Die Krise der Jungen in Bildung und Erziehung (eBook)

Diskursive Konstruktion von Geschlecht und Männlichkeit

(Autor)

eBook Download: PDF
2012 | 2012
200 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-19132-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Krise der Jungen in Bildung und Erziehung - Susann Fegter
Systemvoraussetzungen
24,27 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Pädagogische Kindheits- und Geschlechterforschungen haben gezeigt, dass die mediale Diskussion um Jungen als 'neue Sorgenkinder' und 'Bildungssverlierer' die tatsächliche Situation von Jungen stark verkürzt. Neben der Frage nach der 'Richtigkeit' solcher Bilder ist jedoch auch nach deren Produktivität zu fragen. In dieser Studie wird die diskursive Konstruktion einer Krise der Jungen in den Printmedien zwischen 1999 und 2009 sprachlich und visuell rekonstruiert und analysiert. Es zeigt sich, dass pädagogische Akteure - Eltern, LehrerInnen und PädagogInnen - als problemverursachend beschrieben werden und als 'schlechte Eltern' und 'schlechte Pädagogen' in den Fokus geraten. Vor allem aber zeigt die Studie, wie sich hierüber Ordnungen von Geschlecht und Männlichkeit reproduzieren.

Dr. Susann Fegter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Dr. Susann Fegter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung 10
2 Die mediale Aufmerksamkeit für Jungen als erziehungswissenschaftlicher Gegenstand 17
2.1 Die öffentliche Jungendebatte als begründendes Moment der Jungenforschung 17
2.2 Die Diskussion der Gültigkeit zentraler medialer Aussagen 19
2.3 Die Beschäftigung mit der medialen Aufmerksamkeit für Jungen als Diskursphänomen 26
2.4 Desiderate und Anschlussstellen dieser Arbeit 30
3 Diskurs – Geschlecht – Männlichkeit 32
3.1 Diskurse als situierte Wissensordnungen 32
3.1.1 Aussage und diskursive Formation 33
3.1.2 Gegenstände – Subjektpositionen – Macht 36
3.1.3 Krisendiskurse 38
3.1.4 Fotografische Sichtbarkeiten 40
3.2 Geschlechter- und Männlichkeitsordnungen als diskursive Konstruktion 46
3.2.1 Geschlechterdifferenz als situierte Wissensordnung 46
3.2.2 Zweigeschlechtlichkeit und Subjektivierung 49
3.2.3 Geschlechterverhältnisse als Kontext 52
3.2.4 Männlichkeiten: Varianzen und Kontinuitäten 55
3.2.5 Hegemoniale Männlichkeit – Männliche Hegemonie 60
3.2.6 Männlichkeit und Krise 63
4 Diskursanalyse im Anschluss an Foucault – Forschungsprozess und Methoden 71
4.1 Methodologische Hinweise der ‚Archäologie des Wissens‘ 71
4.2 Methodische Schritte und Entscheidungen im Rahmen einer interpretativen Analytik 74
4.2.1 Konkretisierung des Untersuchungsgegenstands und der Forschungsfrage 75
4.2.2 Korpusbildung 76
4.2.3 Auswertung 78
4.2.4 Analytischer Einbezug der Fotografien 82
5 Die Jungenkrise als diskursive Konstruktion 84
5.1 „Eine verlorene Geschlechtergeneration“ – Ausdrucksformen und Problemhorizonte der Jungenkrise 84
5.1.1 „Jungen verlieren, Mädchen gewinnen“ – eine geschlechtlich bestimmte Problemlage 86
5.1.2 „Die Bildungskarrieren von Jungen und Mädchen driften immer mehr auseinander“ – Anhaltende Verschlechterung 94
5.1.3 „Das neue Außenseitertum“ – Bedrohte Zugehörigkeit 101
5.1.4 „Sollten die Probleme nicht gelöst werden, sieht es für die Gesellschaft düster aus“ – Ökonomische und demografische Entwicklungen 104
5.2 „Mehr und mehr aber stellt sich heraus, dass wir das Problem sind, die Erwachsenen“ – Ursachen der Jungenkrise 111
5.2.1 „Mädchen werden oft bevorzugt“ – Der Mangel an Gerechtigkeit 113
5.2.2 „Keiner weiß, wie es ihnen wirklich geht“ – Der Mangel an Wertschätzung 120
5.2.3 „Jungenerziehung war schon immer eine Gratwanderung … und ist es heute mehr denn je“ – Der Mangel an einer besonderen Jung 129
5.3 „Schluss jetzt!“ – Aufforderungen der Jungenkrise 141
5.3.1 „Manchmal möchte man als stille Zuhörerin aufspringen“ – Gegensätzlichkeit im Verhältnis der SprecherInnenposition zu ‚Eltern, Schule und Gesellschaft‘ 143
5.3.2 „Wir müssen die Jungs wieder lieben lernen“ – Wohlwollen im Verhältnis der SprecherInnen- und BetrachterInnenposition zu Jungen 147
6 Männlichkeit – Krise – Generation: Stabilisierungen und Verschiebungen 159
6.1 Die Problemlage der Jungen als doppeltes Krisenphänomen 160
6.2 Ordnungen von Geschlecht und Männlichkeit 163
6.2.1 Jungenmännlichkeit: wild aber harmlos 164
6.2.2 Aufmerksamkeit: Jungen als Leidende und Männer als Retter 172
6.2.3 Verkehrung als diskursive Strategie 176
6.3 Männlichkeit – Krise – Generation 179
7 Epilog 183
Jungen in ihren differenten Bedürfnissen wahrnehmen – eine pädagogische Kommentierung 183
8 Anhang 186
8.1 Abkürzungsverzeichnis 186
8.2 Abbildungsverzeichnis 187
8.3 Dokumentenverzeichnis 188
9 Literaturverzeichnis 190

Erscheint lt. Verlag 18.3.2012
Reihe/Serie Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
Zusatzinfo 200 S. 8 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte childhood studies • Erziehungswissenschaft • Generation • Geschlechterdifferenz • Kindheitsforschung • Männer
ISBN-10 3-531-19132-2 / 3531191322
ISBN-13 978-3-531-19132-4 / 9783531191324
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99