Die Qualität qualitativer Daten -  Cornelia Helfferich

Die Qualität qualitativer Daten (eBook)

Manual für die Durchführung qualitativer Interviews
eBook Download: PDF
2011 | 4. Auflage
211 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
978-3-531-92076-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie führt man ein 'gutes' qualitatives Interview? Fragt man überhaupt - wenn ja: Wie? Welche Formen qualitativer Interviews gibt es? Wie erstellt man einen Leitfaden? Das Manual beantwortet diese und andere Fragen und will den praktischen Nöten derjenigen abhelfen, die qualitative (narrative, problemzentrierte oder Leitfaden gestützte) Einzelinterviews für Forschungsprojekte oder im Rahmen von Qualifikationsarbeiten durchführen wollen. Es vermittelt alle Kompetenzen, die notwendig sind, um das qualitative Interview als Kommunikations- und Interaktionsprozess zu reflektieren und bewusst zu gestalten. Das Buch enthält Übungen, theoretisches Hintergrundwissen, Forschungsbeispiele, praktische Informationen, z.B. zum Datenschutz, sowie hilfreiche Materialien zur Organisation des qualitativen Forschungsprozesses.
Das Manual kann für die Vorbereitung auf die Interviewdurchführung in Interviewschulungen oder im Selbststudium genutzt werden und bietet Anregungen für die Lehre qualitativer Forschungsmethoden.


Dr. Cornelia Helfferich ist Professorin für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg und Leiterin des Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstituts Freiburg (SoFFI F.).

Inhalt 5
Vorwort zur dritten, überarbeiteten Auflage 7
Einführung 9
Zielgruppe und Anwendungsbereich 14
Die Ziele und Grenzen der Schulung 16
Der Aufbau der Schulung 18
1. Allgemeine Grundlagen 20
1.1 Der Gegenstand qualitativer Forschung und Grundprinzipien 20
1.2 Forschungsinteresse, Fragestellung und Forschungsgegenstand 25
1.3 Unterschiede zwischen qualitativen Interviewformen 34
Dimensionen der Unterschiede 36
1.4 Abgrenzung zu Alltagskommunikation und Beratungsgespräch 45
Abgrenzung von Alltagskommunikation 46
Abgrenzung von Beratungsgesprächen 48
1.5 Intervieweranforderungen, Schulungsziele und -bausteine 50
2 Übungsteil I: Erwartungen an die Erzählperson und Erzählstrategien 54
Der Einstieg 56
2.1 Erwartungen an die Erzählperson 57
2.2 Die Interviewsituation aus unterschiedlichen Perspektiven 59
2.3 Die Erzählerperspektive: Was heißt es, zum Erzählen aufgefordert zu werden? 64
2.4 Erzählstrategien und Erzählsignale 71
2.5 Die „Wahrheitsfrage“ aus Sicht der Erzählperson 75
2.6 Theoretische Vertiefung: Das Prinzip Kommunikation 78
2.7 Bilanz und Reflexion 80
3 Übungsteil II: Die Interviewenden/Hörenden – Fremdverstehen und Fragen in der Interviewsituation 81
3.1 Fremdverstehen in der Interviewsituation 82
3.2 „Aktives“ Zuhören und der Umgang mit Pausen 88
3.3 Die „Wahrheitsfrage“ aus der Perspektive der Interviewenden 93
3.4 Nonverbale Gesprächssignale 96
3.5 Die „Kunst der Frage“ – Frageformen und Fragestile 100
3.6 Theoretische Vertiefung: Das Prinzip Offenheit 112
3.7 Bilanz und Reflexion 115
4 Übungsteil III: Die Interaktion im Interview – Dynamik und Gestaltung 117
4.1 Nähe und Fremdheit in der Interviewsituation 117
Vertrauensvorschuss und Explikationsbedarf 118
Zurückstellen des eigenen Bezugsystems 124
Gemeinsamer Hintergrund und Abgrenzungsnotwendigkeit 125
Die Regulierung von Nähe und Fremdheit auf kognitiver undemotionaler Ebene in der Praxis 127
4.2 Theoretische Vertiefung: Das Prinzip Fremdheit und die Relativierung des eigenen „Normalitätshorizonts“ 128
4.3 Rollen und Rollenaushandlung 130
Rollenkonturen und -erwartungen in der Interaktion im Vorfelddes Interviews 133
Rollenaushandlung in der Einstiegspassage von Interviews: Machtund Führung 134
4.4 Schwierige Interaktionsdynamik 140
Schwierige Interaktionssituation: Rückzug der Erzählperson 141
Schwierige Interaktionssituation: Emotionale Belastungen 146
Weitere schwierige Interaktionssituationen: Störungen, Verlassender Rollen und Verletzung der Kommunikationsregeln 147
4.5 Exkurs: Ambivalente Strategien – Sprechen und nicht sprechen wollen, hören und nicht hören wollen 148
4.6 „Karge“ Interviews 151
4.7 Zwischenbilanz: Gütekriterien für qualitative Interviews und das Prinzip Reflexivität 152
Gütekriterien für qualitative Interviews 152
Das Prinzip Reflexivität 155
4.8 Reflexion der Interaktion in der Interpretation 156
4.9 Bilanz und Reflexion 157
4.10 Exkurs: Experteninterviews 160
Wer ist Experte oder Expertin? 161
Bestimmung des Forschungsgegenstandes 162
Grad der Strukturierung des Erhebungsinstruments 162
Die Interaktionssituation 163
5 Interviewplanung und Intervieworganisation 165
5.1 Forschungsstrategische Entscheidungen in der Interviewplanung 165
Entscheidungsschritte 166
5.2 Praktische Einzelaspekte: Die Festlegung der Stichprobe, der Zugang zu Erzählpersonen und die Ausgestaltung der Interviewsit 169
Die Stichprobe 170
Zur Anzahl der Interviews (Umfang der Stichprobe) 173
Zugang zu Erzählpersonen und Kontaktanbahnung 173
Erste Projektvorstellung 174
Die Ausgestaltung der Interviewsituation 175
5.3 Konstruktion von Instrumenten – der Weg zu einem Leitfaden 176
Anwendungsbereich von Leitfaden-Interviews und Anforderungen 177
Optionen für Leitfaden-Fragen 179
Der praktische Weg zu einem Leitfaden – das SPSS-Prinzip beider Leitfadenerstellung 180
5.4 Forschungsethik, Datenschutzbestimmungen und Einwilligungserklärung 188
5.5 Interviewbegleitende Dokumentation 191
6. Anhang 192
6.1 Beispiel für eine Schulung 192
6.2 Materialien 195
Beispielhafte Elemente bei einer telefonischen Kontaktaufnahme 195
Kommentiertes Beispiel für einen Ablaufplan für Interviewer und Interviewerinnen 197
Beispiel für eine Übersicht über den Bearbeitungsstand von Interviews 197
Kommentiertes Beispiel für einen Interviewprotokollbogen 198
Beispiel für ein Informationsblatt zum Verbleib bei den Erzählpersonen 199
6.3 Liste der Übungen, Übersichten und der Forschungsbeispiele 202
Liste der Übungen 202
Liste der Übersichten 203
Liste der Forschungsbeispiele 203
6.4 Literatur 204
6.5 Forschungsprojekte (SoFFI F.), in denen Schulungen durchgeführt wurden 210

Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was macht eine Nachricht relevant? In zehn einfachen Schritten zur …

von Daniel Caroppo; Annina Baur

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99