Mit Virginia Woolf durch England (eBook)

eBook Download: EPUB
2012 | 1. Auflage
200 Seiten
Insel Verlag
978-3-458-75200-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mit Virginia Woolf durch England -  Luise Berg-Ehlers
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Stationen führen quer durch ganz England. Wir erleben das London der Bloomsbury Group und von Mrs. Dalloway, reisen in das Cornwall, wo Virginia mit ihrer Familie die Sommerferien verbrachte. Von dort geht es nach Sussex, auf den Landsitz von Leonard und Virginia Woolf. Wir besuchen in Kent den berühmten Garten Sissinghurst von Vita Sackville-West und das Schloß Knole und dessen Bewohner Orlando. Durch Virginia Woolfs Augen und ihre Romane entdecken wir Orte, Straßen und Landschaften und tauchen ein in ein wunderbares England - der perfekte Begleiter für eine unvergeßliche Reise durch England.

<p>Luise Berg-Ehlers, geboren in L&uuml;neburg, hat in Hamburg und Bochum Germanistik, Theologie und anderes studiert, &uuml;ber Theodor Fontane promoviert, ist Gr&uuml;ndungsmitglied der Theodor-Fontane-Gesellschaft Potsdam und war mehrere Jahre 2. Vorsitzende. Sie war zudem 40 Jahre im Schuldienst t&auml;tig. Zahlreiche Aufs&auml;tze zu fachdidaktischen Themen; Buchver&ouml;ffentlichungen vor allem zu deutscher und englischer Literatur &ndash; darunter &raquo;Mit Miss Marple aufs Land&laquo; und &raquo;Ber&uuml;hmte Kinderbuchautorinnen&laquo;.</p>

Cover 1
Informationen zum Buch oder Autor 3
Titel 6
Impressum 7
Inhalt 8
Vorwort 10
London - die literarische Hauptstadt 14
Kensington - royal-großbürgerliches Ambiente 14
Bloomsbury - Boheme und Intellektualität 34
Westminster, Whitechapel, Hampstead - Kontraste einer Metropole 53
Surrey - London am nächsten 71
Richmond - Kleinstadt und Kultur 71
Kew Gardens - poetische Botanik 83
Hampton Court - nicht nur Heinrich VIII. 88
Cambridge & Oxford - akademische Sehnsuchtsorte
Cornwall - Paradies der Kindheit 117
Kent - ein Schloss, ein Garten und eine Liebe 141
Sussex - Bloomsbury auf dem Lande 163
Anmerkungen 194
Literatur und Quellennachweise 196
Touristische Hinweise 199
London 199
Surrey 199
Cambridge 199
St. Ives 200
Kent 200
Sussex 200

London – die literarische Hauptstadt


Kensington – royal-großbürgerliches Ambiente


Um 1900 war London die größte Stadt der Welt, die Residenz der Monarchie eines Weltreiches, die Metropole einer Wirtschaftsmacht, die Hauptstadt mit einem mannigfaltigen Kulturleben. Schon damals fiel es schwer, einen Überblick über die Vielgestaltigkeit Londons zu gewinnen, und so schrieb der Baedeker in seiner deutschen Ausgabe 1906 fast resignierend: »London ist ein unbestimmter Begriff und deckt sich in keiner seiner amtlichen Anwendungen mit der ungeheuren zusammenhängenden Straßen- und Häusermasse, die heutzutage die große Metropole bildet und noch täglich nach allen Richtungen hin zunimmt.«

Wer aber das London von Virginia Woolf nach der Lektüre ihrer Tagebücher, Briefe und Erinnerungen erkunden möchte, für den scheint die Metropole im Wesentlichen aus zwei Stadtvierteln und zwei Adressen zu bestehen: Kensington und Bloomsbury bzw. Hyde Park Gate und Gordon Square. Zwischen beiden liegen etwa 7 km – großzügig gerechnet – und (heute) zwanzig Minuten Fahrzeit mit einem Taxi – knapp gerechnet. Eine sehr viel größere Distanz jedoch ergibt sich aus den sozialen Unterschieden der beiden Wohngegenden. In Kensington lebten – zumindest nach dem Verständnis der damaligen Zeit – herkömmlicherweise der Adel und die gehobene Bürgerlichkeit, in Bloomsbury die Boheme und die gehobene Unbürgerlichkeit; allerdings beschreibt Virginia Woolf den Gordon Square und seine Bewohner als »wohlhabende Mittelklasse und ausgesprochen mittelviktorianisch«. Sie wohnte während des ersten Drittels ihres Lebens in Kensington, danach in Bloomsbury; doch es gibt noch etliche andere Orte in London, die für sie von Bedeutung waren und die man besuchen kann. Die scheinbare Eingrenzung der Stadt auf wenige Quadratkilometer hatte aber für Virginia Woolf auch eine Art Schutzfunktion. Denn das »Monster« London konnte Gefühle des Fremdseins, der Unübersichtlichkeit und Beklemmung auslösen, denen sie bei ihren Spaziergängen durch die Stadt zu entfliehen und in ihrem Schreiben zu begegnen versuchte. Sie selbst notiert in einem kurzen Text: »Da war wieder London; diese riesige unachtsame unpersönliche Welt; Autobusse; geschäftliches Treiben; Lampen vor den Kaschemmen; und gähnende Polizisten.«?1

Derartige Gefühle der Unsicherheit gab es allerdings auch in der vertrauten Umwelt, und die war für Virginia – sei es als kleines Kind, als Mädchen oder als junge Frau – der vornehme Stadtteil Kensington mit dem großen Park (Kensington Gardens) und dem Schloss (Kensington Palace), das dem Viertel eine besondere Bedeutung verlieh. Im frühen 17. Jahrhundert ursprünglich als ein Landhaus erbaut, ließ es William III. von Christopher Wren zu einem Palast umgestalten. Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts war hier die Residenz der englischen Könige, die den aufwendig angelegten Park und die frische, von den widerlichen Gerüchen der City freie Luft schätzten. Erst George III., seit 1760 König, zog wieder in die Nähe von Westminster, in die Nähe der parlamentarischen Macht, obwohl die Luft nicht unbedingt besser geworden war.?2 Doch viele Royals, von Victoria, der späteren Queen, bis zu Diana, der späteren »Prinzessin der Herzen«, haben hier weiterhin gewohnt. An Victoria erinnert das massive, weiße Monument vor der Schlossumzäunung, an Diana erinnern die Blumengebinde, die immer noch – wenn auch in geringerer Menge als kurz nach ihrem Tod – vor dem Tor niedergelegt werden.

Aber es waren natürlich nicht nur die Royals selbst, die ihr Domizil in Kensington hatten; die zahlreichen Höflinge, die Ladies und Lords des Hofstaates brauchten ein Zuhause, sofern sie nicht im Schloss selbst wohnten, und so entstanden viele kleinere, jedoch durchaus prächtige Herrenhäuser zwischen Kensington Gardens und Holland Park. Mit dem Wegzug des Hofes veränderte sich allmählich die gesellschaftliche Zugehörigkeit der Einwohner. Ein Londoner Guide Book vom Beginn des 20. Jahrhunderts beschreibt dieses Viertel mit seinen herrlichen Häusern als bevorzugte Wohngegend von erfolgreichen Anwälten, Schriftstellern und Künstlern. Und zu diesen gehörten die Familien von Virginia Woolfs Eltern. Wenn man es genau nimmt, war Kensington der Stadtteil der Stephens und der Pattles, samt ihren Verwandten und Freunden, da diese in enger Nachbarschaft zueinander lebten und sich ständig besuchten.

Virginia Woolf beschreibt ihre Herkunft in einer biographischen Skizze folgendermaßen: »Wer war ich also? Adeline Virginia Stephen, die zweite Tochter von Leslie und Julia Prinsep Stephen, geboren am 25. Januar 1882, entstammt einer langen Reihe von Vorfahren, einige berühmt, andere unbekannt; hineingeboren in eine große Familie, nicht von reichen, aber wohlhabenden Eltern; hineingeboren in eine sehr redselige, literarische, Briefe schreibende, Besuche machende, typische Gesellschaft des späten neunzehnten Jahrhunderts […].«?3 Mit dieser Darstellung charakterisiert sie zugleich ihre eigene Existenz, denn die Nachfahrin von Männern des Wortes wusste schon früh, dass auch sie schreiben wollte – ganz nach dem Vorbild ihres Vaters.

Sir Leslie Stephen wurde 1832 in 39 Kensington Gore geboren, nach der Umbenennung der Straße in Hyde Park Gate änderte sich die Hausnummer in 42; das Haus musste später einem großen Wohnblock weichen. Insofern spielte sich Stephens Leben – abgesehen von der Zeit, die er in Eton als Schüler und in Cambridge als Student und später als Lehrender verbrachte – vornehmlich im Umkreis von Kensington Gardens ab. Seine Familie – kinderreich wie die meisten Familien im 19. Jahrhundert – gehörte zur Clapham-Sekte, einer evangelikalen Gruppierung der anglikanischen Kirche, die sich u.a. für die Abschaffung der Sklaverei und des Sklavenhandels einsetzte und einen hohen moralischen, teilweise zur Askese neigenden Anspruch vertrat. Von Leslies Vater ist die Anekdote überliefert, dass er, als er eine Zigarre rauchte, merkte, wie gut sie schmeckte, und sich daraufhin dieses Vergnügen nie wieder gönnte. Die meisten Männer der Familie waren Juristen, die als Anwälte und Richter arbeiteten, sich aber auch politisch engagierten. Der Bruder von Leslie, ein kräftiger, stattlicher Mann, wurde ebenfalls Jurist; vor allem aber war er in der gemeinsamen Schulzeit in Eton und später während des Studiums in Cambridge der Hüter seines Bruders. Denn Leslie war in jungen Jahren ein empfindsamer, häufig kränkelnder Junge, für den man die Ballade »Erlkönig« nicht mit dem Tod des Knaben enden lassen durfte, da ihn das sofort zum Weinen gebracht hätte. Als Student aber und als Lehrender arbeitete er intensiv daran, seine Schwächlichkeit zu überwinden, und wenn er auch nicht im Rugbyspiel brillierte, so doch als Rudertrainer und vor allem im Bergsteigen und im Wandern. Er war ein herausragender Alpinist – seine Hochzeitsreise führte später nach Grindelwald – und nicht nur in den Ferien unternahm er tagelange Wanderungen; sieht man heute das bekannteste Bild von Stephen mit Zauselbart und Leidensmiene, würde man in ihm kaum einen derart sportlichen Mann vermuten. Seine Tochter Virginia unternahm später fast täglich ebenfalls kilometerweite Spaziergänge – wichtig für ihr Schreiben und damit für ihr Wohlbefinden.

Leslie beendete schon bald die Universitätskarriere als Fellow, da er den religiösen Anforderungen nicht mehr nachkommen konnte und wollte, zu denen er als ordinierter Geistlicher – Voraussetzung für eine akademische Laufbahn – verpflichtet war. Er kehrte nach London zur Familie zurück und arbeitete mit immensem Einsatz als Journalist und Herausgeber des Dictionary of National Biography und wurde damit zu einem der angesehensten Autoren seiner Zeit. Der berufliche Erfolg hatte Stephens Selbstsicherheit nur wenig wachsen lassen, dennoch wurde es nun für ihn als ein Mann Ende zwanzig Zeit, an Heirat zu denken. Bei einer Einladung seiner Mutter lernte er die Töchter von William Makepeace Thackeray kennen – damals einer der berühmtesten englischen Romanciers, der kurz zuvor gestorben war. Die jüngere heiratete er, die ältere, eine Autorin von Romanen, zog 1873 mit in den Haushalt in South Kensington ein. Das Haus 8 Southwell Gardens, mit weißen, hohen Säulen am Eingang und vielen Stockwerken, war gerade einigermaßen bezugsfertig geworden. In der neu erschlossenen Gegend hatten sich Abgeordnete, Gelehrte und andere Angehörige des gehobenen Mittelstandes angesiedelt, die allerdings die Gebäude mit den Bauleuten, die noch an der Fertigstellung arbeiteten, teilen mussten. Hier wurde die Tochter geboren, hier starb die Ehefrau 1875 während der zweiten Schwangerschaft.

Mit der Schwägerin als Beinahe-Schwiegermutter in einem Haushalt zu leben, dürfte auch für eine weniger empfindliche Natur als Leslie Stephen es war, eine Anfechtung dargestellt haben – vor allem, da Anny Thackeray zwar ein netter, aber auch ein unglaublich chaotischer Mensch gewesen sein muss, der mit Entsetzen und Gelassenheit zugleich Unordnung und überzogene Konten ertrug. Stephen ertrug nichts davon, und der ständige Optimismus seiner Schwägerin war für den seine Melancholie pflegenden Melancholiker ebenfalls problematisch. Dennoch fand er sie nach eigenem Bekunden sehr sympathisch, und er war dankbar für die ihm und seiner Tochter gewährte Freundlichkeit, Anteilnahme und Fürsorge. Umso heftiger musste es den an intensive Betreuung gewöhnten Witwer getroffen haben, als Anny nach dem Umzug in das gemeinsam geerbte...

Erscheint lt. Verlag 13.2.2012
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber
Reiseführer Europa Großbritannien
Schlagworte England • Englische Literatur • Führer • insel taschenbuch 4106 • IT 4106 • IT4106 • Literarische Stätte • Virginia • Woolf • Woolf, Virginia
ISBN-10 3-458-75200-5 / 3458752005
ISBN-13 978-3-458-75200-4 / 9783458752004
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich