Das Unternehmenscockpit (eBook)
XIV, 148 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-4127-5 (ISBN)
Prof. Dr. Arnold Weissman ist Professor für Unternehmensführung an der Hochschule Regensburg, geschäftsführender Gesellschafter von Weissman & Cie. und Erfolgsstratege für inhaber- und familiengeführte Unternehmen.
Tobias Augsten, Gesellschafter von Weissman & Cie. und Dr. Alexander Artmann sind Experten im Bereich 'Unternehmenssteuerung' und haben Erfahrung aus über zehn Jahren beraterischer Praxis für Familienunter nehmen.
Prof. Dr. Arnold Weissman ist Professor für Unternehmensführung an der Hochschule Regensburg, geschäftsführender Gesellschafter von Weissman & Cie. und Erfolgsstratege für inhaber- und familiengeführte Unternehmen.Tobias Augsten, Gesellschafter von Weissman & Cie. und Dr. Alexander Artmann sind Experten im Bereich „Unternehmenssteuerung“ und haben Erfahrung aus über zehn Jahren beraterischer Praxis für Familienunter nehmen.
Vorwort 5
Inhalt 7
Über die Autoren 10
Abbildungsnachweis 12
Kapitel-1 14
Einführung 14
1.1 Sicherer Flug oder Blindflug? 14
1.2 Nutzen des Unternehmenscockpits 15
Weiterführende Literatur 18
Kapitel-2 19
Am Anfang steht die Strategie 19
2.1 Universalprinzipien des Erfolgs 20
2.1.1 Prinzip 1: Survival of the fittest 20
Die besseren Chamäleons 21
2.1.2 Prinzip 2: Kybernetik – Schwungrad oder Teufelskreis? 21
2.1.3 Prinzip 3: Die Minimumfaktoren beachten 22
2.1.4 Prinzip 4: Keine Wirkung ohne Ursache 23
2.1.5 Prinzip 5: Loslassen lernen 24
2.1.6 Prinzip 6: EKKAN 25
Exkurs: Pareto-Prinzip 25
2.1.7 Prinzip 7: Be different or die 27
Einzigartigkeit in der Wüste 27
2.2 Visionen geben Kraft 28
Keine Vision ohne Mission 28
Drei Beispiele für echte Visionen 30
Exkurs: Sinnergie 30
2.3 Unternehmenskultur – die unsichtbare Kraft 31
2.3.1 Werte schaffen Wert 31
Beispiel: Der Beck 32
2.3.2 Den Weg richtig gehen 32
Beispiel: Wohngemeinschaft für Senioren 33
2.3.3 Erfolgsfaktor Kommunikation 34
2.3.3.1 Die positive Wirkung von Kommunikation 34
2.4 Umfeldanalyse – wissen, was sich verändert 35
Megatrends und Ihr Unternehmen 37
2.5 Eigensituationsanalyse – sich selbst erkennen 38
2.5.1 Die SWOT-Matrix 38
2.5.2 Wertorientierte Unternehmensführung 40
2.6 Regelbrüche – Erfolg für Ihr Geschäftsmodell 41
2.6.1 Benchbreaking statt Benchmarking 42
Exkurs: Was ist ein Regelbruch? 42
2.6.2 Die drei Kategorien des Regelbruchs 42
Regelbruch via Kreation 43
Literatur 44
Kapitel-3 45
Strategie bringt Unternehmenserfolg 45
Exkurs: „Be different or die“ 45
3.1 Basis des Erfolgs: Kernkompetenzen 46
Beispiele für Kernkompetenzen 47
3.2 Positionieren Sie sich richtig 49
Beispiel: Aldi 50
Beispiel: Premiumstrategie 50
3.2.1 Die Kraft der Marke 52
Kultobjekt Harley-Davidson 52
3.3 Wertschöpfungsketten strategisch überdenken 54
3.4 Strategische Optionen bewerten 55
3.5 Checkliste für Ihr strategisches Konzept 56
Literatur 58
Kapitel-4 59
Das Unternehmenscockpit 59
4.1 Der Cockpitaufbau 59
4.1.1 Klärung der Vision und Strategie inklusive Strategie-Check 59
4.1.2 Definition der strategischen Ziele 60
4.1.3 Bestimmung der Messgrößen 60
4.1.4 Abstimmung der Zielwerte 61
4.1.5 Selektion der Maßnahmen 61
4.2 Von der Balanced Scorecard zum Werthebelbaum 62
Exkurs Balanced Scorecard 63
4.2.1 Das Cockpit in der Unternehmenssteuerung 63
4.2.2 Unternehmenswert als Erfolgsmaßstab 65
4.2.3 Bausteine eines wertorientierten Führungs- und Steuerungssystems 71
4.3 Cockpitaufbau in fünf Schritten 71
4.3.1 Schritt 1: Die Identifikation der richtigen Schlüsselelemente 72
Zwischen-Check Cockpitaufbau: 73
4.3.2 Schritt 2: Der Aufbau eines Kausalnetzes 73
Beispiel: Bäckerei 74
Zwischen-Check Cockpitaufbau: 77
4.3.3 Schritt 3: Die Entwicklung der vier Perspektiven 78
4.3.4 Schritt 4: Die Festlegung der entscheidenden Kennzahlen 80
Exkurs: Wertorientiertes Kundenportfolio 82
Beispiel: Lohnbeschichter 84
Beispiel: Projektmanagement 87
4.3.5 Schritt 5: Die Zuordnung der Verantwortlichkeiten 91
Zwischen-Check Cockpitaufbau: 92
Literatur 92
Kapitel-5 93
Cockpit – Steuerstand des Unternehmers 93
5.1 Operationalisierung des Cockpits 94
5.1.1 Das Cockpit als Frühwarnsystem 97
Exkurs: Portfoliosteuerungsmodell 101
Zwischen-Check Cockpitstart: 101
5.1.2 Arbeiten mit Szenarien 101
5.2 Implementierung des Cockpits 104
5.2.1 Einfach mit Nachteilen: Kennzahlenliste 104
5.2.2 Aufwändig, aber praktisch zum Einstieg: Insellösung 104
5.2.3 Elegant: Integrierte Systeme 105
Zwischen-Check Cockpitstart: 106
5.2.4 Cockpitnachbearbeitung 107
5.3 Projekt Strategieumsetzung 108
Zwischen-Check Cockpitstart 109
5.3.1 Mitarbeiter mitnehmen 110
Exkurs Qualifizierung 112
5.3.2 Extra: Führung, Mitarbeiter und Unternehmenserfolg 114
5.3.3 Die Organisation muss sich ändern 117
5.3.4 Kommunikation ist mehr als Information 118
Beispiel: Kommunikation mit Meilensteinen 119
5.3.5 Warum Strategieumsetzungen scheitern 121
Zwischen-Check Cockpitstart: 121
5.4 Stolpersteine in der Cockpitentwicklung 122
5.4.1 Stolperstein 1: Unvollständige Strategie 122
5.4.2 Stolperstein 2: Falsche Erwartungen 122
5.4.3 Stolperstein 3: Unzureichende Umsetzung durch das Führungsteam 123
5.4.4 Stolperstein 4: Übertriebener Perfektionismus 123
5.4.5 Stolperstein 5: Quantität statt Qualität 124
Literatur 124
Kapitel-6 125
Krisenprävention mit dem Cockpit 125
6.1 Unternehmenskrisen sind hausgemacht 126
6.2 Das Wesen der Unternehmenskrise 128
6.2.1 Krisenursachen 129
Beispiel: In der Abwärtsspirale 132
6.2.2 Sechs Säulen der Krisenprävention 134
Exkurs: Wie Unternehmen ihre Risiken managen 139
Beispiel: Finanzkommunikation muss nicht aufwändig sein 146
6.2.3 Unternehmenscockpit als Krisenprävention 149
6.3 Anhang: Die wichtigsten Finanzkennzahlen 154
6.3.1 Kennzahlen zur finanziellen Stabilität 154
6.3.1.3 Operativer Cashflow 154
6.3.1.4 Cashflow-Marge 155
6.3.2 Kennzahlen zur Rentabilität 156
6.3.3 Kennzahlen zur Unternehmensbewertung 158
Literatur 159
Erscheint lt. Verlag | 12.5.2012 |
---|---|
Zusatzinfo | XIV, 148 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | Familienunternehmen • Strategieumsetzung • Unternehmensführung • Unternehmenskennzahlen • Unternehmenssteuerung • Wertschöpfung |
ISBN-10 | 3-8349-4127-1 / 3834941271 |
ISBN-13 | 978-3-8349-4127-5 / 9783834941275 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich