Festigkeitslehre (eBook)

Aufgaben und Lösungen

(Autor)

eBook Download: PDF
2006 | 2006
X, 326 Seiten
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-29701-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Festigkeitslehre - Rudolf Stark
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Aufgaben und Lösungen zu den wichtigsten Problemen der Festigkeitslehre. Detaillierte, kommentierte Beispiele führen Neulinge Schritt für Schritt durch die Berechnung. Ergänzt den im selben Verlag erschienenen Titel Mang/Hofstetter "Festigkeitslehre".
Dieses Lehrbuch enthält Aufgaben und Lösungen zu den wichtigsten Problemstellungen der Festigkeitslehre. Darüber hinaus zählen einige der hier verwendeten Methoden zu den grundlegenden Lösungsverfahren der Baustatik. Es werden Aufgaben der Kontinuumsmechanik und der Stabtheorie unter Anwendung der Elastizitäts-, der Viskoelastizitäts- und der Plastizitätstheorie behandelt. Das Buch eignet sich gleichermaßen zur Vertiefung des theoretischen Wissens wie auch zur Unterstützung von Studierenden mit Neigung zur induktiven Art der Wissensaneignung. Neulinge auf dem Gebiet der Festigkeitslehre werden durch detailliert ausgearbeitete und kommentierte Beispiele Schritt für Schritt durch die Berechnung geführt und mit der Materie vertraut gemacht. Das Buch ist als Ergänzung und zur Vertiefung zu dem im selben Verlag erschienenen Buch Mang/Hofstetter, "Festigkeitslehre" konzipiert. Gleich lautende Abschnittsüberschriften und Bezeichnungsweisen erleichtern den Bezug zwischen dem Aufgaben- und Theorieband.

Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rudolf StarkInstitut für Baustatik, Festigkeitslehre und Tragwerkslehre Universität Innsbruck

1 Einleitung 2 Mathematische Grundlagen 2.1 Koordinatensystem 2.2 Koordinatentransformation 3 Grundlagen der Elastizitätstheorie 3.1 Kinematische Beziehungen 3.2 Kinetische Beziehungen 3.3 Konstitutive Beziehungen 4 Prinzipien der virtuellen Arbeiten 4.1 Reziprozitätssätze 5 Energieprinzipien 5.1 Stationäritätsprinzipien 6 Lineare Stabtheorie 6.1 Normalspannungen zufolge axialer Beanspruchung 6.2 Normalspannungen zufolge Biegemoment und Normalkraft 6.3 Querkraftschubspannungen in dünnwandigen offenen Querschnitten 6.4 Torsionsschubspannungen in dünnwandigen geschlossenen Querschnitten 6.5 Querkraftschubspannungen in dünnwandigen geschlossenen Querschnitten 6.6 Schubmittelpunkt 6.7 Biegelinie 7 Prinzipien der virtuellen Arbeiten in der linearen Stabtheorie 7.1 Prinzip der virtuellen Verschiebungen 7.2 Prinzip der virtuellen Kräfte 8 Stabilitätsprobleme 8.1 Biegeknicken bei nichtlinearem Materialverhalten 8.2 Exzentrischer Druck 9 Anstrengungshypothesen 9.1 Fließhypothesen mit einem Werkstoffkennwert 9.2 Fließhypothesen mit zwei Werkstoffkennwerten 9.3 Anpassen von DP an MC für spezielle Spannungszustände 10 Nichtlinear elastisches und anelastisches Materialverhalten 10.1 Nichtlinear elastisches Materialverhalten 11 Elasto-plastisches Materialverhalten bei Stäben 11.1 Reine Biegung 11.2 Normalkraft und Biegung 12 Grundlagen der Plastizitätstheorie 12.1 Anpassen von DP an MC für ebene Verzerrungszustände 13 Traglast und Traglastsätze der Plastizitätstheorie 13.1 Traglastermittlung mittels linearer Stabtheorie 13.2 Traglastermittlung mittels der Traglastsätze 14 Näherungslösungen 14.1 Verfahren vonRitz Literatur Sachverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 3.2.2007
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Maschinenbau
Schlagworte Elastizität • Festigkeitslehre • Kontinuumsmechanik • Koordinatensystem • Koordinatentransformation • Lineare Optimierung • Mathematische Grundlagen • Mechanik • Plastizität • Stabilität • Stabilitätsproblem • Statik • Transformation • Viskoelastizität • Werkstoff
ISBN-10 3-211-29701-4 / 3211297014
ISBN-13 978-3-211-29701-8 / 9783211297018
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich