Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Essener Beiträge zur empirischen Wirtschaftsforschung (eBook)

Festschrift für Prof. Dr. Walter Assenmacher
eBook Download: PDF
2012 | 2012
XXI, 297 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-3635-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
64,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die empirische Wirtschaftsforschung schlägt die Brücke von der reinen Theorie zu empirischen Aussagen über Sachverhalte in der Praxis. Sie ist in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen ein Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Alle Autorinnen und Autoren dieses Buches arbeiten am Campus Essen oder haben einen Teil ihres akademischen Werdegangs in Essen absolviert. Das breite Spektrum unterstreicht die Anwendungsvielfalt empirischer Forschung in den Wirtschaftswissenschaften.



Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder, Lehrstuhl für Marketing und Handel

Univ.-Prof. Dr. Volker Clausen, Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Univ.-Prof. Dr. Andreas Behr, Lehrstuhl für Statistik

Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.

Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder, Lehrstuhl für Marketing und HandelUniv.-Prof. Dr. Volker Clausen, Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Univ.-Prof. Dr. Andreas Behr, Lehrstuhl für StatistikUniversität Duisburg-Essen, Campus Essen.

Vorwort 6
Lebenslauf Prof. Dr. Walter Assenmacher 9
Inhaltsverzeichnis 10
Autorenverzeichnis 12
Return Distributions and Bootstrap Goodness-of-fit Tests 17
1 Introduction 18
2 Flexible parametric return distributions 19
3 Goodness-of-fit test 22
4 The distribution of S& P500 monthly rate of return 1871-2011
5 Conclusions 32
Zur Konvergenz von Konjunkturzyklen im Euro-Raum 34
1 Einleitung 35
2 Zur Messung konjunktureller Konvergenz 36
3 Datenbasis 38
4 Analyseergebnisse 41
5 Folgerungen 46
Unterschiedliche nationale Konsumfunktionen als Quelle konjunktureller Asymmetrien in Europa? 48
1 Einleitung 49
2 Zur makroökonomischen Bedeutung heterogener Konsumfunktionen 53
3 Empirische Befunde für die Eurozone 56
4 Zusammenfassung und Ausblick 65
Stichprobentechnik für Statistik-averse Wirtschaftsprüfer 70
1 Problemstellung 71
2 Das Risikomodell der Abschlussprüfung 72
3 Simulative Ausgestaltung von virtuellen Prüffeldern 76
4 Aufbau eines Experimentierfelds zur Verfahrensauswahl 80
5 Funktionstests von Kontrollen 82
6 Annahmetests von Kontensalden 94
7 Zusammenfassung und Ausblick 98
Money or Output Gap: What Matters for Inflation in the Euro Area? 101
1 Introduction 102
2 The model 103
3 Empirical analysis 104
4 Conclusion 115
Armutsbekämpfung in Entwicklungs-ländern — Eine empirische Analyse des Wachstumsund Verteilungseffekts wirtschaftspolitischer Ma 119
1 Einleitung 120
2 Semi-endogenes Wachstumsmodell von Jones (1998) 122
3 Armutselastizität, Wachstum und Einkommensverteilung 124
4 Empirische Schätzung des Wachstumsund Verteilungseffekts 125
5 Schlussfolgerungen 141
Betriebsräte, Überbeschäftigung und überhöhte Löhne – Eine Bewertung aus Sicht der Arbeitgeber 147
1 Einleitung 148
2 Theoretische Fundierung 149
3 Deskriptive Statistik 151
4 Methodik und Ergebnisse 155
5 Fazit 159
Sieben Versuchungen in der empirischen Personalund Organisationsforschung 162
1 Einführung 163
2 Begriff und eine „Theorie der Versuchung“ 164
3 Versuchungen 165
4 Fazit 174
Alumnus, quo vadis? Arbeitszeiten und Gehälter von Essener WiWi-Absolventen in der Praxis 177
1 Einleitung 178
2 Untersuchungsgegenstand: Der Alumni der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen e.V. 179
3 Methodik und Begriffe 180
4 Ergebnisse 181
5 Fazit 188
, und die Bedeutung fundamentaler Kapitalmarktinformationen 190
1 Problemstellung 191
2 Das Markowitz-Modell und seine Anwendungsprobleme 192
3 Die Müh‘ beim 197
4 Das Stigma des 201
5 Ergebnis und Ausblick 203
Entspricht eine steuerliche Gewinnermittlung nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung dem Leistungsfähigkeitsprinzip? 208
1 Einleitung 209
2 Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit als Ziel steuerlicher Gewinnermittlung 210
3 Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit und Maßgeblichkeitsprinzip 215
4 Ergebnis und Konsequenzen für die steuerrechtliche Ausgestaltung 223
Kointegration von EnergiepreisZeitreihen: Ist „Sein oder Nicht-Sein“ die richtige Frage? 228
1 Einleitung 229
2 Theoretische Argumente für statio-näre Energiepreisgleichgewichte 230
3 Empirische Evidenz 232
4 Über einfache Gleichgewichtsbe-trachtungen hinaus 241
5 Fazit 244
Zustandsraummodell für kurzfristige Elektrizitätslastprognosen 246
1 Einleitung 247
2 Zustandsraummodelle 248
3 Modellspezifikation im Fall kurzfristiger Stromprognosen 254
4 Prognoseevaluation 259
5 Fazit 261
Was sind Kunden den Einzelhändlern in der Lebensmittelbranche wert? Antworten aus den Daten eines Haushaltspanels 264
1 Wie lassen sich Kunden bewerten? 265
2 Das Konzept des Customer Lifetime Value 267
3 Die empirische Basis der Kundenbewertung 270
4 Die Ermittlung von Kundenwerten 275
5 Erkenntnisgewinn? 280
Modellierung und Messung des Return on Investments von Marketing-Maßnahmen 284
1 Einführung 285
2 Return on Investment und die Planung von Marketingmaßnahmen 286
3 Schlussfolgerungen 296
„Iudex non calculat“ – Recht und Statistik 298
1 „Iudex non calculat“ – Recht und Statistik 299
2 Statistische Aussagen über den Prozessausgang 300
3 Statistik und materielle Rechtslage 302
4 Resümee 307
Ausgewählte Schriften 308

Erscheint lt. Verlag 13.3.2012
Zusatzinfo 318 S. 46 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte nn
ISBN-10 3-8349-3635-9 / 3834936359
ISBN-13 978-3-8349-3635-6 / 9783834936356
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
54,99