Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Rennwagentechnik (eBook)

Grundlagen, Konstruktion, Komponenten, Systeme
eBook Download: PDF
2012 | 3. Aufl. 2012
XXIV, 944 Seiten
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-2209-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Praxisnah und mit detaillierten Abbildungen werden in diesem Buch die Grundlagen der Fahrwerktechnik bei Radaufhängung, Federung, Dämpfung, Antrieb und Lenkung dargestellt. Auch der Motor kommt nicht zu kurz. So werden die wesentlichen Maßnahmen zur Leistungssteigerung gezeigt und auf die Besonderheiten einzelner Bauteile hingewiesen. Konstruktive Details wie Schnellverschlüsse, Querlenker, Antriebswellen oder Flügelprofile werden mit allen Auslegungskriterien dargestellt. Querverbindungen zum Pkw machen die Unterschiede in der Technik und in den erzielten Fahrleistungen anschaulich. Abgeleitet von der Technik der Rennwagen in Formelserien und Tourenwagensport, wird der Transfer auf die heute konkurrierenden Formelracer vorgenommen. In dieser zweiten Auflage wurde ein eigener Abschnitt über Energierückgewinnung aufgenommen. Die Kapitel Fahrwerk, Auslegung und Abstimmung wurden aktualisiert und ergänzt.

FH-Prof. Dipl.-Ing. Michael Trzesniowski hat als Konstrukteur im Automobilbereich jahrelang praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen gesammelt. Er unterrichtet an der FH Joanneum in Graz am Studiengang Fahrzeugtechnik - Automotive Engineering die Fächer Konstruktionslehre und CAx. Außerdem verwaltet er das Prüffeld dieses Studiengangs. Er ist Gründer und Betreuer des Formula Student Racingteams an der FH Joanneum in Graz und gilt als einer der Väter des Erfolgs dieses Teams.

FH-Prof. Dipl.-Ing. Michael Trzesniowski hat als Konstrukteur im Automobilbereich jahrelang praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen gesammelt. Er unterrichtet an der FH Joanneum in Graz am Studiengang Fahrzeugtechnik – Automotive Engineering die Fächer Konstruktionslehre und CAx. Außerdem verwaltet er das Prüffeld dieses Studiengangs. Er ist Gründer und Betreuer des Formula Student Racingteams an der FH Joanneum in Graz und gilt als einer der Väter des Erfolgs dieses Teams.

Fahrzeugkonzept - Sicherheit - Cockpit - Aerodynamik - Außenhaut - Reifen und Räder - Fahrwerk - Bremsanlage - Lenkung - Getriebeauslegung - Rennmotoren - Antriebsstrang - Kraftstoffsystem - Rahmen - Elektrik - Abstimmung und Entwicklung

Erscheint lt. Verlag 4.9.2012
Reihe/Serie ATZ/MTZ-Fachbuch
ATZ/MTZ-Fachbuch
Zusatzinfo XXIV, 944 S. 1130 Abb., 259 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Technik Fahrzeugbau / Schiffbau
Technik Maschinenbau
Schlagworte Abtrieb • Achsenbauformen • Achsgetriebe • Achslager • Aerodynamik • Aggregateinbau • Aggregatlage • Allradlenkung • Anfahrnickausgleich • Antriebsstrang • Antriebswellen • Armaturenbrett • Auslegungsbereich • Außenhaut • Batterie • Baugruppen • Belastungstest • Betriebsstoffe • Bodenfreiheit • Bohrverhältnis • Bremsanlage • Bremsbelag • Bremsenbauarten • Bremseneinbau • Bremsflüssigkeit • Bremskolben • Bremskraftverteilung • Bremsnickausgleich • Bremsscheibe • chassis • Cockpit • Dämpfer • Differenzial • Drehmomentcharakteristik • Drehzahlcharakteristik • Eigenlenkverhalten • Einfüllstutzen • elektronische Fahrhilfen • Entwicklungsablauf • Fahrerposition • Fahrleistung • Fahrverhalten • Fahrwerk • Fahrzeugaufbau • Fahrzeugkonzept • Federrate • Federung • Flügelberechnung • Freiheitsgrad • Fülldruck • Fußhebelwerk • Gemischbildung • Generator • Gesamtübersetzung • Getriebe • Getriebeauslegung • Getriebespreizung • Gieren • Hinteraxe • Hubverhältnis • Klopfen • Konstruktionsprinzip • Konzeptmerkmal • Kraftstoffpumpe • Kraftstoffsystem • Kraftstofftank • Kühlung • Kupplung • Kupplungsbauarten • Kupplungsbetätigung • Kupplungsgröße • Lastkollektiv • Latsch • Leichtbau • Lenkgeometrie • Lenkgetriebe • Lenkrad • Lenkradabmessung • Lenkübersetzung • Lenkung • Lenkungsschwingungen • Lenkwelle • Lenkwinkel • Liefergrad • Luftaufwand • Luftverhältnis • Luftwiderstand • Massenträgheit • Momentanpol • Motorabstimmung • Motorenwahl • Oktanzahl • Pedale • Perzentil • Qualitätssteuerung • Radaufhängung • Radbefestigung • Räder • Radhubkinematik • Radlager • Rahmen • Reibbeiwert • Reifen • Reifenarten • Reifenaufbau • Reifenbezeichnung • Rennfahrzeug • Rennfahrzeugarten • Rennformeln • Rennmotor • Rennsport • Rollzentrum • Rückhaltesystem • Schalter • Schaltgetriebe • Schaltplan • Schaltung • Schnellverschluss • Schubmodul • Schutzeinrichtungen • Schwingungen • Spurdifferenzwinkel • Stabilisatoren • Streckgrenze • Stufenloses Getriebe • Tankventil • Überrollvorrichtung • Übersteuern • Übertragungseinrichtung • Untersteuern • Verdichtungsverhältnis • Verkabelung • Wanken • Wankzentrum • Wärmeabfuhr • Wärmetauscher • Wellen • Wellengelenk • Werkstoffe • Zugfestigkeit • Zugkraftdiagramm
ISBN-10 3-8348-2209-4 / 3834822094
ISBN-13 978-3-8348-2209-3 / 9783834822093
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 43,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge

von Jörg Schäuffele; Thomas Zurawka

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
86,99
Werkstoffe, Prozesse, Fertigung

von Volkmar Schuler; Jürgen Twrdek

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
79,99