Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Das Selbstcoaching-Seminar -  Josef Wimmer,  Walter Buchacher

Das Selbstcoaching-Seminar (eBook)

Ich nehme meine Zukunft selbst in die Hand
eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
200 Seiten
Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H.
978-3-7094-0314-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Schritt für Schritt die eigenen Ziele erreichen

Warum gelingt es manchen Menschen, sich beruflich weiterzuentwickeln und Freizeit und Privatleben Glück bringend und zufriedenstellend zu gestalten? Eine der Antworten lautet: Erfolgreiche Menschen setzen sich längerfristige Ziele und nützen die Chancen, die das Leben ihnen bietet, um sie zu erreichen. Die Coaches Walter Buchacher und Josef Wimmer stellen ihre in langjähriger Praxis erprobte Trainingsmethode vor und zeigen, wie es Menschen gelingt, ihre persönlichen Ziele zu identifizieren und diese Schritt für Schritt umzusetzen. Leser und Leserinnen des 'Selbstcoaching-Seminars' lernen, auf ihre Stärken zu bauen und ihre Ressourcen optimal einzusetzen. Sie erfahren, wie sie Freude und Energie im Beruf entwickeln und sich selbst motivieren, wie sie die richtigen Prioritäten setzen und Stress und Burnout vermeiden. Es lohnt sich, Erfolg und Lebensglück nicht dem Zufall zu überlassen.

Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!



Dr. Josef Wimmer ist Professor für Humanwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Gemeinsam mit Dr. Walter Buchacher leitet er seit 25 Jahren Seminare, Workshops und Coachings für Führungskräfte und Vortragende aus Wirtschaft, Justiz und Medizin und betreibt als geschäftsführender Gesellschafter das Salzburger Institut für Weiterbildung.

Inhaltsübersicht 6
Einleitung 10
Unser originales Coaching- Seminar 11
Die Salzburger Trainingsmethode im Coaching- Seminar 13
Mein Name – ein Auftrag? 15
1. Die richtigen Ziele finden 18
Glück 19
Sich selbst und andere mit Zielen führen 21
SMART 23
Das Tagliamento-Prinzip 25
Nicht schon wieder etwas Neues! 27
Der erfolgreiche Mensch 29
Meine Motivationsbilanz 31
Time-Line – meine Lebenslinie 33
Time-Line „strong“ – die Lebenslinie abschreiten 35
Wo stehe ich gerade? – Zustandsbewer-tung wichtiger Lebensbereiche 37
Das Beziehungssparschwein 39
Denken und Handeln im Regelkreis 41
Male dir die Zukunft aus! 45
100 Fragen, die für mein Leben wichtig sind 47
Ist mein Leben im Gleichgewicht? 49
Hier ruht … 51
Das Kieselprinzip 53
2. Den Erfolg ansteuern – das Richtige richtig umsetzen 56
Eine Vision für mein Leben 57
Die Master-Mind-Map meines Lebens 59
Meine Master-Mind-Map – Stufe 1 61
Meine Master-Mind-Map – Stufe 2 63
Meine Master-Mind-Map – Stufe 3 65
Meine Master-Mind-Map – Stufe 4 67
Meine Master-Mind-Map – Stufe 5 69
Meine Master-Mind-Map – Stufe 6 71
Meine Master-Mind-Map – Stufe 7 73
Das Paracelsus-Prinzip 75
Ankerplätze für meine Ziele 77
Die U-Prozedur als Lösungsweg 85
Die SPOT-Matrix 87
3. Die eigenen Stärken und Potentiale nützen – Management der persönlichen Ressourcen 90
Wer bin ich? – oder: Gibt’s mich gar dreimal? 91
Mich selbst und andere besser verstehen 93
Wie lässt sich Verhalten beschreiben? 95
Welche Dimensionen prägen nun mein Verhalten? 97
„personal mastery“ – oder die „Meister-schaft“ meiner Fähigkeiten und Stärken 99
Meine persönlichen Motivationsfaktoren 101
Nützen Sie Ihr Potential! 103
Verhalten erfolgreich situativ anpassen 105
Selbstwert 107
Probleme sind zum Lösen da! 109
Jetzt reicht’s! 111
Bitte versteh’ mich! 113
Problemlösung heiflt: Machen wir es in Zukunft besser! 115
Die kollegiale Beratung 117
Nicht aus dem Rahmen fallen 119
Das Tankmodell 121
Die JA- Schalter 123
Erfolgreich NEIN sagen 125
„Tötet nicht den Boten!“ 127
4. So halte ich mich beruflich auf Dauer bei Laune 130
Oben bleiben – ein Delfin als Vorbild 131
Wie halte ich mich beruflich auf Dauer bei Laune? 133
Energiemonitor 135
Der Motivationscocktail 137
Nichts motiviert mehr als der Erfolg! 139
In einer Aufgabe aufgehen 141
Muss ich? Darf ich? Will ich? 143
Nicht geschimpft ist gelobt genug! 145
Von gesund bis ausgebrannt 147
Stress – Burnout – Krise 149
Ich kann nicht mehr! 151
Stress am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können 155
Stress-Polster 157
Spannung – Entspannung 159
Wähle deine Einstellung! 161
5. Werkzeuge für den Erfolg 164
Planungstechniken 165
Klarheit in den Erwartungen schaffen 167
Die Macht der Gewohnheit 171
Zeitraubende Gewohnheiten abbauen 173
Zeitfresser und Störenfriede 175
ALPEN-Methode 177
Prioritäten setzen 179
Kleine Ursache – grofle Wirkung 181
Ist Ordnung das halbe Leben? 183
Auf die Wirkung kommt es an 185
Die vier Seiten einer Nachricht 187
Bin ich auf dem richtigen Arbeitsplatz? 189
Abschluss 192

1. Die richtigen Ziele finden (S. 18-19)

„Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen!“ Erich Fromm

Klar formulierte Ziele haben einen hohen Verbindlichkeitsgrad. Sie ermöglichen Planung, bündeln die Aufmerksamkeit, helfen, rasch Entscheidungen zu treffen, und verschaffen Erfolgserlebnisse, wenn man gesetzte Ziele auch erreicht hat. Erfolg, Motivation, Lebenszufriedenheit und Glück spielen zusammen.

Glück

Dem Glücklichen gehört die Welt!

Es ist keine Lügengeschichte von Münchhausen: Man kann das Glück tatsächlich beim Schopf packen. Glück und Erfolg gehören eng zusammen, glückliche Menschen haben mehr Energie, sind kreativer, engagierter, gesünder, packen Probleme an und blicken optimistischer in die Welt. Zwar kann man das Glück nicht erzwingen, aber man kann es dem Glück leichter machen, sich einzustellen. Allerdings muss man wissen, was einen glücklich macht, damit man glücklich wird. Nicht die Erfüllung aller Wünsche ist das Entscheidende, sondern vielmehr, dass man sich das Richtige wünscht. Es gibt verschiedene Arten von Glück – hier eine Auswahl:

Das Zufallsglück – jenes unverdiente, geschenkhafte Glück, das eine m einfach zufällt: Sie sind in eine wohlhabende, sichere Gesellschaft hinein geboren, können Wasser aus dem Hahn trinken, Sie haben gerade Glieder, Ihre Kinder sind wohlgeraten. Zu diesem Glück können Sie durch Dankbarkeit beitragen. Schreiben Sie jeden Tag wenigstens drei Dinge auf, für die Sie dankbar sein können – Sie werden sehen, wie sich Ihre Lebenszufriedenheit erhöht.

Das Anstrengungsglück – jener Glückszustand, der sich einstellt, wenn nach dem Einsatz, der Mühe und der Anstrengung ein Ziel erreicht wird, eine Arbeit geschafft ist, eine Hürde genommen ist. Aber es muss ein bisschen Schweiß fließen und das Ziel muss die Anstrengung wert sein. Nichtstun macht nicht glücklich. Suchen Sie sich wöchentlich ein kleines, realistisches Ziel, von dem Sie sagen können: „Wenn ich mich anstrenge, dann schaffe ich es!“ Das ist die Quelle von Begeisterung, Zuversicht und Optimismus. Reine Motivation.

Das Redlichkeitsglück – ich liebe dieses altmodische Wort. Tue richtige Dinge und tue wichtige Dinge – handle so, dass Du zu dem, was Du tust, überall stehen kannst, dass dein Handeln für andere gut akzeptabel ist oder gar als Vorbild dienen kann. Befreien Sie sich von belastenden und unwürdigen Versteckspielen.

Erscheint lt. Verlag 1.8.2012
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
ISBN-10 3-7094-0314-6 / 3709403146
ISBN-13 978-3-7094-0314-3 / 9783709403143
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 362,7 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich