet. Die Erzählungen seiner Lügengeschichten sind nun ebenfalls gelogen, und am Ende bekommt niemand so viele Lügen aufgetischt wie mein Vater.
Während sich die Lüge so als eine fruchtbare Muse erweist, reibt sich das Blattgold des »Glaubens« ab. Herrn Goral nicht zu glauben, aber an einen Gott zu glauben, der sein Dienstherr ist – diesen Widerspruch können wir unmöglich auflösen, deshalb triumphiert schließlich die lachende Rationalität in der Gestalt meines Vaters, der zur Figur der Aufklärung wird, wenn auch im Zustand der Verblendung.
Martha spürt auf dem Weg in die Kirche einen Stein im Schuh, bleibt aber nicht stehen, um ihn herauszunehmen, »weil doch unser Herr Jesus auch so furchtbar hat leiden müssen«. Nach der Messe ist der Schuh voll Blut, die Wunde reicht bis zum Knochen. Martha muss operiert werden. Im Krankenhausbett besteht sie darauf, dass ihre Augen auf ein Kruzifix blicken können. Ich klingle beim Herrn Pastor. Die hübsche Haushälterin, Fräulein Walburga, öffnet. (Sie wird Jahre später schwanger werden, den Vater des Kindes nicht nennen, die Bewohner des Dorfes werden darauf den Pastor und Fräulein Walburga aus der Gemeinde treiben, die beiden werden getrennt gehen, in verschiedene Richtungen, niemand wird glücklich dabei.) An diesem Nachmittag erhalte ich von Fräulein Walburga und Herrn Pastor einen hölzernen Christus, den ich auf zwei flachen Händen an Marthas Bett trage wie in einer Prozession. Die Füße Jesu inspizierend, stellt sie aber fest, dass sie vom Holzschnitzer unversehrt dargestellt wurden, und weist so den Herrn zurück.
Als Kind habe ich geglaubt, Fremdsprachen seien nichts anderes als die Vokalmusik der Erwachsenen, keine landläufigen Sprachen also, sondern eine Art Zeitvertreib für Leute, denen das Hervorbringen von Geräuschen zur Unterhaltung reicht. So hörte ich zu, wie sie zweistimmig, dreistimmig intonierten, manchmal auch lange solistisch, und Worte hervorbrachten, wie sie Irre erfinden: Derapti felisam, morbozzo, ferfaderissen.
Einmal überlasse ich mich ganz dem gutturalen Wechselgesang von zwei Afrikanern und einer Afrikanerin in einer Bonner Milchbar. Hin und her schwappt der Redefluss, als ein Mann an den Tisch tritt und den dreien kommentarlos einen freien Stuhl wegnimmt, diesem Gesocks. Die Afrikanerin empört sich in der auf und ab schaukelnden Melodie ihrer Sprache. Der Mann mit dem Stuhl zieht trotzdem ab. Die Frau intoniert eine Lage tiefer. Aus dem Orgeln ihrer afrikanischen Verwünschungen steigen zwei deutsche Vokabeln auf wie Fontänen. Sie nennt den Mann erst »Quadratsocke«, dann »Affenlaus«. So spuckte die Musik die Sprache aus.
Die letzte Handlung des wachen Tages im Kinderbett: im Liegen mit dem rechten Fuß das hochgerutschte linke Hosenbein des Schlafanzugs herabzuschieben, dann umgekehrt. Dabei rutscht die Hose am tätigen Bein wieder halb hoch. Korrektur. Zuletzt, wenn beide Enden der Hosenbeine auf Höhe der Knöchel liegen, folgt noch das Strecken der Beine mit...
Erscheint lt. Verlag | 12.9.2012 |
---|---|
Verlagsort | Frankfurt am Main |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Romane / Erzählungen |
Schlagworte | Afrika • Anspruchsvolle Literatur • Augenblick • Brasilien • Deutschland • Filmmuseum • Gefahr • Glück • Havanna • Irland • Kunst • Leben • Liebe • Maria Callas • Minsk • Momentum • NATO • Natur • Rock Hudson • sophie marceau • Ursula Andress |
ISBN-10 | 3-10-402209-7 / 3104022097 |
ISBN-13 | 978-3-10-402209-3 / 9783104022093 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 798 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich