Preismanagement im Privatkundengeschäft von Banken (eBook)
XXI, 537 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-3517-5 (ISBN)
Dr. Marc Oliver Blahusch promovierte bei Univ. Prof. Dr. Teodoro D. Cocca am Institut für Betriebliche Finanzwirtschaft, Abteilung für Asset Management der Johannes Kepler Universität Linz. Er ist heute bei einer führenden Unternehmensberatung für Financial Services tätig.
Dr. Marc Oliver Blahusch promovierte bei Univ. Prof. Dr. Teodoro D. Cocca am Institut für Betriebliche Finanzwirtschaft, Abteilung für Asset Management der Johannes Kepler Universität Linz. Er ist heute bei einer führenden Unternehmensberatung für Financial Services tätig.
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 18
Abkürzungsverzeichnis 20
1. Einleitung 21
1.1 Problemstellung 21
1.2 Zielsetzung und Mehrwert der Arbeit 24
1.3 Abgrenzung der Arbeit 28
1.4 Terminologie der Arbeit 28
1.5 Aufbau der Arbeit 31
2. Grundlagen 33
2.1 Privatkundengeschäft von Banken 33
2.1.1 Anbieter: Definition und Übersicht der Bankenlandschaft 33
2.1.2 Nachfrager:Differenzierung der Hauptkundengruppen 37
2.1.3 Bankleistungen: Passiv- und Dienstleistungsgeschäft der Banken 38
2.1.4 Kerntrends im Privatkundengeschäft von Banken 50
2.2 Grundlagen des Preismanagements 52
2.2.1 Rolle und Funktion des Preises im Bankmanagement 53
2.2.2 Definition des Preismanagements 53
2.2.3 Einordnung des Preismanagements in Strategie und Marketing 54
2.3 Theoretische Grundlagen 56
2.4 Kaufentscheidungsprozess und Bank ,Kunden ,Beziehung 58
2.4.1 Einführung zum Kaufentscheidungsprozess 59
2.4.2 Theoretische Einzelbestandteile des Kaufverhaltens 60
2.4.3 Entscheidungstypologien 65
2.4.4 Bank Kunden Beziehung 67
2.5 Fazit Grundlagen ,Kapitel 69
3. Forschungsinhalte, ,konzeption und Methodik 71
3.1 Forschungsinhalte und ,konzeption 71
3.1.1 Detaillierung der Zielsetzung 71
3.1.2 Forschungsansatz und konzeption 72
3.1.3 Forschungsinhalte 75
3.2 Methodik 77
3.2.1 Güte der Forschung 77
3.2.2 Detaillierung der eingesetzten Methoden 79
3.3 Datengrundlagen 107
3.3.1 Untersuchungsgegenstand 107
3.3.2 Analyse der Bankenstruktur im Privatkundengeschäft als Ausgangspunkt 108
3.3.3 Qualitative 1Interviews 109
3.3.4 Auswertung der Preislisten 109
3.3.5 Schriftliche Befragung 112
4. Ausgestaltung des Bankpreismanagements (Ergebnisteil 1) 118
4.1 Preisstrategie 118
4.1.1Definition,Abgrenzung und Eigenschaften von Preisstrategien 118
4.1.2 Kontext von Preisstrategien 121
4.1.3 Inhaltliche Ausgestaltung von Preisstrategien 128
4.1.4 Empirische Ergebnisse zu Preisstrategien und Preiswettbewerb 135
4.1.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Forschungsfrage 1 140
4.2 Ziele des Bankpreismanagements 141
4.2.1 Definition der Ziele des Bankpreismanagements 141
4.2.2 Detaillierung des Kundenwerts und dessen preispolitische Beeinflussung 149
4.2.3 Fazit zur Forschungsfrage 2 161
4.3 Ansatzpunkte des Bankpreismanagements 162
4.3.1 Übersicht der Konstrukte des Preisverhaltens 162
4.3.2 Gnmdsätzliche Wirkungsweise der Ansatzpunkte 163
4.3.3 Aktivierende Prozesse 164
4.3.4 Kognitive Prozesse des Preisvemaltens 169
4.3.5 Zusammenfassung der Erkenntnnisse zu den Forschungsfragen 3a,b 196
4.4 Gestaltungsmöglichkeiten des Bankpreismanagements 203
4.4.1 Übersicht der Gestaltungsmöglichkeiten 203
4.4.2 Preissystem 204
4.4.3 Preishöhe 261
4.4.4 Preistransparenz (maßnahmen) 293
4.4.5 Preislinienpolitik/Ausgleichspreisstellung 301
4.4.6 Zusammenfassung der Erkenntnisse zu den Forschungsfragen 4a,b,c 305
4.5 Pricing ,Prozess: Preismanagementprozess und ,bestandteile 313
4.5.1 Grundüberlegungen zum Preismanagementprozess 313
4.5.2 Erläuterungen des Preismanagementprozesses 314
4.5.3 Empirische Ergebnisse zum Pricing Prozess 324
4.5.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse zu den Forschungsfragen 5a,b 331
5. Erfolgswirkung des Preismanagements (Ergebnisteil 12) 334
5.1 Konzeption, Operationalisierung und Validierung der Variablen 334
5.1.1 (Unabhängige) Gestaltungs ,Variablen des Bankpreismanagements 335
5.1.2 Abhängige Variablen 346
5.1.3 Kontrollvariablen/preismanagementunabhängige Variablen 358
5.1.4 Prüfung der Diskriminanzvalidität mit Hilfe des Fornell Larcker Kriteriums 365
5.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Konzeption und Operationalisierung 366
5.2 Hypothesenbildung und Modellentwicklung 368
5.2.1 Hypothesenbildung und ,begründung 368
5.2.2 Einfluss der Kontrollvariablen 373
5.2.3 Modellübersicht(Hypothesentests) 374
5.3 Empirische Ergebnisse zur Wirkung der Gestaltungs ,Variablen 374
5.3.1 Erfolgsdimensionen und Einfluss der Finanzmarktkrise im Bankenmarkt 374
5.3.2 Modell 1: Provisionseinnahmen je Kunde 382
5.3.3 Modell 2: Passiveinlagen je Kunde 390
5.3.4 Modell 3a: Relative Entwicklung der Brutto Neukundengewinnung (zu Vorjahren) 396
5.3.5 Modell 4a: Relative Entwicklung der Brutto Kundenabwanderung (zu Vorjahren) 402
5.4 Ergebnisübersicht und ,interpretation 406
5.4.1 Varianzaufklärung in den 1Modellen 406
5.4.2 Ergebnisübersicht der Modelle für die Hypothesentests 408
5.4.3 Ergebnisübersicht der zusätzlichen Analysemodelle (kein Hypothesenbezug) 411
5.4.4 Ergebnisinterpretation 414
5.5 Ergebnisübersicht Hypothesentests 434
6. Fazit und Implikationen 438
6.1 Ergebniszusammenfassung 438
6.2 Bewertung der Forschungsleistung 441
6.3 Ableitungen für die Praxis 445
6.4 Einschränkungen der Arbeit 448
6.5 Ausblick 450
Anhang 453
Anhang 1: Inhaltliche Vertiefungen 453
Anhang 2: Zusätzliche Analysemodelle < Kurzbesdueibung und Modellgütel
Anhang 3: Beispieldefinitionen des Preismanagements 471
Anhang 4: Identifikation/Argumentation der Wahl von Messmodellen (reElektiv/formativ) 472
Anhang 5: Detailerläuterungen zur Auswertung der Preislisten 474
Anhang 6: Interviewleitfaden 476
Anhang 7: SchrifUicher Fragebogen 480
Anhang 8: Übersicht der Banken zur Ermittlung der Grundgesamtheit 487
Anhang 9: Statistischer Anhang 488
Literaturverzeichnis 512
Erscheint lt. Verlag | 6.5.2012 |
---|---|
Zusatzinfo | XXI, 537 S. 111 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Finanzierung |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre | |
Schlagworte | Banken • Dienstleistungsgeschäft • Preismanagement |
ISBN-10 | 3-8349-3517-4 / 3834935174 |
ISBN-13 | 978-3-8349-3517-5 / 9783834935175 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 230,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich