Identitäten und Stereotype in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen (eBook)
285 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-19314-4 (ISBN)
Anhand von qualitativen Interviews mit Akteuren des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Großregion untersucht Antje Schönwald Identitäten und Stereotype sowie deren Auswirkungen auf das Handeln jenseits traditioneller Raumvorstellungen. Die Autorin analysiert Entstehung und Folge von Kategorisierungen in der grenzüberschreitenden Kooperation und das Verhältnis von Selbst- und Fremddarstellung. Außerdem nimmt sie eine Typisierung großregionaler Identitäten vor.Anhand von qualitativen Interviews mit Akteuren des grenzüberschreitenden
Verflechtungsraums Großregion untersucht Antje Schönwald
Identitäten und Stereotype sowie deren Auswirkungen auf das Handeln
jenseits traditioneller Raumvorstellungen. Die Autorin analysiert Entstehung
und Folge von Kategorisierungen in der grenzüberschreitenden
Kooperation und das Verhältnis von Selbst- und Fremddarstellung. Außerdem nimmt sie eine Typisierung großregionaler Identitäten vor.
Antje Schönwald promovierte bei Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne am Stiftungslehrstuhl Nachhaltigkeitswissenschaft der Universität des Saarlandes.
Antje Schönwald promovierte bei Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne am Stiftungslehrstuhl Nachhaltigkeitswissenschaft der Universität des Saarlandes.
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
1 Einführung 11
2 Grundlegendes 18
2.1 Begriffsdefinitionen 18
2.1.1 Der Begriff der Grenze in der Wissenschaft 18
2.1.2 Der Begriff der Region in der Wissenschaft 22
2.2 Bedingungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 27
2.3 Multi-level governance 31
2.4 Geschichte der Großregion 35
2.5 Grenzüberschreitende Verflechtungsräume an der westdeutschen Grenze 40
3 Forschungsüberblick: Identität und Stereotyp 43
3.1 Identität – Stand der Forschung 43
3.1.1 Theorie der Sozialen Identität (SIT) und Selbstkategorisierung 44
3.1.2 Identität und Postmoderne 48
3.1.3 Identität im Hinblick auf Globalisierung, Transnationalisierung und Kosmopolitisierung 55
3.1.4 Patchwork-Identität / Mehrdimensionale Identitäten 60
3.1.5 Raumbezogene Identität 62
3.1.6 Kollektive Identität 70
3.2 Stereotyp – Stand der Forschung 74
3.2.1 Begriffsdefinition und Funktion 75
3.2.2 Abgrenzung Stereotyp – Vorurteil 79
3.3 Identitäten / Stereotype: Schlussfolgerungen und Arbeitsdefinition 80
3.4 Forschungsstand zu Identitäten und Stereotypen in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen 82
3.4.1 Forschungsstand zu Identitäten und Stereotypen in der Großregion 82
3.4.2 Forschungsstand zu Identitäten und Stereotypen in anderen westdeutschen grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen 90
3.4.3 Zusammenfassung 93
3.5 Forschungsdefizite und weitere Fragestellung 94
4 Empirische Untersuchung 96
4.1 Methode der empirischen Untersuchung 96
4.2 Kategorisierung 102
4.2.1 Von der Kategorisierung zum Stereotyp 107
4.3 Auswirkungen von Stereotypen 115
4.3.1 Positive Wirkung 116
4.3.2 Negative Wirkung 124
4.3.3 Abschließende Bemerkung 134
4.4 Was schafft Identität? 135
4.4.1 Bedeutung des Raums 136
4.4.2 Bedeutung der Sprache 142
4.4.3 Bedeutung der Symbole 148
4.4.4 Bedeutung der Geschichte 160
4.4.5 Bedeutung des Kontakts 165
4.4.6 Bedeutung funktionaler Beziehungen 170
4.4.7 Bedeutung des Interesses, der gemeinsamen Ziele und des Mehrwerts 175
4.4.8 Bedeutung der Bildungssysteme 177
4.5 Zur Bedeutung der Polyzentralität 179
4.6 Abgrenzung in der Großregion 182
4.7 Die Macht der Gewohnheit – Zur Rolle des Habitus bei grenzüberschreitenden Verflechtungen 196
4.8 Einfluss großregionaler Identitäten auf das Handeln 199
Exkurs: Forumsdiskussionen 204
4.9 Zur Rolle der Außenwahrnehmung 210
4.9.1 Fragestellung 210
4.9.2 Außenwahrnehmung der Großregion seitens der Nationalstaaten und Europa 223
4.9.3 Ausblick 238
4.10 Bedeutung von Netzwerken 239
5 Schlussbemerkungen 246
5.1 Fazit und Typenbildung 246
5.2 Handlungsempfehlungen 257
Literatur 262
Internetquellen 281
Erscheint lt. Verlag | 29.11.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft |
RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft | |
Zusatzinfo | 285 S. 17 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Geowissenschaften ► Geografie / Kartografie |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Technik | |
Schlagworte | Geographie • Grenzüberschreitend • Identitäten • Soziologie • Stereotype |
ISBN-10 | 3-531-19314-7 / 3531193147 |
ISBN-13 | 978-3-531-19314-4 / 9783531193144 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich