Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Wissenschaft kommunizieren (eBook)

Ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen
eBook Download: EPUB
2012 | 1. Auflage
XIV, 220 Seiten
Wiley-VCH (Verlag)
978-3-527-65221-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch ist eine systematische Einführung in die Praxis guter Wissenschaftskommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele erklärt es, wie Wissenschaftler, Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten unterschiedliche Zielgruppen über Forschung informieren können und dabei die wichtigsten medialen Formate nutzen: Meldungen, Artikel, Kommentare, Vorträge, Interviews, soziale Netzwerke, Weblogs usw.
Aus dem Inhalt:
- Allgemeine Regeln für gutes Formulieren
- Praxis guter Wissenschaftskommunikation: Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift, Metaphern usw.
- Spezielle mediale Formen: Meldungen, Kommentare, Rezensionen, Vorträge, Interviews usw.
- Wissenschaftskommunikation per Internet: Blogs, soziale Netzwerke, die persönliche Webseite
- Ausblick: 10 Thesen zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation

Carsten Könneker ist Chefredakteur des bekannten Monatsmagazins Spektrum der Wissenschaft, der Zeitschrift Gehirn & Geist sowie des Onlineportals Spektrum.de. 2007 gründete er SciLogs.de, die größte Blogplattform für Wissenschaft im deutschsprachigen Internet. Er ist ein gefragter Referent, Moderator und Dozent.

GRUNDLAGEN
Mediale Formen
Die Zielgruppe
Intendierte Wirkung und kommunikative Haltung
Der Küchenzuruf
Aufmerksamkeit - die wichtigste Währung in der Wissenschaftskommunikation
PRAXIS GUTER WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION
Allgemeine Regeln für gutes Formulieren
Die Überschrift
Der Vorspann
Die Bildunterschrift
Einstieg und Aufbau eines populärwissenschaftlichen Artikels
Die Spitzmarke
Die Zwischenüberschrift
Das Pullquote
Metaphern und Vergleiche
SPEZIELLE MEDIALE FORMEN
Die Meldung
Der Kommentar
Die Rezension
Der Vortrag
Das Interview
Exkurs: Für Experten kommunizieren
WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION PER INTERNET
Blogs und Soziale Netzwerke
Die persönliche Webseite
AUSBLICK: 10 THESEN ZUR ZUKUNFT DER WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION
Anhang
Register

"Kommunikation kann man lernen, zum Beispiel von Carsten Könneker."
Kardiotechnik (3/2013)

"Empfehlenswert für alle, die nicht davon überzeugt sind, schon alles zu können."
Chemie in unserer Zeit (6/2012)

"Aufgabe der Wissenschaft ist es, nicht nur neue Kenntnisse zu erforschen, sondern diese auch der Öffentlichkeit mitzuteilen. Was es dabei alles zu beachten gibt, beschreibt Carsten Könneker in seinem Sachbuch 'Wissenschaft kommunizieren' sehr eindrucksvoll."
BIOspektrum (5/2012, 05.09.2012)

"Dass Könneker auch Inhalte, die das eigene Handwerk betreffen, gut vermitteln kann, beweist er mit diesem Buch."
BJV Report (4/2012, 01.09.2012)

"Die Lektüre vermittelt [...] [Journalisten und Wissenschaftlern] das nötige Rüstzeug, um wissenschaftliche Inhalte mundgerecht und schmackhaft zu servieren. Und auch später kann man sich beim Durchblättern immer mal wieder Rezeptideen holen."
Max Planck Forschung (01.08.2012)

"Ein umfassendes Grundlagenbuch für alle Akteure der Wissenschafts-PR."
pressesprecher (4/2012)

"ein Buch, in dem der Autor seine eigenen Empfehlungen zu Stil, Form und Verständlichkeit von Texten gleich vorbildlich selbst umsetzt"
PR-Journal online (04.06.2012)


Erscheint lt. Verlag 21.5.2012
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik
Technik
Schlagworte Öffentlichkeitsarbeit • Allg. Naturwissenschaft • Biowissenschaften • Kommunikation • Kommunikation u. Medienforschung • Naturwissenschaftler • Öffentlichkeitsarbeit • Spezialthemen Biowissenschaften • Spezialthemen Kommunikation u. Medienforschung
ISBN-10 3-527-65221-3 / 3527652213
ISBN-13 978-3-527-65221-1 / 9783527652211
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 2,4 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich