Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften (eBook)

eBook Download: PDF
2008 | 5. Auflage
Wiley-VCH (Verlag)
978-3-527-62498-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
43,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch ist seit mehr als 15 Jahren das unentbehrliche Standardwerk zum naturwissenschaftlichen Publizieren. Hier findet der Leser die Antworten auf alle Fragen, die sich um das Veröffentlichen von wissenschaftlichen Arbeiten ranken.
Dieses Buch ist seit mehr als 15 Jahren das unentbehrliche Standardwerk zum naturwissenschaftlichen Publizieren. Hier findet der Leser die Antworten auf alle Fragen, die sich um das Veröffentlichen von wissenschaftlichen Arbeiten ranken.
Die aktuelle Auflage wurde gründlich überarbeitet; moderne Entwicklungen wie z.B. online submission, open access, crossref, Internetdienste u. v. m. wurden mit aufgenommen.
Hier schlagen auch die 'Profis' aus dem Verlagswesen noch gerne nach!
Aus Rezensionen voriger Auflagen:
'Ein echtes Arbeitsbuch, das alles Notwendige zur Vorbereitung und zum Nachschlagen bei der Arbeit enthält.' - bild der wissenschaft
'[Dieses Buch] profitiert vom langjährigen Umgang der Autoren mit den wissenschaftlichen Texten anderer Forscher. Mit Akribie werden viele Details zur Schreibtechnik, zu Tabellen und Abbildungen sowie zu Formen des Zitierens vermittelt.' - Frankfurter Allgemeine Zeitung
'Flüssig im Stil und verständlich in der Sache' - farbe + lack
'Ein höchst nützliches, aus langjähriger Erfahrung entstandenes Handbuch, das wirklich auf jeden Schreibtisch gehört' - Chemie in unserer Zeit
Die aktuelle Auflage wurde gründlich überarbeitet; moderne Entwicklungen wie z.B. online submission, open access, crossref, Internetdienste u. v. m. wurden mit aufgenommen.
Hier schlagen auch die 'Profis' aus dem Verlagswesen noch gerne nach!
Aus Rezensionen voriger Auflagen:
'Ein echtes Arbeitsbuch, das alles Notwendige zur Vorbereitung und zum Nachschlagen bei der Arbeit enthält.' - bild der wissenschaft
'[Dieses Buch] profitiert vom langjährigen Umgang der Autoren mit den wissenschaftlichen Texten anderer Forscher. Mit Akribie werden viele Details zur Schreibtechnik, zu Tabellen und Abbildungen sowie zu Formen des Zitierens vermittelt.' - Frankfurter Allgemeine Zeitung
'Flüssig im Stil und verständlich in der Sache' - farbe + lack
'Ein höchst nützliches, aus langjähriger Erfahrung entstandenes Handbuch, das wirklich auf jeden Schreibtisch gehört' - Chemie in unserer Zeit

Hans F. Ebel promovierte an der Universität Heidelberg und habilitierte sich dort für das Fach Chemie. Seine weiterer Karriereweg führte ihn als langjähriger Cheflektor zum Verlag Chemie (jetzt Wiley-VCH) nach Weinheim. Seit 30 Jahren ist er auf vielfältige Weise mit den Grundlagen der wissenschaftlichen Kommunikation befasst, unter anderem im Rahmen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und der European Association of Science Editors. Claus Bliefert ist Professor für Chemie an der Fachhochschule Münster-Steinfurt, deren Labor für Umweltchemie er seit 1994 leitet. Zusammen mit Hans Ebel hat er zahlreiche Bücher über die Kommunikation und das wissenschaftliche Publizieren verfasst. Er hält regelmäßig Vorträge und Seminare zum wissenschaftlich-technischen Präsentieren und Vortragen. Walter Greulich ist promovierter Physiker und seit mehr als 20 Jahren in unterschiedlichen Funktionen mit dem Publizieren von wissenschaftlicher Literatur befasst. Er ist Geschäftsführer eines Verlagsdienstleistungsbüros in Weinheim, das mit renommierten nationalen und internationalen Verlagen zusammenarbeitet.

Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften 5
Inhalt 9
Teil I Ziele und Formen des wissenschaftlichen Schreibens 17
1 Berichte 19
1.1 Kommunikation in den Naturwissenschaften 19
1.1.1 Schreiben und andere Formen der Kommunikation 19
1.1.2 Neues kommunikatives Verhalten 23
1.1.3 Eine Frage der Qualität 27
1.2 Zweck und Form des Berichts 29
1.3 Das Laborbuch 32
1.3.1 Bedeutung 32
1.3.2 Inhalt 36
1.3.3 Organisatorisches 40
1.3.4 Das elektronische Laborbuch 43
1.4 Die Umwandlung von Laborbuch-Eintragungen in einen Bericht 47
1.4.1 Eine Versuchsbeschreibung 47
1.4.2 Anfertigen des Berichts 50
1.5 Verschiedene Arten von Berichten 56
1.5.1 Umfeld Hochschule: Vom Praktikumsbericht zum Forschungsantrag 56
1.5.2 Umfeld Industrie: Der technische Bericht 60
1.5.3 Berichte von Auserwählten: Gutachten 63
2 Die Dissertation 65
2.1 Wesen und Bestimmung 65
2.2 Die Bestandteile einer Dissertation 68
2.2.1 Die Bestandteile im Überblick 68
2.2.2 Titel und Titelblatt 70
2.2.3 Vorwort 72
2.2.4 Zusammenfassung 72
2.2.5 Inhaltsverzeichnis 73
2.2.6 Einleitung 80
2.2.7 Ergebnisse 82
2.2.8 Diskussion 84
2.2.9 Schlussfolgerungen 85
2.2.10 Experimenteller Teil 85
2.2.11 Literaturverzeichnis, weitere Teile 86
2.3 Anfertigen der Dissertation 89
2.3.1 Vom Gliederungsentwurf zur Reinschrift 89
2.3.2 Endprodukt Doktorarbeit 94
2.3.3 Die elektronische Dissertation 95
2.3.4 Abschluss des Promotionsverfahrens 97
3 Zeitschriften 99
3.1 Kommunikationsmittel Fachzeitschrift 99
3.1.1 Zeitschriften: Säulen des Publikationswesens 99
3.1.2 Elektronisches Publizieren 102
3.1.3 Die verschiedenen Arten von Zeitschriften 122
3.2 Entscheidungen vor der Publikation 124
3.2.1 Wann publizieren? 124
3.2.2 Was mit wem publizieren? 126
3.2.3 In welcher Form publizieren? 130
3.2.4 Wo publizieren? 133
3.3 Die Bestandteile eines Zeitschriftenartikels 135
3.3.1 Allgemeines, Titel, Autor 135
3.3.2 Zusammenfassung 137
3.3.3 Der eigentliche Artikel 139
3.4 Anfertigen des Manuskripts 141
3.4.1 Text 141
3.4.2 Formeln und Gleichungen 146
3.4.3 Abbildungen 149
3.4.4 Tabellen 153
3.4.5 Fußnoten und Anmerkungen 155
3.5 Vom Manuskript zur Drucklegung 157
3.5.1 Verlag und Redaktion 157
3.5.2 Gutachter und Begutachtung 163
3.5.3 Redigieren, Setzen, Umbrechen – von der klassischen Vorgehensweise zum PDF-Workflow 166
3.5.4 Korrekturlesen 175
4 Bücher 179
4.1 Eingangsüberlegungen 179
4.1.1 Was ist ein Buch? 179
4.1.2 Wie entsteht ein Buch? 183
4.1.3 Was will ein Buch? 186
4.1.4 Zusammenarbeit mit dem Verlag 191
4.2 Planen und Vorbereiten 194
4.2.1 Disposition, vorläufiges Vorwort 194
4.2.2 Musterkapitel 195
4.3 Anfertigen des Manuskripts 198
4.3.1 Anmerkungen zur Organisation 198
4.3.2 Sammeln der Literatur 202
4.3.3 Gliedern des Textes 204
4.3.4 Textentwurf 205
4.3.5 Reinschrift 207
4.4 Satz und Druck des Buches 214
4.4.1 Manuskriptbearbeitung 214
4.4.2 Fahnen- und Umbruchkorrektur 216
4.5 Die letzten Arbeiten am Buch 223
4.5.1 Register 223
4.5.2 Titelseiten 237
4.5.3 Einband 240
Teil II Sonderteile und Methoden 243
5 Schreibtechnik 245
5.1 Einführung 245
5.2 Textverarbeitung und Seitengestaltung 247
5.2.1 Hardware und Betriebssoftware 247
5.2.2 Textverarbeitungs- und Layoutprogramme 263
5.3 Arbeiten mit dem Textprozessor 268
5.3.1 Sich mit Computer und Programmen vertraut machen 268
5.3.2 Die Programme nutzen 278
5.3.3 Textverarbeitung für Fortgeschrittene 282
5.4 Elektronisches Publizieren 297
5.4.1 Das digitale Manuskript 297
5.4.2 Noch einmal: Publizieren vom Schreibtisch? 309
5.5 Allgemeine Gestaltungsrichtlinien 312
5.5.1 Text 312
5.5.2 Fertigstellen des Schriftsatzes und Abliefern des Manuskripts 328
6 Formeln 331
6.1 Größen 331
6.1.1 Größen und Dimensionen 331
6.1.2 Abgeleitete Größen und Funktionen 336
6.1.3 Weiteres über Symbole und ihre Darstellung 340
6.1.4 Quantitative Ausdrücke 344
6.2 Einheiten 346
6.2.1 SI-Einheiten 346
6.2.2 Zusätzliche Einheiten 350
6.2.3 Vorsätze, Dezimalzeichen und andere Schreibweisen 352
6.3 Besondere Einheiten der Chemie 354
6.3.1 Die Stoffmenge und das Mol 354
6.3.2 Molare Größen, Mischungen von Stoffen 356
6.4 Zahlen und Zahlenangaben 358
6.5 Mit Formeln und Gleichungen umgehen 363
6.5.1 Verbinden von Text und Gleichungen 363
6.5.2 Aufgebaute und gebrochene Gleichungen 365
6.5.3 Indizes 366
6.5.4 Häufig vorkommende Sonderzeichen 368
6.5.5 Weitere Regeln für das Schreiben von Formeln 371
6.5.6 Leerräume, Ausschlüsse 373
6.6 Umsetzung der Regeln mit einem Formelprogramm 375
6.6.1 LATEX als Formelgenerator 375
6.6.2 LATEX für Text – eine Frage des Layouts 382
6.7 MATHTYPE und MATHML 383
7 Abbildungen 385
7.1 Allgemeines 385
7.1.1 Abbildung und Abbildungsnummer 385
7.1.2 Bildunterschrift 387
7.2 Strichzeichnungen 393
7.2.1 Was ist eine Strichzeichnung? 393
7.2.2 Anfertigen von Strichzeichnungen 396
7.2.3 Kurvendiagramme 400
7.2.4 Histogramme, Balken- und Kreisdiagramme 410
7.2.5 Blockbilder 414
7.2.6 Technische Zeichnungen 415
7.2.7 Chemische Strukturformeln 417
7.3 Zeichnen mit dem Computer 420
7.3.1 Überblick und eine Einführung in die Vektorgrafik 420
7.3.2 Einfache Anwendungen 422
7.4 Halbton- und Farbabbildungen 423
7.4.1 Realbilder 423
7.4.2 Technische Aspekte 424
7.5 Übersicht über Grafik- und Bildbearbeitungsprogramme 429
8 Tabellen 433
8.1 Zur Logik von Tabellen 433
8.2 Zur Bedeutung von Tabellen 436
8.3 Zur Form von Tabellen 439
8.4 Bestandteile von Tabellen 442
8.4.1 Tabellenüberschrift 442
8.4.2 Tabellenkopf 444
8.4.3 Tabelleninhalt 447
8.4.4 Tabellenfußnoten 451
8.5 Tabellenblätter, Listen, Datenbanken 452
8.5.1 Tabellenkalkulation mit Tabellenblättern 452
8.5.2 Datenbanken 455
9 Das Sammeln und Zitieren der Literatur 461
9.1 Informationsbeschaffung 461
9.1.1 Lesen und Bewerten der Fachliteratur 461
9.1.2 Nutzung der Fachbibliothek 463
9.2 Der Aufbau einer eigenen Literatursammlung 469
9.2.1 Die konventionelle Autorenkartei 469
9.2.2 Die Rechner-gestützte Literatursammlung 477
9.3 Technik des Zitierens 481
9.3.1 Zitat und Zitierung 481
9.3.2 Das Nummernsystem 484
9.3.3 Das Namen-Datum-System 486
9.3.4 Vergleich der Verweissysteme 489
9.4 Die Form des Zitats 490
9.4.1 Allgemeine Qualitätskriterien 490
9.4.2 Standardisierung im Zitierwesen 493
9.5 Bestandteile von Quellenangaben 497
9.5.1 Allgemeines 497
9.5.2 Die verschiedenen Formen von Quellen 499
10 Die Sprache der Wissenschaft 505
10.1 Die Sprache als Mittel der wissenschaftlichen Kommunikation 505
10.1.1 Deutsch als Wissenschaftssprache 505
10.1.2 Rechtschreibung – ein Thema? 516
10.1.3 Fachsprachen 531
10.2 Kriterien des sprachlichen Ausdrucks 539
10.2.1 Klarheit der Sprache 539
10.2.2 Gliederung der Sprache 545
10.2.3 Guter und schlechter Umgang mit Wörtern 557
10.3 Besonderheiten der wissenschaftlich-technischen Sprache 593
10.3.1 Zusammengesetzte Wörter und Aneinanderreihungen 593
10.3.2 Abkürzungen 600
10.4 Wissenschaft und Öffentlichkeit 603
Anhänge 613
A Zitierweisen 615
B Ausgewählte Größen, Einheiten und Konstanten 625
Literatur 629
Register 641

"Ein höchst nützliches, aus langjähriger Erfahrung entstandenes Handbuch, das wirklich auf jeden Schreibtisch gehört." Chemie in unserer Zeit

"Pflichtlektüre für Studenten nach dem Vorexamen."
Chemie-Ingenieur-Technik

"Ein echtes Arbeitsbuch, das alles Notwendige zur Vorbereitung und zum Nachschlagen bei der Arbeit enthält." bild der wissenschaft

"... flüssig im Stil und verständlich in der Sache, so dass die Lektüre dieses modernen Buchs ausgesprochen angenehm ist." farbe + lack

"Hier ist das vorliegende Standardwerk, das mittlerweile in der 5. Auflage vorliegt, eine unentbehrliche Hilfe. Es bietet leichten Zugriff auf verlässliche Informationen, die für jeden, der einen wissenschaftlichen Text zu schreiben hat, seien es nun Naturwissenschaftler in Unternehmen, Studenten, die ihre Dissertation verfassen, Dozenten oder Redakteure, relevant sind." GAK - Gummi Fasern Kunststoffe - Fachmagazin für die Polymerindustrie

"Als Nachschlagewerk geeignet. Für Bibliotheken an Hochschulstandorten unverzichtbar."
ekz-Informationsdienst

"... Besonders wertvoll ist, dass der Teil "Die Sprache der Wissenschaft", der in der 4. Auflagegefehlt hat, wieder auf über 100 Seiten wichtige Tipps und Informationen gibt.... Damit ist dieses Buch für jeden Wissenschaftler ein unbedingt notwendiges Nachschlagewerk und dürfte auf keinem Schreibtisch fehlen!"
Lebensmittel & Biotechnologie, Die Österreichische Fachzeitschrift für Lebensmittelindustrie und -forschung

"Seit mehr als 15 Jahren ist der Ebel/Bliefert ein Standardwerk...Die aktuelle Auflage wurde gründlich überarbeitet; zusätzlich behandeln behandeln die Autoren moderne Entwicklungen... Auf Wunsch vieler Leser wurde ein ganzes Kapitel über "Die Sprache der Wissenschaft" mit aufgenommen."
Clinical Laboratory, Volume 53, August 2007

"...Ein sehr hilfreiches Buch also, das ohne Zweifel vom langjährigen Umgang der Autoren mit den wissenschaftlichen Texten anderer Forscher profitiert. Zu empfehlen ist das Arbeitsbuch allen, die wissenschaftlich-technische Texte verfassen."
Metall, 9/2007

" Das Buch "Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften" stellt einen ausführlichen und zuverlässigen Begleiter beim Veröffentlichen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen dar und sollte in jedem Arbeitszimmer eines Naturwissenschaftlers vorhanden sein. "
ChemPage.de
Nov. 07

Erscheint lt. Verlag 25.11.2008
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie Allgemeines / Lexika
Technik
Schlagworte Allg. Naturwissenschaft • Biowissenschaften • Chemie • Dissertation • Elektronisches Publizieren • Habilitation • Naturwissenschaften • Physik • Wissenschaftliche Arbeit
ISBN-10 3-527-62498-8 / 3527624988
ISBN-13 978-3-527-62498-0 / 9783527624980
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 53,1 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich