Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Die technologische Bedingung (eBook)

Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt

Erich Hörl (Herausgeber)

eBook Download: EPUB
2011 | 1. Auflage
414 Seiten
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-76810-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Unsere Operations-, Wissens- und Existenzräume, unsere Selbst- und Weltwahrnehmung werden heute unhintergehbar von technologischen Objektkulturen geprägt. Insbesondere die allgemeine Kybernetisierung seit Mitte des 20. Jahrhunderts, die in der umfassenden und allgegenwärtigen Computerisierung ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hat, macht die Technizität unserer sinnkulturellen Verfassung deutlich. Die Beiträge dieses Bandes, den die deutsche Erstübertragung eines brisanten Stücks aus dem Nachlaß des französischen Mechanologen Gilbert Simondon eröffnet, liefern die dringend nötige Neubeschreibung unserer zeitgenössisch-technischen Welt. Außerdem schreiben: Dirk Baecker, Massimo de Carolis, Alexander Galloway, Mark Hansen, Katherine Hayles, Nicole Karafyllis, Scott Lash, Jean-Luc Nancy, Frédéric Neyrat, Peter Risthaus, Bernard Stiegler und Eugene Thacker.

<p>Erich H&ouml;rl ist Professor für Medienkultur und Medienphilosophie an der Leuphana Universität Lüneburg.</p>

Inhalt 6
Erich Hörl. Die technologische Bedingung. Zur Einführung 8
Jean-Luc Nancy. Von der Struktion 55
Gilbert Simondon. Die technische Einstellung 74
Jean-Hugues Barthélémy. Simondon – Ein Denken der Technik im Dialog mit der Kybernetik 94
Bernard Stiegler. Allgemeine Organologie und positive Pharmakologie 111
Frédéric Neyrat. Das technologische Unbewusste. Elemente für eine Deprogrammierung 148
Dirk Baecker. Technik und Entscheidung 180
N. Katherine Hayles. Komplexe Zeitstrukturen lebender und technischer Wesen 194
Nicole C. Karafyllis. Das technische Dasein. Eine phänomenologische Annäherung an technologische Welt- und Selbstverhältnisse in aufklärerischer Absicht 230
Alexander R. Galloway. Black Box, Schwarzer Block 268
Massimo De Carolis. Technowissenschaften und menschliche Kreativität 282
Eugene Thacker. Vermittlung und Antivermittlung 307
Scott Lash. Technik und Erfahrung 334
Mark B. N. Hansen. Medien des 21. Jahrhunderts, technisches Empfinden und unsere originäre Umweltbedingung 366
Drucknachweis 411
Über die Autorinnen und Autoren 412

7Erich Hörl
Die technologische Bedingung


Zur Einführung

»Es gilt, ohne Unterlass eine Welt zu denken, die auf langsame und zugleich jähe Weise aus all ihren erworbenen Bedingungen von Wahrheit, Sinn und Wert heraustritt.«

Jean-Luc Nancy

Technologische Sinnverschiebung


»Der Sinn der technischen Welt verbirgt sich.«[1] So stellte sich die Lage für Martin Heidegger 1959 dar, nachdem er noch zwanzig Jahre zuvor unmissverständlich vom »Zeitalter der vollendeten Sinnlosigkeit«, in dem sich das Wesen der Neuzeit erfülle, und von der »Sinnlosigkeit« als unbedingtem »Horizont der Neuzeit«[2] gesprochen hatte. Doch angesichts des unwiederbringlichen Verlusts der »alten Bodenständigkeit«, die nach Industrialisierung, zwei hochtechnisierten Kriegen und schließlich infolge der beginnenden kybernetischen Umwälzung der menschlichen Wirklichkeit nicht mehr zu halten gewesen war, hat Heidegger zuletzt weniger dem untergehenden alten Sinn nachgetrauert als vielmehr eine »künftige Bodenständigkeit«[3] und einen kommenden Sinn unter technologischen Verhältnissen ins Auge gefasst. Mit einer außergewöhnlichen philosophischen Intuition für die in weiten Teilen noch erst bevorstehende Transformation ging es ihm um nicht weniger als um die Bestimmung eines »neue[n] Grund und Boden[s]«, der »dem Menschen zurückgeschenkt werden« sollte, damit er darauf »neu zu gedeihen vermag«.[4] Heidegger war weit davon entfernt, Technik und Sinn einander zu opponieren und dabei Sinn als wesentlich vor-, gegen- oder nichttechnische Entität aufzufassen, die 8einer reinen transzendentalen Subjektivität und Innerlichkeit entstamme und als solche von der massenhaften Heraufkunft technischer Objekte, vom Eindringen technischer Apparaturen und Automaten in alle Existenzbereiche, kurz gesagt von der Herrschaft instrumenteller Vernunft gefährdet sei – so nämlich die dogmatische philosophische Einstellung, die noch bis zu Husserl und zur Frankfurter Schule reichte. Stattdessen postulierte er, dass »uns überall in der technischen Welt ein verborgener Sinn anrührt«[5] und dass es mithin darum geht, sich »für den in der technischen Welt verborgenen Sinn offen [zu] halten«[6] – das ist bei aller Sympathie für die Sinnkultur der untergehenden Handwerkswelt Heideggers überraschend aufgeschlossene Position angesichts neu erscheinender technischer Objektzusammenhänge.

Hatte Heidegger mit seiner frühen zeugorientierten Daseinshermeneutik unter der großen Überschrift einer Neuaufwerfung der Frage nach dem Sinn von Sein zunächst das Subjekt prinzipiell in die Welt der Objekte zurückgestellt und alle Bedeutsamkeit grundsätzlich zu einer Sache artefaktischer Verweisungszusammenhänge erklärt, erkannte er bald schon die unhintergehbare Geschichtlichkeit und Dynamik von Objektlagen, die am Ende auch das von ihm selbst so gründlich bestellte daseinshermeneutische Feld umpflügen sollten. Seine so kraftvolle Reformulierung von Bedeutsamkeit, ja seine Neubestimmung des Sinns und der Reichweite von Hermeneutik überhaupt zeigten sich am Ende ihrerseits als durchdrungen von einer spezifischen und gerade selbst im Untergang begriffenen objektgeschichtlichen Disposition. Jedenfalls begründete Heidegger bereits Mitte der 1930er Jahre sein Misstrauen gegenüber überlieferten Auslegungen der Dingfrage mit einem Argument, das er der direkten Beobachtung jüngerer wissenschaftlich-technischer Objektkulturen entnahm: »So könnte es sein«, schrieb er, »daß wir in unserer natürlichen Weltansicht von einer jahrhundertealten Auslegung der Dingheit des Dinges beherrscht sind, während inzwischen uns die Dinge im Grund ganz anders begegnen.«[7] Wenn er mit Blick auf Quantenphysik und »die Maschinentechnik« schließlich festhielt, hier zeige sich, »daß eigentlich ein ursprüngli9cher Bezug zu den Dingen fehlt«,[8] so ist diese Aussage mindestens aus heutiger medien- und technikphilosophischer Sicht epochal zu nennen und ganz wörtlich zu nehmen: als Hauptsatz einer neuen, sich damals in aller Breite erst ausdifferenzierenden, gegenwärtig aber hoch im Kurs stehenden objekt- bzw. dingorientierten Ontotechnologie einer originären Unbestimmtheit, eines ursprünglichen Mangels, einer konstitutiven Bedürftigkeit, eines unhintergehbaren Ungenügens und Fehls, wodurch alle Bezüglichkeiten und Relationalitäten geprägt sind.

Wenngleich Heidegger letztlich nicht die begrifflichen Mittel gehabt haben wird, die grundsätzliche philosophische Neubeschreibung der technischen Welt zu unternehmen, ist heute ersichtlich, wie überaus vorausschauend sein Plädoyer für die Offenheit einem anderen, damals noch verborgenen Sinn der technischen Welt gegenüber gewesen ist. Denn obwohl die allgemeine Kybernetisierung unser Verhältnis zu dem, was ist und wird, zu den Dingen, zu den Lebewesen, ja zu den nichthumanen Entitäten im Allgemeinen und zur Erde, schließlich auch zu uns selbst und zu den anderen, kurz: obwohl also die allgemeine Kybernetisierung das Verhältnis der Subjektivität zu ihrem Außen spätestens seit dem Zweiten Weltkrieg und bis heute informations- und kommunikationstechnologisch umgewälzt sowie Begriffen wie ›Steuerung‹ und ›Kontrolle‹, ›Emergenz‹ und ›Autopoiesis‹, ›Netzwerk‹ und ›Management‹ unterstellt hat, markiert sie dennoch weder die endgültige Austreibung noch das technische Ende des Sinns überhaupt, schon gar nicht das technische Ende aller Subjektivität als solcher. Gleichwohl aber ist sie das Ende eines bestimmten, lang dauernden und dogmatisch zu nennenden, gebräuchlichen Sinn des Sinns, nämlich des repräsentativen Sinns des Sinns im Sinne von Bedeutung.[9]

Claude E. Shannon hat mit seiner berühmten Wendung von der Irrelevanz der Semantik und mithin der Bedeutung für das nachrichtentechnische Problem von Information und Kommunikation, aus der die neue general theory des Kommunikationszeitalters 10hervorging,[10] bereits früh und ohne es zu ahnen die Losung für die kommende sinngeschichtliche Entwicklung formuliert, auch wenn sie lange Zeit als Ausdruck des Übertritts ins nichthermeneutische Reich jenseits allen Sinns verkannt werden sollte. Unter dem epochalen Titel von Kybernetik, die nicht bloß eine historisch vergangene Metadisziplin, sondern eine ganze ontologische und epistemologische, eine ebenso macht- wie subjektivitäts- und wunschgeschichtliche Formation bezeichnet,[11] unterliegen wir nämlich einer grundlegenden sinngeschichtlichen Transformation, die eine neue, nunmehr postsignifikative Ordnung des Sinns heraufführt und etabliert.[12] Der neue Grund und Boden, den wir seit dem Eingang in die Kybernetik und damit eben in die technologische Bedingung betreten haben und auf dem seither unsere Welt-, Erfahrungs- und Sinnbildungsprozesse stattfinden, lässt sich langsam deutlicher bestimmen, und zwar gerade in seiner ganz spezifischen Grund- und Bodenlosigkeit: als ein Sinnregime, das die originäre Technizität des Sinns exponiert, stets humane und nichthumane Handlungsmächte zusammenfügt, das vor der Differenz von Subjekt und Objekt operiert, das ohne Ende prothetisch und supplementär, eher immanent als transzendental und in unerhörtem Maße distribuiert, ja ökotechnologisch ist. Dieses Sinnregime drängt zu einer weit ausholenden und erst noch zu leistenden Neubeschreibung seiner charakteristischen Bildungsprozesse.[13]

11An entsprechenden hermeneutik- und interpretationsskeptischen Bekenntnissen, die auf diese prinzipielle sinngeschichtliche Veränderung reagieren, hat es in den letzten Jahren nicht gefehlt, auch wenn sie zumeist im Hinblick auf ihre eigenen Beweg- und Hintergründe – will sagen das epochal Zwingende, das sich in ihnen austrägt – im Dunkel tappen. Wirklich grundlegend für die Beschreibung der gegenwärtigen sinngeschichtlichen Lage scheint mir nicht so sehr die idealtypische Konstellierung von »Präsenzkultur« und »Sinnkultur« zu sein, nicht so sehr die Wiederkehr eines »starken Wunsches nach Präsenz« und »Präsenzeffekten«,[14] der von der lang dauernden kulturellen »Zentralstellung der Interpretation«[15] und der Dominanz der Sinnkultur verdrängt worden sein soll, mit anderen Worten: nicht so sehr Präsenzfaszination, die trotz oder gerade wegen einer nie da gewesenen medientechnischen Zurichtung der Dinge immer auch mit einem gewissen vortechnischen und vormedialen Unmittelbarkeitsverlangen einhergeht. Zentraler für die Bestimmung der zeitgenössischen Situation scheint vielmehr das, was ich in Abwandlung einer Formel Husserls die technologische Sinnverschiebung nenne: die Destruktion und Ablösung der überlieferten signifikativen und hermeneutischen Sinnkultur durch diejenige der Technologie, die das, was Sinn heißt, von Grund auf reorganisiert und damit die ganze Sinnkultur reorientiert.[16] Sinn ist unter der technologischen Bedingung eine Größe von transversalen Koexistenzialgefügen, die die etablierten ontologischen Hierarchien durchkreuzen. Im Zeichen dieser Koexistenzialgefüge könnte, mit Gilbert Simondon gesprochen, eine grundsätzliche »Wiederentdeckung, Neuoffenlegung menschlicher Wirklichkeit« stattfinden, ja möglicherweise sogar ein neuer posthumaner Humanismus 12des technologischen Zeitalters heraufziehen, vorausgesetzt, dass »jedes Zeitalter einen Humanismus neu schafft, der auf bestimmte Weise den Umständen entspricht«.[17]

Die sinngeschichtliche Umwendungsbewegung, in der wir uns befinden, ist heute...

Erscheint lt. Verlag 16.11.2011
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Schlagworte Aufsatzsammlung • STW 2003 • STW2003 • suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2003 • Technik • Technikphilosophie • Technisches Zeitalter • Technologie
ISBN-10 3-518-76810-7 / 3518768107
ISBN-13 978-3-518-76810-5 / 9783518768105
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
58,99